alpha Lernen - Religion & Ethik







119

Religion Unterwegs mit einem Imam

Der junge Mann beugt sich zum Kopf des Babys, spricht ihm ins Ohr - was sagt er? Wir begleiten Talha Dogan, einen jungen Nürnberger Imam, in seinem Alltag. Welche Rolle spielt er für die gläubigen Muslime seiner Gemeinde?

Stand: 06.12.2013 |Bildnachweis

Talha Dogan ist in der Türkei geboren. Als Zweijähriger kam er mit seinen Eltern nach Deutschland. Mit Anfang 20 ging er wieder in die Türkei - um an der Istanbuler Marmaris-Universität "Internationale Theologie" zu studieren. Jetzt ist er Imam, "Vorbeter", Korangelehrter und Lebensberater in einer türkisch-islamischen Gemeinde in Nürnberg.

Dort tritt der 27-Jährige gerade seine erste Stelle als Imam an. Unterwegs mit ihm zeigen wir muslimischen Alltag: rituelle Waschungen, Freitagsgebet, Jugendarbeit, die Fastenzeit Ramadan. Talha Dogans Arbeitsalltag führt uns in religiöses Leben in Bayern - das Leben einer Religion, die heute Deutschlands zweitgrößte Glaubensgemeinschaft bildet.

Islam in Deutschland

Muslime

Im Prinzip kann jeder Gläubige selbst entscheiden, wie er den Koran auslegt, eine höchste Autorität gibt es nicht. Im Streit, wem die Gemeinden folgen, sind weltweit sieben große Glaubensrichtungen entstanden. Die meisten der rund vier Millionen Muslime in Deutschland stammen aus der Türkei. Drei Viertel von ihnen gehören zu den Sunniten, der größten Islam-Richtung. Zweitgrößte Gruppe sind die Aleviten. Schiiten, vor allem aus dem Iran, bilden die dritte.







119