30

Ig-Nobelpreis 2021 Die abstrusesten Forschungen

Transportiert man Nashörner besser kopfunter hängend? Die Antwort war 2021 einen Ig-Nobelpreis wert. Am 9. September wurden skurrile Arbeiten in der Wissenschaft ausgezeichnet. Wir stellen Ihnen die Preisträger vor!

Stand: 27.07.2022 | Archiv |Bildnachweis

Ein Nahorn wird kopfunter an einem Hubschrauber hängend transportiert. Ob das die sicherere Variante ist, haben Forscher im Experiment zu erkunden gesucht - und dafür einen Ig-Nobelpreis 2021 erhalten. | Bild: picture alliance / M.Harvey/WILDLIFE | M.Harvey/WILDLIFE

Er geht den Nobelpreis-Nominierungen immer ein paar Wochen voraus: der Ig-Nobelpreis. Und er findet immer mehr Beachtung, als amüsante Einleitung. Denn nicht jede Forschung bringt der Menschheit wirklich großen Nutzen. Außer einen ganzen Abend lang, wenn die Ig-Nobelpreise-Jury abstruse wie erheiternde Forschungsergebnisse würdigt.

Ig-Nobelpreis, der nicht ganz ernst gemeinte Nobelpreis

Der Ig-Nobelpreis - ein bisschen Schmach muss sein: "Ig-Nobel" ist ein Wortspiel mit dem englischen "ignoble", was soviel bedeutet wie unwürdig, schmachvoll oder schändlich. Der Ig-Nobelpreis ist also eigentlich ein Antipreis, aber ein lustiger. Diese höchste Auszeichnung für scheinbar überflüssige Forschungsarbeiten wird alljährlich an der amerikanischen Elite-Universität Harvard verliehen. Doch nicht nur dort kann man sich amüsieren - hier kommen die Ig-Nobelpreise des Jahres 2021 und weiterer vergangener Jahre:

Schmökern Sie in den Ergebnissen der Vorjahre - es lohnt sich!

Die Ig-Nobelpreise 2021

So schwer wiegt Korruption

Schwere Politiker - schwere Korruption?

Der Ig-Nobelpreis für Wirtschaft regt tatsächlich erst "zum Lachen und dann zum Denken an": Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr eine Forschungsarbeit, die herausfand, dass Übergewicht der Politiker eines Landes tatsächlich ein guter Indikator dafür ist, wie stark die Korruption dort ist.

Rückblick: Die Ig-Nobelpreise 2020

Hilfe, wer kaut hier so laut?

Kriegen Sie auch die Krise, wenn jemand Kaugeräusche von sich gibt? Die Verzweiflung, die das hervorruft, nennt sich "Misophonia". Für die Diagnose dieses bisher nicht erkannten medizinischen Befunds bekamen Forscher aus den Niederlanden und Belgien den Ig-Nobelpreis 2020 für Medizin.

Rückblick: Die Ig-Nobelpreise 2019

Nur italienische Pizza schützt vor Krankheit und Tod

Darauf haben Fast-Food-Liebhaber wie Gourmets gewartet: Wer Pizza isst, kann sich damit gegen Krankheiten wappnen. Aber nur, wenn die Pizza in Italien gezaubert und genossen wird! Für diese Erkenntnis bekamen Wissenschaftler aus - oho, Italien und den Niederlanden - den Ig-Nobelpreis 2019 für Medizin.

Die Ig-Nobelpreise 2018

Mit Nierensteinen Achterbahn fahren

Kommt ein Mann zum Arzt und erzählt, wie er nach dem Achterbahnfahren Nierensteine ausgeschieden hat. Kein Witz, sondern die Vorgeschichte der Studie, die Wissenschaftler aus den USA verfasst haben. Hierfür erhielten sie 2018 den Ig-Nobelpreis für Medizin.

Der Ig-Nobelpreis - erst lachen, dann nachdenken

Die Harvard-Universität in Massachusetts

Der Ig-Nobelpreis wird seit 1991 von der Zeitschrift "Annals of Improbable Research" an der Harvard-Universität in Cambridge verliehen. Nominiert werden Entdeckungen, die nicht wiederholt werden können - oder sollen. Das Motto des Komittees lautet, die Arbeiten sollen "erst zum Lachen, dann zum Nachdenken" bringen.

Rückblick: Die Ig-Nobelpreise 2017

Beim Kaffeetrinken lieber rückwärts laufen

Schon wieder den Kaffee verschüttet? "Wir alle tun es und wir alle hassen es", sagt Jiwon Han, der in den USA studiert. Und weil er nach eigenen Angaben zu viel Zeit hatte, verfasste er eine Physik-Arbeit dazu. Sein Ergebnis und sein Geheimrezept, um keinen Kaffee mehr zu verschütten: Becher von oben festhalten, geradeaus schauen - und rückwärts laufen.

