Wasser-Fussabdruck So spart ihr virtuelles Wasser

Von: Leander Beil

Stand: 05.06.2023

Täglich verbrauchen wir viel Wasser, ohne es zu merken. Nicht beim Waschen und Baden, sondern als virtuelles Wasser in Waren, die wir konsumieren. Dadurch wächst unser Wasser-Fußabdruck. Darauf solltet ihr achten.

Erdkugel im Wasser; nicht nur beim Duschen verbrauchen wir Wasser, auch beim Konsum lohnt der Blick aufs virtuelle Wasserkonto. | Bild: picture alliance | Christian Ohde

Virtuelles Wasser und Wasser-Fussabdruck: Was ist das eigentlich?

Unser Wasser-Fußabdruck ist ein Indikator, um unseren Wasserverbrauch auch bei Konsumgütern in den Blick zu bekommen; Fußabdruck im nassen Sand. | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Stefan Sauer

Virtuelles Wasser ist das Wasser, das bei der Herstellung und dem Transport von Produkten oder Lebensmitteln verbraucht oder verschmutzt wird. Der britische Wissenschaftler John Anthony Allan vom Londoner King’s College prägte den Begriff in den 1990er-Jahren.

Arjen Hoekstra, Professor für Wasser-Management an der niederländischen Universität in Twente, baute dieses Konzept noch weiter aus. Er führte den sogenannten Wasser-Fußabdruck ein: die gesamte Menge Wasser, die eine Person, eine Institution oder ein Staat verbraucht. Dabei wird sowohl das direkt genutzte Wasser als auch das virtuelle Wasser mit eingerechnet.

Video: Wie viel Wasser versteckt sich in unserem Alltag?

Gesagt: Der ganze Wasseraufwand eines Steaks

"Das, was sich hinter dem Konzept Wasser-Fußabdruck verbirgt, ist die Frage: Was steckt in den Produkten, den Lebensmitteln oder Dienstleistungen? Also der ganze Wasseraufwand, der in einem Steak oder einer Jeans steckt. Und dahinter verbirgt sich deutlich mehr als das, was wir aus dem Wasserhahn rauslassen."

Dr. Jörg Rechenberg, Fachgebietsleiter Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden

Faustregeln fürs Wassersparen: Darauf könnt ihr achten

Tipps von Prof. Dr. Martina Flörke, Bauingenieurin, Lehrstuhl für Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum:

  • Wasser im Alltag schonend nutzen (zum Beispiel mit einem wassersparenden Duschkopf)
  • Saisonale Produkte kaufen (zum Beispiel Erdbeeren nur im Sommer)
  • Regionale Produkte kaufen (zum Beispiel keine Tomaten aus Spanien)
  • Auf Produkte aus trockenen und halbtrockenen Regionen verzichten (zum Beispiel kein Kaffee aus dem regenarmen Tiefland Brasiliens)





Video: Wassermangel durch Avocado-Boom

Trockenheit in Spanien: Wassermangel durch Avocado-Boom

Durchschnittszahlen: So viel verbrauchen wir

In Deutschland verbrauchen wir so einiges an virtuellem Wasser. Unser Wasser-Fußabdruck ist groß.Wichtig ist aber, dass die Zahlen nur ein Richtwert sind und nicht uneingeordnet stehenbleiben sollten. Der Wasser-Fußabdruck eines Produktes zum Beispiel ist immer auch von seinen Produktionsbedingungen abhängig. | Bild: BR

In Deutschland wird das meiste virtuelle Wasser importiert - und zwar aus Ländern, die teils unter Wasserknappheit leiden. Beispiele für Regionen, in denen Deutschland einen bedeutenden Wasserfußabdruck hat, sind Südeuropa, Nordafrika, Südasien und Nordamerika. Laut einer aktuellen Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamts beträgt der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch an virtuellem Wasser in Deutschland circa 7.200 Liter am Tag. Der genaue virtuelle Wasserverbrauch pro Kopf in Deutschland kann jedoch variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Betrachtungszeitraums und der verwendeten Datenquellen.

Ein internationaler Vergleich ist mit diesen Daten nicht möglich, wie das Umweltbundesamt auf Anfrage bestätigt. Die Methoden zur Bestimmung eines umfassenden Wasserfußabdrucks werden international noch intensiv erforscht und getestet.

Video: Der Kampf um Wasser

Gesagt: Reine Liter-Angaben sagen nicht viel aus

"Undifferenziert sollte der Wasser-Fußabdruck mit seinen Liter-Angaben nicht verwendet werden. Die betreffenden Güter sind ja vor Ort unter sehr unterschiedlichen Wasserverhältnissen produziert worden. Und da muss man schon unterscheiden, ob wir es mit einem Produkt aus einem regenreichen oder einem trockenen Gebiet zu tun haben. Denn das drückt die reine Zahl bisher nicht aus. Aber: Der Wasser-Fußabdruck ist der erste Schritt um ein Bewusstsein zu erzeugen."

Dr. Jörg Rechenberg, Fachgebietsleiter Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden

Regional und saisonal: In den Mangelmonaten bieten sich diese Produkte an

  • IM JANUAR: Kürbis, Sellerie, Rotkohl, Kartoffeln, Lauch, Chinakohl, Grünkohl, Petersilienwurzel, Schwarzwurzel, Weißkohl, Wirsing, Pastinaken, Winterrettich, Rote Bete, Rosenkohl
  • IM FEBRUAR: Feldsalat, Sellerie, Rotkohl, Kartoffeln, Lauch, Chinakohl, Steckrüben, Petersilienwurel, Schwarzwurzel, Weißkohl, Wirsing, Pastinaken, Winterrettich, Rote Bete, Rosenkohl
  • IM MÄRZ: Sellerie, Rotkohl, Kartoffeln, Blattspinat, Rote Bete, Weißkohl, Rhabarber, Lauch
  • IM APRIL: Spargel, Paprika, Kartoffeln, Blattspinat, Rettich, Radieschen, Rhabarber, Lauch, Kopfsalat

Das Wasser & die Wirtschaft: Der Wasser-Fußabdruck entlang der Lieferkette

Arbeiter in einer Färbefabrik in Bangladesch. Auch die Textilindustrie ist ein wesentlicher Fakot bei dem Vebrauch von virtuellem Wasser. | Bild: picture alliance / NurPhoto | Mohammad Ponir Hossain

Seit 2015 gibt es einen standardisierten Ansatz, um den Wasserverbrauch einer Organisation zu errechnen. Einerseits können so die Produktionsbedingungen, bei denen Wasser eine große Rolle spielt, verbessert werden. Andererseits weitet man den Blick dabei auf die gesamte Wertschöpfungskette aus. Von der Rohstoffproduktion über die Energieerzeugung bis zur Nutzungsphase des Produktes fließt der Verbrauch von virtuellem Wasser in die Analysen mit ein. Das soll einen nachhaltigeren Umgang mit dem wertvollen Süßwasser ermöglichen - und zwar auch für den Verbraucher.

Der nächste Schritt, an dem derzeit gearbeitet werde, sei nämlich eine Art von Wasser-Label auf Produkten, sagt Jörg Rechenberg. Es könne sich um ein einfach zu deutendes Kennzeichen handeln, das beispielsweise zeigt: Das Produkt stammt aus einer Region, wo für das Produkt genügend Wasser zur Verfügung steht. Wann und wie so ein Label eingeführt wird, steht noch aus.

Mehr Wissen: Quellen und Sendungen