alpha Lernen - Deutsch

Kommunikation und Sprache Schulz von Thun: Die 4 Seiten einer Nachricht

Von: Maria Geipel

Stand: 08.04.2020 |Bildnachweis

Hier beantworten wir folgende Fragen:

  • Was besagt das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun?
  • Wie lassen sich Missverständnisse mithilfe des Modells erklären?

ARD Player Poster
Friedemann Schulz von Thun | Bild: BR

Mann: "Gegenüber hat ein neues Restaurant eröffnet."
Frau: "Sag doch gleich, dass dir mein Essen nicht schmeckt."

Die Frau schließt aus der Äußerung des Mannes, dass er sie für eine schlechte Köchin hält und stattdessen lieber woanders essen möchte. Vielleicht wollte er seine Frau aber auch zum Essen einladen, um mit ihr einen netten Abend zu verbringen?

Situationen, in denen man sich miss- oder falsch verstanden fühlt, kennt jeder. Doch warum verläuft die Kommunikation manchmal nicht so, wie man es sich vorher gedacht hat?

Was schon Paul Watzlawick in seinem 2. Axiom angedeutet hat ("Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungs-Aspekt."), wird im Kommunikationsmodell von Friedemann von Schulz von Thun weiter ausdifferenziert.

Nachrichten-Quadrat

Hinter jeder Nachricht verstecken sich vier Aspekte, die wir mehr oder weniger bewusst senden beziehungsweise empfangen. Schulz von Thun nennt das "Nachrichten-Quadrat":