ARD alpha Uni Anglistik studieren – Inside Agatha Christie und Shakespeare

Von: Sonja Vodicka

Stand: 21.08.2024

Du schaust Serien am liebsten in der englischen Originalsprache und bewunderst die britische Lebensart, Literatur und Kultur? Dann könnte ein Anglistikstudium ideal für Dich sein. Anglistik ist ein Studiengang, in dem Du Dich intensiv mit der englischen Sprache, Literatur und Kultur befasst.

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen | Bild: BR: Theodor Kossakowski / picture alliance: Photononstop | Christophe Lehenaff

Die anglistischen Studiengänge konzentrieren sich entweder auf die Vereinigen Staaten von Amerika oder auf Großbritannien und heißen entsprechend Amerikanistik oder British Studies. Viele Anglistik-Studiengänge vereinen British Studies und Amerikanistik, auch der Studiengang „Anglistik und Amerikanistik“. An vielen Universitäten nennen sich die anglistischen Studiengänge „English Studies“.

ARD alpha Uni: Anglistik studieren

„Auf Shakespeares und Oscar Wildes Spuren“

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen | Bild: BR: Theodor Kossakowski /

"Die Anglistik ist für mich etwas ganz Besonderes, denn ich liebe Shakespeare und Oscar Wilde. Aber das Anglistikstudium beinhaltet natürlich noch so viel mehr. Wir reden hier nicht nur über Literatur, sondern auch über andere Themen wie moderne Medien. Wir hatten auch schon Seminare über Podcasts und Filme, Musicals und Videospiele, was ja alles Teil von Kultur ist. Die Idee der Kulturwissenschaft wird hier sehr großgeschrieben und auch die Interdisziplinarität. Wir hatten auch schon Veranstaltungen mit Politikwissenschaftler:innen."

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen

Zulassungsvoraussetzungen

Das Anglistikstudium wird traditionell nur an Universitäten angeboten. Um dafür zugelassen zu werden, brauchst Du natürlich eine Hochschulzugangsberechtigung, sprich Abitur. Davon abgesehen musst Du Englisch mindestens auf B2-Niveau sprechen, was Du entweder mit Deiner Note aus dem Abitur oder mit einem TOEFL- oder IELTS-Test nachweisen musst. Sehr gute Englischkenntnisse sind unabdingbar, da nahezu alle Veranstaltungen auf Englisch gehalten werden, oftmals von Muttersprachler:innen. An manchen Universitäten werden die Sprachkenntnisse vorab durch einen Test geprüft, an anderen genügt das Abiturzeugnis als Nachweis. Darüber hinaus fordern einige Unis Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache und/oder Grundkenntnisse in Latein, die Du aber auch im Verlauf des Studiums erwerben kannst.

Studiendauer, Studienaufbau und Abschluss

Der Bachelorstudiengang Anglistik dauert in der Regel sechs Semester und kann an so gut wie jeder Uni in Deutschland studiert werden. Die Grund- oder Basismodule nehmen dabei die ersten zwei bis drei Semester in Anspruch.

Zu Beginn Deines Anglistikstudiums besuchst Du vor allem theoretische Vorlesungen, die Dir Hintergründe erklären und das wissenschaftliche Arbeiten näherbringen. In Seminaren setzt Du Dich später mit Themenschwerpunkten auseinander, etwa mit bestimmten Epochen oder wichtigen Autor:innen der anglistischen Literatur. Im Anglistikstudium erwartet Dich sehr viel Lektüre in der Originalsprache!

Je nach Prüfungsordnung Deines Studiengangs schreibst Du mehrere Hausarbeiten. In diesen wissenschaftlichen Arbeiten setzt Du Dich selbstständig mit einem bestimmten Thema auseinander. Mit der Bachelorarbeit beendest Du Dein Studium und erhälts den akademischen Grad Bachelor of Arts. Wenn Du Anglistik auf Lehramt studierst, beendest Du Dein Studium meist mit dem Bachelor of Education.

Nach dem Bachelorstudium kannst Du den Master in Anglistik anhängen. Im Masterstudium spezialisierst Du Dich weiter und vertiefst Deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten.

Wenn Du eine Tätigkeit als Lehrer:in anstrebt, musst Du in jedem Fall noch ein Masterstudium absolvieren. Das Masterstudium beendest Du mit dem Master of Arts bzw. mit dem Master of Education. Je nach Bundesland beendest Du Dein Lehramtsstudium auch mit dem Staatsexamen.

Durch die Umstellung des Studiums auf Bachelor und Master ist es einfacher geworden, zwischen regulärem (2-Fach-)Bachelor und Lehramtsstudium zu wechseln. Da sich die Module meist nur geringfügig unterscheiden, lassen sich erbrachte Leistungen in der Regel problemlos anrechnen.

Studieninhalte Worum geht es beim Anglistikstudium?