Rückblick: Die Ig-Nobelpreise 2016

Nach Schimpf und Schande auch noch Hohn und Spott für VW

Nach dem Abgasskandal auch noch das: Der Wolfsburger Autohersteller VW erhielt 2016 einen Ig-Nobelpreis im Bereich Chemie - für "die Lösung des Problems des übermäßigen Ausstoßes von Autoabgasen, indem automatisch elektromechanisch weniger Abgase produziert werden, wenn die Autos getestet werden." Die Trophäe: eine Plastikuhr. Auf die übliche, höchstens einminütige Dankesrede des Preisträgers mussten die rund tausend Gäste der Veranstaltung in diesem Fall allerdings verzichten: "Der Gewinner konnte oder wollte heute Abend nicht bei uns sein," erklärte Marc Abrahams, der Moderator der Ig-Nobelpreis-Zeremonie.

Die Ig-Nobelpreis-Verleihung ist Kult

Die Verleihung findet traditionell im Sanders-Theater der Harvard-Universität in Cambridge statt, im zeitlichen Umfeld zur Bekanntgabe der Träger der "echten" Nobelpreise. Der Ig-Nobelpreis hat sich längst etabliert, die meisten Gewinner nehmen ihn gern in Empfang - auch deshalb, weil er meist von tatsächlichen Nobelpreisträgern überreicht wird.

Feierliche Überreichung des Ig-Nobelpreises

Die Dankesrede der Preisträger darf nur höchstens 60 Sekunden lang sein, danach werden sie von einem achtjährigen Mädchen unerbittlich unterbrochen. Während der Rede bewirft sie das Publikum mit Papierfliegern. Dabei landen so viele auf der Bühne, dass ein "Besenmeister" diese immer wieder von den Fliegern befreien muss. Am Ende lautet es immer gleich nach der Verleihung der Ig-Nobelpreise:

"Wenn Sie dieses Jahr keinen Ig-Nobelpreis gewonnen haben - und besonders dann, wenn Sie einen gewonnen haben: mehr Glück im nächsten Jahr!"

klassische Abschiedsformel bei der Ig-Nobelpreis-Zeremonie

Die Ig-Nobelpreise 2015

Neue Methode zur Diagnose von Blinddarmentzündungen

Na, endlich: Eine akute Blinddarmentzündung lässt sich feststellen, indem man den Patienten über Straßenerhebungen fährt, die eigentlich der Geschwindigkeitsbegrenzung dienen. Je mehr Schmerzen der Patient beim Durchrütteln empfindet, umso schlimmer steht's um seinen Blinddarm. Dafür gab's den Preis für medizinische Diagnostik.

Die Ig-Nobelpreise 2014

Reibung auf einer Bananenschale

Wie hoch ist die Reibungskraft zwischen einem Schuh und einer Bananenschale und einer Bananenschale und dem Boden, wenn jemand auf eine auf dem Boden liegende Bananenschale tritt? Diese rutschige und oft schmerzhafte Angelegenheit hat Kiyoshi Mabuchi, Kensei Tanaka, Daichi Uchijima and Rina Sakai interessiert. Dafür bekamen die Japaner den Physik-Ig-Nobelpreis 2014.

Die Ig-Nobelpreise 2013

Sich schön trinken klappt

Ja! Es funktioniert! Und ist jetzt endlich wissenschaftlich bewiesen: Wer trinkt, ist attraktiver. Nein, stopp: Wer trinkt, hält sich für attraktiver. Dieses Ergebnis wundert wenig. Die zweite Studie der Forscher ist da schon überraschender: Auch wer nur glaubt, er trinkt, hält sich für attraktiver. Das war einen Ig-Nobelpreis für Psychologie 2013 wert.

Die Ig-Nobelpreise 2012

Kippender Eiffelturm

Der Psychologie-Ig-Nobelpreis ging 2012 an ein internationales Forscherteam: Es fand heraus, dass der Eiffelturm kleiner wirkt, wenn man sich nach links lehnt. Wir verbeugen uns linkswärts vor Anita Eerland und Rolf Zwaan aus den Niederlanden sowie Tulio Guadalupe aus Peru.

Die Ig-Nobelpreise 2011

Entscheidungen unter Blasendruck

Wenn Menschen dringend auf die Toilette müssen, fällen sie bei manchen Dingen bessere, bei anderen Dingen hingegen schlechtere Entscheidungen. Dieses Forschungsergebnis wurde mit dem Ig-Nobelpreis für Medizin belohnt. Preisträger sind Mirjam Tuk, Debra Trampe, Luk Warlop, Matthew Lewis, Peter Snyder, Robert Feldman, Robert Pietrzak, David Darby und Paul Maruff.

Die Ig-Nobelpreise 2010

Wichtigen Walrotz ferngesteuert einsammeln

Der Preis für die besondere Ingenieursleistung ging 2010 an drei Forscher für ihr Verfahren zum Einsammeln von Walschnodder mit ferngesteuerten Hubschraubern. Die über das Blasloch "ausgeschiedenen Atemkondensate" könnten Aufschluss geben, ob die Wale gesund sind.

Der erste Ig-Nobelpreis

Edward Teller, Vater der Wasserstoffbombe

Neue Idee von "Frieden"

Zu den ersten, die mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet wurden, gehört der Physiker Edward Teller. Er bekam ihn 1991 für seine Arbeiten zur Wasserstoffbombe - "für seinen lebenslangen Einsatz, die Bedeutung von Frieden nachhaltig zu verändern".







30