ARD alpha Uni Germanistik studieren

Von: Meike Föckersperger

Stand: 08.09.2023

Leidenschaftlich Referate zu halten, zählt zu den wichtigsten Skills, um im Germanistikstudium gut durch zu kommen. Und die Lust am Lesen und Schreiben sollte sehr ausgeprägt sein. Stefan erlebt sein 6. Semester Germanistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Stefan studiert an der KU Einchstätt-Ingolstadt Germanistik im 6. Semester. | Bild: BR/Jasper Brüggemann

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein Germanistikstudium benötigst du die Allgemeine Hochschulreife, denn Germanistik wird ausschließlich an Universitäten angeboten. Dafür hast du eine große Auswahlmöglichkeit, so gut wie fast jede Universität in Deutschland bietet das Fach Germanistik an. Germanistik ist der Klassiker unter den Geisteswissenschaften.

Der NC liegt an den Standorten mit Zulassungsbeschränkung meistens bei 2,0 bis 3,0. Die meisten Universitäten stellen aber genügend Studienplätze zur Verfügung, so dass sie auf einen NC verzichten können. 

Ganz wichtig dabei: du kannst Germanistik nur dann studieren, sobald du eine Zusage zu einem anderen Fach hast. Dabei kannst du Germanistik als Kern- oder Nebenfach studieren.

Fachhochschulen haben den Studiengang nicht im Programm.

Studiendauer

Die Regelstudienzeit des Studiums der Germanistik liegt im Schnitt bei sieben Semestern, abhängig von deinem eigenen Studientempo kann es auch länger werden. Der erste universitäre Abschluss ist der Bachelor of Arts (B.A.). Für den Master of Arts (M.A.) benötigst du weitere 4 Semester. Wenn du auf Lehramt studierst, machst du den Master of Education (M.Ed.).

Es ist ein eher theoretisches Studium mit Vorlesungen und Seminaren. Hier hältst du Referate und führst Diskussionen. Für das Sammeln praktischer Erfahrungen ist es sehr wichtig, mehrere Praktika zu absolvieren. Ein Auslandssemester ist auch von großem Vorteil, um Erfahrungen zu sammeln. Das gestaltet sich beim Germanistikstudium spannend, denn du lernst so German Studies aus der internationalen Perspektive kennen und erhältst damit einen anderen Blickwinkel auf dein Studium.
Deine Bachelorarbeit fertigst du im letzten Semester an.

ARD alpha Uni: Germanistik studieren an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Studieninhalte und Studienfächer:

Die Linguistik, die Neuere deutsche Literatur und die Mediävistik (Mittelalterforschung der deutschen Sprache) sind die drei Teilbereiche, die beim Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) vertieft studiert werden. So gehören unter anderem diese Fachgebiete verpflichtend, aber auch frei gewählt zum Lernstoff:

  • Literaturwissenschaft
  • Sprachgeschichte
  • Systemorientierte Linguistik
  • Geschriebene und gesprochene Sprache
  • Sprachtypologie und Sprachkontakt

An der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt umfasst die Germanistik diese Teilbereiche:

  • Ältere und Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • Deutsche Sprachwissenschaft
  • Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • Deutsch als Fremdsprache (DaF) / Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Je nachdem, wo deine Interessen liegen, wählst du noch Seminare in Philosophie, Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft. Fachdidaktik-Kurse wie Sprach- und Literaturvermittlung kommen für Studierende auf Lehramt noch hinzu.

Im Master Studium hast du die Möglichkeit, dein Interessengebiet intensiver zu studieren und zu erforschen. Für den Fall, dass du eine Hochschulkarriere in Erwägung ziehst, legst du mit deinem Schwerpunkt die zukünftige Forschungsrichtung fest und schärfst damit dein Profil.

Speziell an der KU Eichstätt-Ingolstadt können innerhalb des Eichstätter Modells Lehramt-Plus die Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Deutsch studiert werden, das zusätzlich zum Staatsexamensabschluss einen BA- und einen MA-Abschluss vorsieht. Und daneben ist es möglich, im Rahmen des (nicht-lehramtsbezogenen) interdisziplinären BA- und MA-Studiengangs Germanistik und seine Teilfächer in unterschiedlichsten Kombinationen mit einem oder auch zwei weiteren Fächern zu studieren.

Was kannst du als Germanist:in werden?

  • Journalist:in
  • Mitarbeiter:in in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Lektor:in
  • Lehrer:in für Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
  • Drehbuchautor:in
  • Autor.in
  • Contentmanager:in in Rundfunk-Medien und Online-Medien
  • Regieassistent:in oder Dramaturg:in beim Theater
  • Position in der Erwachsenenbildung

Aber auch im Marketing oder in der Werbung hast du gute Chancen als Germanist:in. Überall, wo ein sicheres, ausgeprägtes Sprachgefühl gebraucht wird, ist ein Germanistikstudium mit allem erlernten Know-how von Vorteil.

Eine Karriere an der Uni setzt eine Promotion voraus. Denn als Hochschulmitarbeiter:in publizierst du in Fachzeitschriften, baust dir einen guten Ruf auf und forschst dabei.

