Schulfernsehen







39

Jüdische Gemeinde Unterwegs mit einem Rabbi

Jüdisches Leben in Deutschland: knapp 70 Jahre nach dem Ende des Holocausts zwar nicht einfach Normalität aber doch etwas ganz Alltägliches. Doch was ist Alltag in einer jüdischen Gemeinde in Deutschland?

Von: Ein Film von Christoph Wittmann

Stand: 18.12.2013 |Bildnachweis

Jüdische Gemeinde: Unterwegs mit einem Rabbi

Morgengebet, Mittagsgebet, Abendgebet, Kleidungsvorschriften, Heirats- oder Essensregeln. Insgesamt 631 Mitzwot, also Gebote, soll ein gläubiger Jude im Alltag beachten. Ganz schön anstrengend, so ein jüdisches Leben, denkt sich der neutrale Beobachter. Für Rabbiner Elias Dray ist das dagegen überhaupt kein Problem. Für ihn spielen sich Glauben und Religion nämlich nicht nur in der Synagoge ab. Ob zuhause bei seiner Familie oder unterwegs, überall gibt es geheimnisvolle Zeichen und Rituale, die ihn mit Gott in Verbindung bringen.

Wir begleiten den Amberger Rabbiner und entdecken, welche unterschiedlichen Aufgaben sein Beruf hat. So muss er sich um genügend koschere Lebensmittel kümmern und in einer Metzgerei kontrollieren, dass die Produktion den jüdischen Speisegesetzen entspricht. Außerdem gibt er den Kindern seiner Gemeinde Religionsunterricht und organisiert das große Chanukkafest. Schließlich möchte er so dazu beitragen, dass wieder mehr und mehr lebendiges jüdisches Leben in Deutschland entsteht.

Wichtige jüdische Begriffe

Channuka

Jüdisches Lichterfest, das an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem 165 v. Chr. erinnert. Chanukka dauert acht Tage und beginnt nach dem jüdischen Kalender am Abend vor dem 25. Tag des Monats Kislew (November/Dezember). An jedem Tag wird eine neue Kerze angezündet.







39