Das Anglistik- oder Amerikanistikstudium gehört zum Bereich der Geisteswissenschaften. Deshalb belegst Du im Studium Einführungen in die grundlegenden Theorien der Sprach- und Kulturwissenschaften. Du beschäftigst Dich mit der Entstehung und Geschichte von Sprachen und kulturellen Phänomenen. Natürlich steht auch der Spracherwerb ganz oben auf der Liste der Studieninhalte. Damit Du am Ende Deines Studiums Englisch perfekt beherrschst, besuchst Du zahlreiche sprachpraktische Veranstaltungen sowie Kurse in Übersetzen. Diese führen häufig Muttersprachler:innen durch.

Folgende Inhalte stehen bei einem Anglistikstudium in der Regel auf dem Stundenplan:

  • Literaturwissenschaft
  • Kulturwissenschaft
  • Linguistik: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax
  • Landeskunde und Cultural Studies
  • Englische Sprachpraxis: Rhetorik, Grammatik, Aussprache


Hast Du Kenntnisse in diesen grundlegenden Fächern erworben, setzt Du Dich mit speziellen Themengebieten der Kultur und Literatur auseinander, zum Beispiel im Journalismus, in Film und Fernsehen, im Werk Shakespeares oder bei der Übersetzung von Texten. Wer Anglistik als Lehramtsstudium studieren möchte, belegt zusätzlich Lehrveranstaltungen in Didaktik.

Die Vorlesungen und Seminare im Anglistikstudium finden häufig komplett auf Englisch statt. So perfektionierst Du Deine Sprachkenntnisse laufend und kannst Dich bald auf akademischem Niveau in Englisch ausdrücken.

Lesen ist die Basis

Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Anglistikstudium ist die Bereitschaft zu lesen – sowohl die Primärtexte aus Kultur und Literatur als auch die Sekundärliteratur. Kaum ein Kurs kommt ohne Begleitung von Sekundärliteratur aus – also von Untersuchungen oder Erläuterungen zu den Primärtexten –, weshalb das Lesen und der routinierte Umgang mit (Fach-)Literatur zum Alltag im Anglistikstudium gehören.

Die Texte müssen meist vor den Übungen oder Seminaren vorbereitet werden, damit Du in den Kursen aktiv an Diskussionen und Aufgaben teilnehmen kannst. Diese Anforderung trifft auf alle Teilbereiche des Studiums zu, auch auf die Linguistik, die Lehre von der Sprache. Zusätzlich sind praktische Leistungen zu erbringen, zum Beispiel das Anfertigen von Essays und Transkriptionen (Texte in Lautschrift). An sämtliche Aufgabenstellungen wirst Du während der ersten Semester durch Einführungsveranstaltungen herangeführt.

Der Großteil des Anglistikstudiums besteht aus Seminaren und Übungen, in denen Anwesenheitspflicht gilt und aktive Teilnahme verlangt wird. Ein Vorteil dieses Studiums ist, dass es oft möglich ist, Kurse nach Interesse zu wählen. So kann zum Beispiel ein Seminar in Sprachwissenschaften vorgeschrieben sein, ob man dieses dann in Phonologie, Semantik, Psycholinguistik oder einem anderen Teilgebiet absolviert, können Studierende an vielen Unis selbst entscheiden. Vorlesungen stellen einen vergleichsweisen kleinen Aspekt des Studiums dar. 

Sprachkompetenz und Auslandsaufenthalt

Ein großer Fokus liegt außerdem auf der Erweiterung Deiner Sprachkompetenz. Deshalb ist es im Anglistikstudium üblich, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Das kann ein Auslandspraktikum, ein Auslandssemester oder ein ganzes Auslandsjahr sein. Die Universitäten unterhalten meistens gute Kontakte zu Partnerhochschulen und beteiligen sich an Austauschprogrammen.

An einigen Universitäten ist der Auslandsaufenthalt Pflicht. Die Länge des Aufenthalts variiert von Universität zu Universität und beträgt in der Regel mindestens sechs Wochen. Ein längerer Aufenthalt im Ausland ist allerdings - auch wenn es für das Studium nicht erforderlich ist - empfehlenswert, da Du dadurch Deine Englischkenntnisse stark verbessern und in die Kultur eintauchen kannst.

Teilweise werden auch Auslandsaufenthalte angerechnet, die schon vor Beginn des Studiums absolviert wurden. Hier ist allerdings zu beachten, dass dafür eine Bescheinigung einer Schule oder einer Praktikumsstelle vorgelegt werden muss.

Anglistik - ein Studium für "Freidenker"

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen | Bild: BR: Theodor Kossakowski /

"Es gibt wenig Fächer, die so viel Freiheit bieten, dass man seinen eigenen Interessen nachgehen kann. Und ich würde eigentlich auch empfehlen oder zumindest in Betracht ziehen, dass man das Fach gut mit Nebenfächern kombinieren kann. Also ich hatte zum Beispiel noch eine weitere Fremdsprache und habe BWL als zweites Nebenfach gemacht."

