Künstlerisches Musikstudium Klavier studieren
Musik studieren ist „leistungssportähnlich“, sagt Helena. Sie studiert im dritten Semester Klavier in der künstlerischen Studienrichtung an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie bereitet sich gerade auf ein Konzert vor. Später will sie als freie Pianistin arbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen für das künstlerische Studium der Musik im Fach Klavier
Wenn du ein Studium der Musik im Künstlerischen Bereich aufnehmen willst, musst du ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Diese Eignungsprüfungen für ein Studium der Musik im künstlerischen Bereich, egal welches Instrument du auch wählst, unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule.
Nach der schriftlichen Bewerbung ist immer ein Vorspielen Teil des Verfahrens. Dabei musst du mehrere Musikstücke aus unterschiedlichen Musikepochen, die für dein Instrument komponiert wurden, interpretieren. Wenn du Gesang studieren willst, musst du vorsingen.
Dazu kommen Tests deines musikalischen Gehörs und schriftliche Prüfungen, durch die dein Wissen über Musikgeschichte und Musiktheorie eingeschätzt werden kann.
Manche Universitäten und Hochschulen, wie zum Beispiel die Hochschule für Musik und Theater München, erbitten vorab mit den Bewerbungsunterlagen ein Video, um unter den Bewerberinnen und Bewerbern eine Vorauswahl zu treffen. An anderen Hochschulen, zum Beispiel an der Universität Mozarteum in Salzburg, ist ein Video erst nach dem Vorspielen einzureichen, wenn die Juror:innen der Prüfungskommission unter den Bewerberinnen und Bewerbern die geeigneten Studierenden auswählen.
Falls du Musik für das Lehramt studieren willst, musst du außerdem eine fachgebundene Hochschulreife, den Anschluss nach der 13. Klasse der musischen Fachoberschule oder die Allgemeine Hochschulreife vorweisen. Auch gestaltet sich der Studienablauf etwas anders als in den künstlerisch-pädagogischen Studiengängen, so wie ihn Helena, unsere Protagonistin, gewählt hat.
In jedem Fall kannst du nicht an die Musikhochschule gehen und dort dein Instrument erlernen. Du musst schon für das Bewerbungsverfahren das Instrument beherrschen und zeigen, dass du dich darin noch weiterentwickeln kannst. Die Mitglieder der Prüfungskommission wollen beim Vorspielen dein musikalisches Talent sehen und deine Begabung erkennen können. Je nach Hochschule kann es sein, dass du auch in einem zweiten Instrument deine Begabung beweisen musst.
Bei all dem muss dir klar sein, dass Du Dich beim Bewerbungsverfahren gegen eine internationale Konkurrenz antrittst.
Bei der Aufnahmeprüfung Die Chemie zwischen Professor und Schüler muss stimmen.
"Im Prinzip spielt man bei der Aufnahmeprüfung der Hochschulen und allen Professoren vor, aber im Endeffekt ist es sehr wichtig, dass ein Professor sagt: Ich will diesen Studenten. Deswegen hat in den meisten Fällen ein Kontakt auch schon vorher stattgefunden. Da hat man dem möglichen Professor schon mal vorgespielt und dann haben sich beide sozusagen bekannt gemacht, um zu wissen, ob das Sinn macht, ob das auch zwischenmenschlich passt beim Unterrichten, das ist auch ein wichtiger Punkt."
Helena Lüft, Bachelorstudiengang künstlerische Studienrichtung Klavier, Hochschule für Musik und Theater München
Video Klavier studieren an der Hochschule für Musik und Theater in München
Studiendauer
Ein künstlerisch-pädagogisches Bachelor-Studium im Fach Musik, zum Beispiel Klavier, dauert in der Regel 8 Semester. Ein Master-Studiengang im Fach Musik dauert je nach Hochschule oder Universität noch weitere 3 bis 4 Semester. Ein Lehramtsstudium, auf das wir hier nicht weiter eingehen, dauert je nach Bundesland zwischen 7 und 9 Semester und schließt mit einem Staatsexamen ab. Lehramt Musik lässt sich allerdings auch im Bachelor- und Mastersystem studieren. Um in einer Schule zu unterrichten, musst du entweder ein Staatsexamen oder einen Masterabschluss vorweisen können.
