10. Erörtern 10.1. Die lineare Erörterung
Die erste der beiden typischen Arten der Erörterung ist die lineare. Worauf kommt es dabei an? Wie wird eine lineare Erörterung aufgebaut?
Es gibt zwei typische Arten der Erörterung. Beginnen wir mit der ersten, der linearen Erörterung - oder auch steigernde Erörterung genannt.
Die Themafrage
Bei der linearen Erörterung kommt es darauf an, eine einzelne Themafrage zu beantworten. Mögliche Fragestellungen könnten in etwa so aussehen:
- "Zeigen Sie Wege auf, wie ein Privathaushalt Energie sparen kann."
- "Wie kann die Integration von Migranten in Deutschland verbessert werden?"
Aufbau einer linearen Erörterung
Zuerst kommt die Einleitung, die gezielt auf das Thema hinführt. Im Hauptteil, der sich daran anschließt, muss die Hauptarbeit geleistet werden: Die Argumentation wird entwickelt und die Themafrage anhand von Behauptungen, Beweisen und Beispielen geklärt. Der Hauptteil beginnt mit dem schwächsten und endet mit dem stärksten Argument - daher auch die alternative Bezeichnung "steigernde" Erörterung. Am Ende folgt der Schluss, der die Argumentation abrundet.
Tipps für den Schluss
Dieses "Abrunden" sollte einen Bezug zum Rest haben. Grundsätzlich kann man im Schlussteil einen der folgenden Wege versuchen:
- eine Zusammenfassung der wichtigsten Gesichtspunkte aus dem Hauptteil
- eine persönliche Stellungnahme
- ein Vergleich mit einer ähnlichen Thematik