ARD alpha Uni Chemieingenieurwesen studieren - Chemie & Ingenieurwissenschaften

Von: Christian Wurzer

Stand: 29.05.2024

Ingenieur:in werden oder Chemiker:in? Beides geht auch zusammen – im Studienfach Chemieingenieurwesen. Anton studiert es im 6. Semester an der TU München. Im Film begleitet Anette Orth ihn an einem der vielen Praxistage in seinem spannenden Studium.

Anton, Student Chemieingenieurwesen im 6. Semester an der TU München | Bild: BR: Adrian Vogler, Tim Hanke-Zilles / picture alliance / imageBROKER | Stefan Kiefer /

Zulassungsvoraussetzungen

Für das Studium Chemieingenieurwesen brauchst du die Allgemeine oder die Fachgebundene Hochschulreife, wobei man grundsätzlich auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen beruflichen Praxis im Bereich Chemieingenieurwesen studieren kann. Dazu müsstest du Prüfungen bzw. Eingangstests bestehen, um eine Zulassung zum Studium zu erhalten.

Willst Du an einer Hochschule studieren reicht die Fachhochschulreife. In jedem Fall brauchst du sicheres Englisch. Viel Fachliteratur ist in Englisch geschrieben.

Einen Numerus clausus (NC) für das Fach Chemieingenieurwesen gibt es bundesweit nicht. Allerdings hängt die Aufnahme neuer Studenten und Studentinnen zum Studiengang von den freien Plätzen an der jeweiligen Uni bzw. Hochschule ab. Chemieingenieurwesen findet sehr viel in Laboren und Versuchsanlagen statt und da gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen.

Achtung! Ein Studienstart ist je nach Uni oder Hochschule manchmal nur zum Wintersemester möglich.

Willst du an das Bachelorstudium ein Masterstudium anschließen, musst du dein Bachelorstudium mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen haben.

ARD alpha Uni: Chemieingenieurwesen studieren

Chemieingenieurswesen - Schnittstelle zwischen Chemie und Ingenieurswissenschaften

Anton, Student Chemieingenieurwesen im 6. Semester an der TU München | Bild: BR: Adrian Vogler, Tim Hanke-Zilles / picture alliance / imageBROKER | Stefan Kiefer /

"In der Schule war ich immer von Chemie und von den technischen Fächern begeistert. Nach der Schule wollte ich etwas in Richtung Chemie machen. Und irgendwann stand ich vor der Wahl: Chemie studieren oder Chemieingenieurwesen? Dann habe ich die Inhalte durchgeschaut und war vom Studium Chemieingenieurwesen voll begeistert. Denn es ist ein faszinierender Bereich und der breitet sich über sehr viele Themen aus. Man kann nicht nur im Labor arbeiten, man kann auch etwas mit Anlagen zu tun haben und das ist immer im Verbund von Technik und Naturwissenschaften. Man muss immer diese zwei Bereiche miteinander verknüpfen. Das ist das Interessante an dem Studium."

Anton, Student Chemieingenieurwesen im 6. Semester an der TU München

Studiendauer und Abschluss

Ein Bachelorstudiengang im Fach Chemieingenieurwesen dauert in der Regel zwischen sechs und acht Semester. An der TU München, an der auch Anton studiert, dauert das Bachelorstudium sechs Semester. Universitäten verleihen mit erfolgreichem Abschluss des Studiums den akademischen Grad als Bachelor of Science (B.Sc.).

Für einen Masterstudiengang im Fach Chemieingenieurwesen musst du weitere vier Semester rechnen. Universitäten verleihen mit erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).

Die Bewerbung läuft direkt über die jeweilige Hochschule oder Universität.

Studieninhalte Chemieingenieurwesen Bachelor

Der Studiengang Chemieingenieurwesen steht an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften und ist daher sehr interdisziplinär angelegt. Die Studierenden lernen Problemstellungen aus „Chemischer Perspektive“ aber auch aus „ingenieurtechnischer Sicht“ einzuschätzen und zu lösen.

Der Studiengang Chemieingenieurswesen an der TU München führt dich zunächst in Fächer wie:

  • Höhere Mathematik
  • Technische Mechanik
  • Grundlagen der Digitalisierung und Informationsverarbeitung im Maschinenbau
  • Experimentaltphysik
  • Grundlagen der Physikalischen Chemie
  • Allgemeine und Anorganische Chemie
  • Analytische und weiterführende Anorganische Chemie
  • Grundlagen der Physikalischen Chemie


In den folgenden Semestern geht es dann auch zu Praktika und damit auch in die Labore und Versuchsanlagen der Universität. Es kommen auch weitere Fächer dazu:

  • Werkstoffkunde
  • Technische Thermodynamik
  • Grundlagen der Technischen Chemie
  • Physikalisch-chemisches Praktikum
  • Anorganisch-chemisches und analytisches Praktikum
  • Organische Chemie
  • Grundlagen der Biologie und Biochemie
  • Reaktionstechnik und Kinetik
  • Einführung in die Prozess- und Anlagentechnik
  • Wärmetransportphänomene
  • Bioverfahrenstechnik
  • Thermische Verfahrenstechnik
  • Mechanische Verfahrenstechnik
  • Programmierung, Numerische Methoden und Anwendungen
  • Organisch-chemisches Praktikum
  • Praktikum Technische Chemie
  • Energiesysteme und Energiewandlung
  • Fluidmechanik
  • Praktikum Verfahrenstechnik


Dazu musst du Wahlfächer aus fächerübergreifendem Bereich wählen und belegen. Die zugehörigen Veranstaltungen können auch an anderen Fakultäten der Universität oder gar Hochschulen stattfinden. Der Katalog dazu wird an der TU München ständig aktualisiert.

Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit geschrieben.

Studieninhalte Chemieingenieurwesen Master

Im Masterstudium vertiefst Du deine Kenntnisse und kannst dich spezialisieren. Der Fächerkanon, zum Beispiel an der TU München, umfasst Fächer wie:

  • Grundlagen der Makromolekularen Chemie
  • Industrielle chemische Prozesse
  • Wärme- und Stoffübertragung
  • Reaktordesign
  • Prozess und Anlagentechnik
  • Bioprozesse


Außerdem sind Wahlfächer zu belegen. An der TU München werden die Bereiche Chemische Prozesstechnik, Bioprozesstechnik und Nanoprozesstechnik angeboten. Das Fächerangebot bestimmen die Hochschulen und Universitäten selbst, es ist also wechselnd.

In einem der drei ersten Semester des Masterstudienganges ist im Rahmen eines Forschungspraktikums eine Semesterarbeit anzufertigen. Als Prüfungsleistung zählt die schriftliche Ausarbeitung. Die Masterarbeit wird im letzten Semester angefertigt.

Auslandssemester sind möglich.

Für den Studiengang Chemieingenieurwesen braucht man auch Teamfähigkeit für Gruppenarbeiten

Anton, Student Chemieingenieurwesen im 6. Semester an der TU München | Bild: BR: Adrian Vogler, Tim Hanke-Zilles / picture alliance / imageBROKER | Stefan Kiefer /

"Jeder Student hat seine Stärken, jeder seine Schwächen. Es gibt viele Studenten, die in Mathe oder in technischer Mechanik gescheitert sind. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich nicht immer nur um eine Einzelleistung handelt, sondern dass alle zusammen Ingenieure sind, die vielleicht später sogar zusammen in einem Betrieb arbeiten. Und wenn man sich gegenseitig als Menschen wahrnimmt mit eigenen Problemen und nicht alle als Studenten, die einen Einser schreiben, dann wird man entspannter."

Anton, Student Chemieingenieurwesen im 6. Semester an der TU München

Welche Skills brauchst du für ein Studium im Fach Chemieingenieurwesen?

  • Verständnis für Technik und Chemie
  • Naturwissenschaftliches Denken
  • Analytische Fähigkeiten
  • Belastungsfähigkeit
  • Freude am Experimentieren
  • Frustrationsvermögen
  • Teamfähigkeit und Soziale Kompetenz

Beruf und Karriere

Der Bedarf an Chemieingenieuren und Chemieingenieurinnen ist hoch. Sie haben gute Berufsaussichten. Während Chemiker und Chemikerinnen „nur“ neue chemische Produkte entwickeln und oft im Labormaßstab arbeiten und Ingenieure und Ingenieurinnen „nur“ Maschinen bauen, sind Chemieingenieurinnen und Chemieingenieure mehr Umsetzer und Umsetzerinnen. Sie sitzen an der Schnittstelle Produktentwicklung und industrielle Produktion, wenn es um die Herstellung chemischer Produkte im großen Stil geht. Sie bauen die Maschinen und schaffen sichere Rahmenbedingungen für die Produktion chemischer, aber auch chemisch-technischer Produkte im großen Maßstab.

Absolventinnen und Absolventen im Bereich Chemieingenieurswesen haben viele Perspektiven in der Industrie, in der Forschung an Hochschulen und im öffentlichen Dienst. Zum Beispiel in:

  • Controlling und Qualitätssicherung
  • Pharmaindustrie
  • Automobilindustrie
  • Baustoffindustrie
  • Chemieindustrie
  • Energiewirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Versicherungswesen als Sachverständige
  • Im öffentlichen Dienst in Bundes- und Landesbehörden
  • Aufsichtsämter

Gehalt

Chemieingenieurinnen und -ingenieure verdienen, verglichen mit anderen Ingenieurinnen und Ingenieuren, beim Start in den Beruf etwas weniger. Sie starten statistisch mit 4747 Euro brutto im Monat und erreichen schon nach wenigen Jahren im Beruf im Mittel rund 6420 Euro brutto im Monat, können aber, mit wachsender Berufserfahrung und mit entsprechender Position und Aufgabe im Unternehmen durchaus auch über 6750 Euro brutto Gehalt im Monat erreichen.

Quelle: Entgeltatlas Bundesagentur für Arbeit.

Ein Masterabschluss ist zu empfehlen, er erleichtert den beruflichen Aufstieg und zahlt sich auch in Form von höheren Verdienstchancen aus.

Mit dem Studiengang Chemieingenieurwesen erfüllt sich Anton einen Kindheitstraum

Anton, Student Chemieingenieurwesen im 6. Semester an der TU München | Bild: BR: Adrian Vogler, Tim Hanke-Zilles / picture alliance / imageBROKER | Stefan Kiefer /

"Ich war immer von Technik fasziniert, zwar nicht von Sachen wie Steckdosen oder vielleicht irgendwelche kleine Elektromotoren, sondern von der großen Wirtschaft. Es hat mir immer gefallen, neben dem Industriegebiet zu wohnen, diese riesigen Anlagen zu sehen und wie alles verkabelt wird. Als Kind hatte ich natürlich keine Ahnung, wie das Ganze funktioniert, aber ich hatte immer diesen Grundgedanken:  Was gibt es noch richtig Wichtiges, etwas, was für die Menschheit und für die Wirtschaft von großer Bedeutung ist? Es gefällt mir, mich damit auseinanderzusetzen, wie Sachen hergestellt werden, wie Anlagen operieren und repariert werden."

Anton, Student Chemieingenieurwesen im 6. Semester an der TU München