Klavierunterricht als zentrales Element Das Beherrschen des Instruments ist im künstlerischen Musikstudium das wichtigste.
"Der Klavierunterricht ist mit Abstand das Wichtigste. Er ist das zentrale Element dieses künstlerischen Studiums und alles andere sind „Nebenfächer“. Wir bereiten uns die ganze Woche auf diesen Klavierunterricht vor, um möglichst gut vorbereitet zu sein und dann am Ende das Beste daraus mitnehmen zu können und möglichst viel zu lernen."
Helena Lüft, Bachelorstudiengang künstlerisch Klavier, Hochschule für Musik und Theater München
Studieninhalte künstlerisch-pädagogisches Bachelorstudium Klavier
Das Herz eines künstlerisch-pädagogischen Musikstudiums Klavier ist der Einzelunterricht in deinem Hauptinstrument. Auf den musst du dich immer sehr gut und, so wie es Helene, unsere Protagonistin im Film, aus ihrem Studium berichtet, auch zeitintensiv vorbereiten, um das Beste für dich herauszuholen. Dazu kommt die praktische und theoretische Ausbildung.
An der Hochschule für Musik und Theater München belegst du für das künstlerisch-pädagogisches Bachelorstudium Klavier folgende Module:
- Künstlerisches Kernfach mit Fächer wie, Kammermusik, Liedbegleitung, Klavier im Kontext.
- Chor
- Musiktheorie
- Gehörbildung mit Fächern wie, Solfège und Hörstunde
- Formenlehre
- Musikwissenschaft mit Fächern wie Grundlagen der Akustik, Grundlagen der Instrumentenkunde und Musikgeschichte
- Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik
- Instrumentalpädagogik mit Fächern wie Psychologische Grundlagen des Musiklernens, Einführung in die Musikphysiologie und -medizin, Musikvermittlung und Einführung in die Instrumental- und Gesangspädagogik
Dazu musst du zwei Wahlpflichtmodule belegen. Im Abschlussmodul fertigst du im 7. und 8. Semester deine Bachelorarbeit an.
Mit bestandenem künstlerisch-pädagogischen Musikstudium verleiht die Hochschule oder Universität den akademischen Titel Bachelor of Music (B.Mus.) oder den Bachelor of Arts (B.A.) ab. Das hängt von der Studienausrichtung der jeweiligen Hochschule oder Universität ab, an der du studierst.
Studieninhalte künstlerisches Masterstudium Klavier
An der Hochschule für Musik und Theater München vertiefst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten in deinem Hauptinstrument und belegst diese Module
- Künstlerisches Kernfach
- Künstlerische Praxis mit den Fächern Kammermusik, Ensemble und Duo
Dazu musst du aus den Wahlpflichtbereich Fächer belegen. Im dritten und vierten Mastersemester machst du dein Masterprojekt.
Mit bestandenem Masterstudiengang verleiht dir die Hochschule oder Universität den akademischen Titel Master of Music (M.Mus.) bzw. Master of Arts (M.A.).
Lampenfieber als positive Aufregung In einem Konzert auftreten ist das, was wir alle wollen.
"Das ist ein ganz besonderer Gefühlszustand, den man von einem Konzert hat, der auch dafür sorgt, dass manche Dinge besser funktionieren. Ich glaube, dass man dann konzentrierter ist. Das ist eine positive Aufregung und der Fokus ist da.
Aufregung ist natürlich immer ein bisschen dabei, bei mir auf jeden Fall. Aber ich sehe das so: Für mich ist es tatsächlich eine positive Aufregung, die dafür sorgt, dass ich fokussiert bin und mir das in dem Moment auch hilft, das Beste aus dem herauszuholen, was möglich ist. Da entstehen ganz besondere Momente auf der Bühne."
