Schulfernsehen







36

Lebensgemeinschaft Wald (2) Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe

Was machen Bäume, Tiere und Pilze in einem Wald? Warum gilt Waldluft als frisch und wieso nimmt das Laub auf dem Boden nicht zu, wo doch jedes Jahr Blätter fallen?

Stand: 20.03.2018 |Bildnachweis

Hier lernst du unter anderem:

  • dass die Photosynthese die Grundlage aller Lebensvorgänge auf der Erde ist;
  • eine Nahrungskette im Wald schildern können;
  • verstehen, wie ein Nahrungsnetz aus vielen Nahrungsketten entsteht;
  • die Begriffe Produzenten, Konsumenten und Destruenten den Lebewesen im Wald zuordnen können;
  • die Gefahren für das Ökosystem „Wald“ erkennen und einschätzen können;
  • Lösungen zum Schutz des Waldes entwickeln.

Mithilfe des Blattgrüns nutzen alle grünen Pflanzen im Wald die Energie der Sonne und betreiben Photosynthese. Dabei stellen sie aus dem Wasser des Bodens und dem Kohlenstoffdioxid aus der Luft Traubenzucker und Sauerstoff her. Was die Pflanzen produzieren, schmeckt den Tieren, z. B. dem Reh.







36