Telekolleg - Deutsch


386

Goethes "Faust" Was geht uns Faust heute an?

Warum wurde Goethes "Faust" zu einem Klassiker? Warum ist das Stück um den rastlosen Doktor Faustus, um Mephisto und Margarete auch heute noch aktuell? Hier ein paar Antworten darauf.

Stand: 31.03.2015 | Archiv

Goethes Faust I: Wie Faust rezipiert wird

Mit der Figur des Faust hat Goethe den Entwurf eines modernen Menschen geschaffen. Und dieser moderne Mensch will immer mehr: mehr Wissen, mehr Geld, mehr Sex. Der Kick kann nicht groß genug sein. Grenzen akzeptiert er nicht. Rastlos hetzt er von einem "Event" zum anderen. Sein Versuch, Fesseln von Glauben, Tradition und Natur abzustreifen, muss scheitern. Zufrieden ist er nie. Gewissenlos zerstört er sogar das, was ihn am Leben hält.

Mit seinem Stück hat sich Goethe auch gegen Konventionen gewehrt. So empfand er die gängige dramatische Regel der drei Einheiten (Raum - Zeit - Handlung) als überflüssig, so Tilman Spengler in "Klassiker der Weltliteratur":

Zu Goethes "Faust"

Goethes "Faust": Tilman Spengler erklärt Goethes "Faust"


Goethes Faust: Goethes "Faust" – zu kompliziert?

Goethe selbst hat die Absichten, die er mit "Faust" verfolgte, in einem Brief an seinen Vertrauten Johann Peter Eckermann erklärt.

"Aber doch ist alles … sinnlich und wird, auf dem Theater gedacht, jedem gut in die Augen fallen. Und mehr habe ich nicht gewollt. Wenn es nur so ist, daß die Menge der Zuschauer Freude an der Erscheinung hat; dem Eingeweihten wird zugleich der höhere Sinn nicht entgehen, wie es ja auch bei der Zauberflöte und anderen Dingen der Fall ist."

Goethe in einem Gespräch mit Eckermann am 25. Januar 1827

Zu Goethes Zeiten kam sein Stück gemischt an. Manche Zeitgenossen hielten das Werk für genial und lobten das Drama enthusiastisch. Manche fanden es unverschämt und die Hauptfigur Faust schwach und verwerflich. Der Weimarer Freund Goethes, Christoph Martin Wieland, nannte das Werk eine Mischung aus "diabolischer Schöpfungskraft" und "pöbelhafter Unfläterei". (zitiert nach: Christoph Martin Wieland an den Dichter und Zensor in Wien, Joseph Friedrich von Retzer, 20 Juni 1808 in Bode, Bd. 2, S. 393f)

Über die Reaktionen auf sein Stück, das er selbst nie auf der Bühne gesehen hat, hat sich Goethe in Gesprächen mit Johann Peter Eckermann geäußert:

Goethe über die Reaktion auf "Faust"

Gespräch mit Eckermann, 06. Mai 1827

"Die Deutschen sind übrigens wunderliche Leute! – Sie machen sich durch ihre tiefen Gedanken und Ideen, die sie überall suchen und überall hineinlegen, das Leben schwerer als billig. – Ei! so habt doch endlich einmal die Courage, Euch den Eindrücken hinzugeben, Euch ergötzen zu lassen, Euch rühren zu lassen, Euch erheben zu lassen, ja Euch belehren und zu etwas Großem entflammen und ermutigen zu lassen; aber denkt nur nicht immer, es wäre Alles eitel, wenn es nicht irgend abstrakter Gedanke und Idee wäre!"

Gespräch mit Eckermann, 06. Mai 1827

"Da kommen sie und fragen, welche Idee ich in meinem 'Faust' zu verkörpern gesucht. Als ob ich das selber wüßte und aussprechen könnte! Vom Himmel durch die Welt zur Hölle - das wäre zur Not etwas; aber das ist keine Idee, sondern Gang der Handlung. Und ferner, daß der Teufel die Wette verliert und daß ein aus schweren Verirrungen immerfort zum Besseren aufstrebender Mensch zu erlösen sei, das ist zwar ein wirksamer, manches erklärender, guter Gedanke, aber es ist keine Idee, die dem Ganzen und jeder einzelnen Szene im besonderen zugrunde liege. Es hätte auch in der Tat ein schönes Ding werden müssen, wenn ich ein so reiches, buntes und so höchst mannigfaltiges Leben, wie ich es im 'Faust' zur Anschauung gebracht, auf die magere Schnur einer einzigen durchgehenden Idee hätte reihen wollen!"

Nach Ansicht des Goethe-Forschers Michael Jaeger lässt sich Faust als Parabel lesen. Als Parabel auf die globalisierte und beschleunigte Welt, in der die Umwelt ausgebeutet wird, die Menschen ihr ganzes Glück im Konsum suchen, immer schneller unzufrieden sind und unaufhörlich auf die Zukunft spekulieren. Das erklärt er auch in "Goethe: oder das Glück ist immer anderswo" von Reinhard Prill (Bayerisches Fernsehen).

Experten zu "Faust"

Drama: Rezeption von Goethes Faust


Drama: Goethes Faust Rezeption

Auch der Literaturwissenschaftler und Goethe-Forscher Rüdiger Safranski äußerst sich im Film "Goethe: oder das Glück ist immer anderswo" dazu, dass Faust von Sorgen heimgesucht wird. Er befürchtet, dass die Beherrschung der Natur durch die Technik nicht klappen könnte. Faust erkennt, dass mit der modernen technisierten Gesellschaft auch die Risikogesellschaft entsteht.

Experten zu "Faust"

Drama: Goethes Faust heute

Der Film "Goethe: oder das Glück ist immer anderswo" macht deutlich, dass Faust die Welt gestalten will.

Interpretation "Faust"

Drama: Goethes Faust - Rezeption

Im "Faust" werden die großen Themen Religion, Liebe und Wissenschaft angesprochen. Das öffnet viele Interpretationsmöglichkeiten. Und so hat das Drama auf der Bühne und im Film zahllose interessante Umsetzungen gefunden. Als Klassiker gilt die 1960 entstandene Verfilmung der Inszenierung von Gustaf Gründgens am Hamburger Schauspielhaus.

"Faust" und die Nachwelt

Faust und die Folgen Eine besondere Rezeptionsgeschichte

Viele Komponisten hat "Faust" inspiriert, darunter Beethoven, Liszt und Mahler. Und auch für andere Schriftsteller wird Goethe zur Inspiration, etwa für Thomas Mann in seinem Roman "Dr. Faustus" oder für Klaus Mann im "Mephisto". Sogar Harry Potter kann man als Fantasy-Version des "Faust" lesen.

Die deutschen Diktaturen haben Goethe jeweils für sich vereinnahmt. Für die Nationalsozialisten etwa ist "Blut ein besonderer Saft" – sie interpretieren Faust als auserwählten, arischen Übermenschen. Und in der DDR deklamierte Walter Ulbricht, er wolle wie Faust "auf freiem Grund mit freiem Volke stehn". Darauf könnte man mit einem Faust-Zitat reagieren: "Es irrt der Mensch, solang er strebt." ("Faust I", Prolog im Himmel, Vers 315)


386