Helena Lüft, Bachelorstudiengang künstlerisch Klavier, Hochschule für Musik und Theater München
Diese Skills brauchst du für das Klavierstudium
- Musikalisches Talent
- Begeisterung für das eigene Instrument
- Beherrschen des Instrumentes schon bei der Eignungsprüfung
- Kritikfähigkeit
- Gute Nerven für den hohen Konkurrenzdruck
- Disziplin
- Durchhaltevermögen
- Stressresistenz
Schlüsselskill Kritikfähigkeit
"Dadurch, dass Feedback und konstantes Feedback dazugehört, muss man natürlich auch damit leben können, dass es sowohl positives als auch negatives Feedback gibt. Und man muss das Beste daraus machen. Wenn man ein Problem damit hat, Kritik zu bekommen, dann ist man tatsächlich nicht richtig hier."
Helena Lüft, Bachelorstudiengang künstlerische Studienrichtung Klavier, Hochschule für Musik und Theater München
Perspektiven für das Gehalt als Musikerin oder Musiker
Die Gehaltsaussichten für Musikerinnen und Musiker gestalten sich recht unterschiedlich. Nicht jeder ist ein Star. Viele arbeiten als Musiker:innen in Ensembles, Orchestern oder sind freiberufliche Musiker und Musikerinnen. Zum Berufseinstieg mit einer Anstellung in einem professionellen Orchester oder Ensemble liegt das Gehalt bei 4619 Euro brutto im Monat. 5638 Euro brutto im Monat sind der Durchschnitt. Wer im Angestelltenverhältnis 6919 Euro brutto im Monat verdient, kann sich als Spitzenverdiener bezeichnen.
Solistinnen und Solisten erhalten meist Zuschläge oder sie sind inzwischen so berühmt oder renommiert, dass sie gute Gagen verlangen können.
Musikpädagogen und Musikpädagoginnen können beim Berufseinstieg mit einem Gehalt von etwa 3770 Euro brutto im Monat rechnen. In dem Fall haben sie eine Anstellung in einer Musikschule oder unterrichten als Lehrerin oder Lehrer freiberuflich Musik in dem Instrument, das sie studiert haben. Im Schnitt liegen die Gehälter bei 4781 Euro brutto im Monat und können bis zu 5231 Euro brutto im Monat erreichen.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Das durchschnittliche Jahreseinkommen freiberuflicher Musiker:innen fällt deutlich bescheidener aus und hängt von der Musiksparte und der Tätigkeit ab, die man im weiten Arbeitsfeld Musik ausfüllt. Jahreseinkommen liegen zwischen 13134 Euro brutto im Jahr und 23915 Euro brutto im Monat.
Die Spannbreite der Berufe für Musikerinnen und Musiker ist groß und es gibt viel Konkurrenz.
Freiberufliche Musikerinnen und Musiker arbeiten als:
- Komponisten, Komponistinnen
- Librettistin, Librettistin, Textdichter und Textdichterinnen
- Künstlerisch technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Musikbearbeiter und Musikbearbeiterinnen
- Arrangeur und Arrangeurinnen
- Musiker, Musikerinnen
- Selbstständige
- Musiklehrer, Musiklehrerinnen
- Sänger und Sängerinnen
Staatliche Orchester und städtische Orchester und Musikschulen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Musikschulen können Arbeitgeber sein und natürlich auch die Musikhochschulen. Musikerinnen und Musiker arbeiten als:
- Musikpädagogen und -pädagoginnen zum Beispiel an Musikschulen und Akademien
- Freiberufliche können, sozusagen in freier Mitarbeit, in Orchestern mitwirken.
- Musiker und Musikerinnen können aber auch im Bereich der Musik- und Kulturbranche, zum Beispiel im Kulturmanagement arbeiten.
- In den Archiven großer Orchester oder Musikinstitutionen und Stiftungen.
Video Als Pianistin mit Klassik-Gig am Reeperbahnfestival in Hamburg
Liebe zur Musik Musik sollte dein Leben erfüllen und kann kein Job sein.
"Ich habe mich für das Klavier Studium entschieden, weil ich einfach die Musik liebe und wirklich Spaß daran habe. Ich habe das mein ganzes Leben lang gemacht, super viel Zeit investiert und bin daran gewachsen. Ich habe gesehen, wie viel Spaß es macht, an diesen Dingen, an der Musik zu arbeiten und möglichst viel da aus sich rauszuholen."
Helena Lüft, Bachelorstudiengang künstlerisch Klavier, Hochschule für Musik und Theater München