Wenn es dein Ziel ist, Deutschlehrer:in zu werden, musst du Germanistik auf Lehramt studieren. Du musst noch mindestens ein Fach dazu wählen, dabei kannst du dir unter den gängigen Schulfächern Englisch, Mathematik, Biologie oder Religion, das Passendste für dich aussuchen. Bei der Fächerkombination bist du abhängig von der jeweiligen Universität, nicht überall werden alle Fächerkombinationen angeboten. Außerdem musst du grundsätzlich das Fach Pädagogik mitbelegen. Und für die Vorbereitung auf den späteren Beruf Lehrer:in musst du meist auch ein oder mehrere verpflichtende Schulpraktika machen.

Als Lehrer:in bereitest du den Unterricht vor, stellst Klassenarbeiten und korrigierst Tests sowie Prüfungen. Das didaktische Know-how, das im Lehramtsstudium mehr als in einem Bachelor- oder Masterstudium beigebracht wird, ist auch optimal für einen Job in der Erwachsenenbildung einzusetzen.

Welche Skills brauchst Du?

  • Faszination für Literatur
  • Extrem schnelles Lesevermögen (denn sehr hoher Leseaufwand an Fachliteratur und Leselektüre)
  • Organisationstalent für Lernzeiten
  • Gutes Zeitmanagement
  • Diskussionsbereitschaft mit Leidenschaft sich auszutauschen
  • Sprachbegabung
  • Lust am Schreiben
  • Kommunikationsstärke
  • Analytische Fähigkeiten
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kulturelles Interesse

Je nach konkretem Beruf werden weitere Qualifikationen vorausgesetzt. (Online) Redakteur:innen und Werbetexter:innen brauchen Erfahrung im Umgang mit InDesign, Photoshop, Illustrator und müssen mit Content Management Systemen (CMS) wie Drupal vertraut zu sein. 

Bei dem Beruf Content Manager:in oder (Online) Marketing Manager:in wird Erfahrung mit Sistrix und Google Analytics vorausgesetzt. Ebenfalls wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie im Customer-Relationship-Management, aber auch im Umgang mit Content Management Systemen wie WordPress.
Als DaF-/DaZ-Lehrer:in (Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache) sind weitere Fremdsprachenkenntnisse wichtig. Neben Englisch- sind auch Französisch- und Spanischkenntnisse von Vorteil. Außerdem brauchen DaF-/DaZ-Lehrer:innen interkulturelle Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen.

Tipp fürs Germanistikstudium Studienplan erstellen

Stefan studiert im 6. Semester Germanistik an der KU Eichstätt-Ingolstadt | Bild: Jasper Brüggemann | BR

"Ich würde mir vermutlich anfangs des Studiums meine Prüfungsordnung einmal sehr genau durchlesen und mir einen genauen Plan, am besten in der Excel-Tabelle machen. Wann ich welches Modul belegen muss und für jedes Semester auch einen Lernplan und einen Plan, wann ich genau lese. Einfach einen genaueren Zeitplan auch für die Tagesabläufe, weil es doch einiges erleichtert. Ich habe das erst sehr spät im Studium halbwegs angefangen, das irgendwie geordnet anzugehen."

Stefan, Germanistikstudent im 6. Semester an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Der Verdienst variiert je nach Branche, ob im Lehramt oder als Content-Manager:in

Nach Abschluss eines Germanistikstudiums ist das Gehalt stark abhängig vom Beruf, von der Branche und von der Berufserfahrung. Als Content-Manager:in verdienst du im Schnitt zwischen 35.000€ und 50.000€ brutto im Jahr, als DaF-/DaZ-Lehrer:in zwischen 35.000€ und 55.000€ und als Redakteur:in zwischen 40.000€ und 60.000€ brutto im Jahr.

Als Lehrkraft an einem Gymnasium kannst du anfangs mit etwa 4.000 € brutto monatlich rechnen, immer abhängig vom jeweiligen Bundesland, verbeamtet oder angestellt. Und je mehr Berufserfahrung du vorweist, desto höher fällt deine Entlohnung aus. In einer höheren Besoldungsgruppe erhältst du am Ende des Monats um die 5.500 €. (Quelle: Infoprotal für den öffentlichen Dienst).

Sofern du dich mehr für die Pressearbeit interessierst, erwarten dich im Volontariat 1.000 € bis 1.500 € brutto. Dein späteres Monatsgehalt beläuft sich im Durchschnitt auf 3.500 € bis 4.000 € brutto.

Germanistik-Studierende brauchen Spaß an Sprache

Stefan studiert im 6. Semester Germanistik an der KU Eichstätt-Ingolstadt | Bild: Jasper Brüggemann | BR

"Ich würde den Studiengang allen Leuten empfehlen, die gerne lesen, gerne schreiben. Man schreibt einfach viele Essays, Hausarbeiten. Und man muss Spaß an Sprache haben, dann hat man auch Spaß im Studium. Texte und Literatur ist vor allem das, was mich interessiert im Germanistikstudium, weniger die Sprachwissenschaft, mehr die Literaturwissenschaft. Sie sind ja auch immer ein Spiegel der Zeit, Spiegel der Kultur. Man findet in vielen älteren Texten auch heutige gesellschaftliche Probleme wieder. Ich habe wahrscheinlich pro Semester für die verschiedenen Seminare fünf bis zehn Bücher mindestens gelesen."

Stefan, Germanistikstudent im 6. Semester an der KU Eichstätt-Ingolstadt