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen

Welche Skills brauchst du für ein Studium der Anglistik?

Anglistik studieren passt zu dir, wenn...

  • Du gerne liest und Dich dabei mit englischer Sprache und englischer Kultur beschäftigst.
  • Dich auch historische, soziologische und politische Fakten zum englischsprachigen Raum interessieren.
  • Du keine Angst vor Altenglisch und Mittelenglisch (sowie der Grammatik dazu) hast. 
  • Dich linguistische Inhalte interessieren.
  • Du gern ein Auslandssemester während des Studiums machen willst. 
  • Du Ideen und Argumente strukturieren, zusammenfassen und gut präsentieren kannst.

Anglistik - ein Studium auch zur Selbstreflektion

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen | Bild: BR: Theodor Kossakowski /

"Ich bin schon ein Mensch, der, wie meine Freunde sagen, alles sehr intellektualisiert. Ich finde es sehr spannend, bei mir selbst zu beobachten, wie mich das Lesen mitnimmt, was mich daran begeistert. Und dabei lerne ich auch was über mich, ganz privat."

 Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen

Beruf und Karriere

Studierende der Anglistik, die nicht Lehrer werden möchten, müssen sich immer wieder anhören: "Und was macht man dann damit?" Viele der Studierenden stellen sich diese Frage auch immer wieder. Daher ist es von Vorteil, sich zeitnah Gedanken zu machen, wohin die Reise gehen soll.

Für erste berufliche Erfahrungen empfehlen sich zum Beispiel Praktika in Bereichen, die einen interessieren. Zusätzlich ist es empfehlenswert, während des Studiums Kurse zu wählen, die Zusatzkompetenzen vermitteln (IT, weitere Fremdsprachen, Wirtschaft). Wer im 2-Fach-Bachelor studiert, kann sich durch das Zweitfach auf einem weiteren Gebiet spezialisieren.

Die meisten Stellen für Anglist:innen finden sich in Kultureinrichtungen, Redaktionen, Verlagen, im Tourismus oder auch im Ausland. Eine Promotion macht eher für eine Karriere in der Wissenschaft Sinn.

„Kognitive Literaturwissenschaft ist ein ganz großes Thema“

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen | Bild: BR: Theodor Kossakowski /

"Ich finde es toll, nicht nur Hochliteratur zu lesen, sondern Literatur, die tatsächlich beliebt ist. Je mehr Menschen das lesen, desto mehr Einfluss hat es auf ihre Gedanken. Da gibt es die Idee der sozialen Energie, dass eigentlich Geschichte und Literatur sich gegenseitig beeinflussen. Das Literatur nicht nur irgendetwas darstellt, worüber Leute gerade nachdenken, sondern das Denken tatsächlich auch beeinflusst."

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen

Verdienst

Der Verdienst als Anglist:in in der freien Wirtschaft lässt sich nur schwer beziffern. Das mögliche Gehalt nach dem Anglistikstudium ist stark davon abhängig, in welcher Branche die Absolvent:innen tätig werden.

Journalist:innen verdienen beim Berufseinstieg durchschnittlich etwa 3.200 Euro brutto monatlich, Lektoren 2.900 Euro und Kulturmanager 2.700 Euro. Die besten Gehälter winken mit durchschnittlich 4.300 Euro in der Unternehmensberatung. Die Einstiegsgehälter können aber deutlich niedriger liegen, besonders wenn Du zunächst als Praktikant:in arbeitest.

Anders sehen die Gehaltsaussichten bei Absolvent:innen aus, die Anglistik oder Amerikanistik auf Lehramt studiert haben. Hier sind die Einkommen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes TVöD geregelt. Als Gymnasiallehrer:in für Englisch verdienst Du im Durchschnitt 3.800 Euro. Bei Grundschullehrer:innen liegt das Gehalt bei durchschnittlich 3.200 Euro, Mittelschullehrer:innen verdienen etwa 3.400 Euro.

Quelle: TVöD, Indeed

"Sprache ist überall"

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen | Bild: BR: Theodor Kossakowski /

"Sprache umgibt uns ja überall und Sprache hat so viel mit unseren Denkmustern zu tun und mit Identität und wie wir uns ausdrücken. Es ist enorm wichtig und auch wissenschaftlich und persönlich bereichernd, das besser zu verstehen, um das auch bewusster in der Zukunft nutzen zu können. Wenn man die Menschheit oder das Weltgeschehen besser verstehen will, macht es Sinn, die kulturellen Artefakte zu untersuchen und zu verstehen, wie und warum die so sind."

Theresa studiert im zweiten Mastersemester Anglistik an der Uni Gießen