14

Ig-Nobelpreis 2015 Abstruse Forschung

Forschungen, die besser nie mehr wiederholt werden sollen, sind einen Preis wert: den Ig-Nobelpreis. Auch 2015 bereiteten die Arbeiten wieder Schmerzen - dafür wissen wir jetzt, wie man eine Blinddarmentzündung auch feststellen kann.

Stand: 18.09.2015 | Archiv |Bildnachweis

Illustration zum Ig-Nobelpreis: Kopf mit Transferkabeln aus dem selbstgebautem Roboter mit IG-Logo  | Bild: colourbox.com; http://www.improbable.com/ig/; Montage: BR

"Ig-Nobel" ist ein Wortspiel mit dem englischen "ignoble", was soviel bedeutet wie unwürdig, schmachvoll oder schändlich. Der Ig-Nobelpreis ist also eigentlich ein Antipreis, aber ein lustiger. Diese höchste Auszeichnung für scheinbar abstruse und überflüssige Forschungsarbeiten wird alljährlich an der amerikanischen Elite-Universität Harvard verliehen, heuer zum 25. Mal. Auch in diesem Jahr mangelte es nicht an seltsamen Forschungsarbeiten.

Die Ig-Nobelpreise 2015

Neue Methode zur Diagnose von Blinddarmentzündungen

Na, endlich: Eine akute Blinddarmentzündung lässt sich feststellen, indem man den Patienten über Straßenerhebungen fährt, die eigentlich der Geschwindigkeitsbegrenzung dienen. Je mehr Schmerzen der Patient beim Durchrütteln empfindet, umso schlimmer steht's um seinen Blinddarm. Dafür gab's den Preis für medizinische Diagnostik.

Der Ig-Nobelpreis

Die Harvard-Universität in Massachusetts

Der Ig-Nobelpreis wird seit 1991 von der Zeitschrift "Annals of Improbable Research" an der Harvard-Universität in Cambridge verliehen. Nominiert werden Entdeckungen, die nicht wiederholt werden können - oder sollen. Das Motto des Komittees lautet, die Arbeiten sollen "erst zum Lachen, dann zum Nachdenken" bringen.

Die Ig-Nobelpreise 2014

Reibung auf einer Bananenschale

Wie hoch ist die Reibungskraft zwischen einem Schuh und einer Bananenschale und einer Bananenschale und dem Boden, wenn jemand auf eine auf dem Boden liegende Bananenschale tritt? Diese rutschige und oft schmerzhafte Angelegenheit hat Kiyoshi Mabuchi, Kensei Tanaka, Daichi Uchijima and Rina Sakai interessiert. Dafür bekamen die Japaner den Physik-Ig-Nobelpreis 2014.

Die Verleihung findet im Sanders-Theater der Harvard-Universität in Cambridge statt, im zeitlichen Umfeld zur Bekanntgabe der Träger der "echten" Nobelpreise. Der Ig-Nobelpreis hat sich längst etabliert, die meisten Gewinner nehmen ihn gern in Empfang - auch deshalb, weil er meist von tatsächlichen Nobelpreisträgern überreicht wird. Ihre Dankesrede darf nur höchstens 60 Sekunden lang sein, danach werden sie von einem achtjährigen Mädchen unerbittlich unterbrochen. Während der Rede bewirft das Publikum die Preisträger mit Papierfliegern. Dabei landen so viele auf der Bühne, dass ein "Besenmeister" diese immer wieder von den Fliegern befreien muss.

Die Ig-Nobelpreise 2013

Sich schön trinken klappt

Ja! Es funktioniert! Und ist jetzt endlich wissenschaftlich bewiesen: Wer trinkt, ist attraktiver. Nein, stopp: Wer trinkt, hält sich für attraktiver. Dieses Ergebnis wundert wenig. Die zweite Studie der Forscher ist da schon überraschender: Auch wer nur glaubt, er trinkt, hält sich für attraktiver. Das war einen Ig-Nobelpreis für Psychologie 2013 wert.

Die Ig-Nobelpreise 2012

Kippender Eiffelturm

Der Psychologie-Ig-Nobelpreis ging 2012 an ein internationales Forscherteam: Es fand heraus, dass der Eiffelturm kleiner wirkt, wenn man sich nach links lehnt. Wir verbeugen uns linkswärts vor Anita Eerland und Rolf Zwaan aus den Niederlanden sowie Tulio Guadalupe aus Peru.

Die Ig-Nobelpreise 2011

Entscheidungen unter Blasendruck

Wenn Menschen dringend auf die Toilette müssen, fällen sie bei manchen Dingen bessere, bei anderen Dingen hingegen schlechtere Entscheidungen. Dieses Forschungsergebnis wurde mit dem Ig-Nobelpreis für Medizin belohnt. Preisträger sind Mirjam Tuk, Debra Trampe, Luk Warlop, Matthew Lewis, Peter Snyder, Robert Feldman, Robert Pietrzak, David Darby und Paul Maruff.

Die Ig-Nobelpreise 2010

Wichtigen Walrotz ferngesteuert einsammeln

Der Preis für die besondere Ingenieursleistung ging 2010 an drei Forscher für ihr Verfahren zum Einsammeln von Walschnodder mit ferngesteuerten Hubschraubern. Die über das Blasloch "ausgeschiedenen Atemkondensate" könnten Aufschluss geben, ob die Wale gesund sind.

Erinnerungswürdige Auszeichung

Edward Teller, Vater der Wasserstoffbombe

Neue Idee von "Frieden"

Zu den ersten, die mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet wurden, gehört der Physiker Edward Teller. Er bekam ihn 1991 für seine Arbeiten zur Wasserstoffbombe - "für seinen lebenslangen Einsatz, die Bedeutung von Frieden nachhaltig zu verändern".







14