BR | Bild: BR/Daniel Peter/Fatemeh Khodadadian

Studium und Beruf Kunst studieren und damit Geld verdienen?

Von: Christian Wurzer

Stand: 19.03.2025 |Bildnachweis

Leo studiert Bildende Künste an der Universität der Künste, der UdK, in Berlin in der Klasse von Prof. Christine Streuli, einer erfolgreichen Künstlerin. Die UdK zählt zu den renommiertesten Kunsthochschulen in Deutschland. Leo zeigt uns im Film ihre Mappe, mit der sie sich beworben hat. Die Studien-Plätze sind sehr begehrt, Hunderte bewerben sich, nur etwa 30 werden jedes Jahr aufgenommen. Das Studium an der UdK ist sehr frei aber auch fordernd und verlangt viel Selbstdisziplin.

Voraussetzungen: Was brauchst du fürs Kunststudium?

Du brauchst Talent. Zunächst einmal sollte dir klar sein, Kunst zu studieren, ist nicht einfach ein Studium, das man aufnimmt, um dann Künstler oder Künstlerin zu sein. Denn Künstler oder Künstlerin ist kein Beruf im herkömmlichen Sinn. In der Kunst zu arbeiten, hat mit Berufung zu tun und deinem inneren tiefen Bedürfnis, dich künstlerisch ausdrücken zu wollen, gestalten zu wollen. Künstlerisches Talent bedeutet nicht, dass du Dinge gut abzeichnen kannst, sondern du musst aus dir heraus Neues schaffen wollen und schöpferisch sein. Das Kunststudium ist also nicht nur ein Lernen von weiteren kreativen Techniken, sondern es dient dazu, dir mit neuen Techniken und Materialien weitere Möglichkeiten zu eröffnen, dich künstlerisch auszudrücken.

Zulassung: Formale Voraussetzung für das Studium der Kunst

Rein formal brauchst du entweder die allgemeine Hochschulreife, also ein Abitur, eine fachgebundene Hochschulreife, also einen Abschluss an einer Fachoberschule nach der 13. Klasse mit einer Fremdsprache oder eine Fachhochschulreife, vorzugsweise an einer Fachoberschule, FOS, für Kunst und Gestaltung.

Kunststudium: Kannst du ohne Abitur Kunst studieren?

Auch ohne ein Abitur kannst du Kunst studieren. Du kannst dich auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung bewerben, wenn du diese in einem kunstbezogenen Beruf erworben hast.

Numerus Clausus: Ist das Kunststudium zulassungsbeschränkt?

Das Kunststudium ist in der Regel nicht zulassungsbeschränkt, also nicht mit einem Numerus Clausus, einem sogenannten NC, belegt. Wenn du allerdings an einer Hochschule in bestimmte Meisterklassen willst, kann es sein, dass die einzelnen Künstler, die diese Meisterklassen geben, nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen bereithalten. Für die Bewerbung an einer Hochschule für Kunst oder auch an einer Universität für Kunst durchläufst du in jedem Fall ein Auswahlverfahren. Das gilt natürlich erst recht, wenn du nach deinem Grundstudium in eine Meisterklasse willst.

Bewerbung: Was kommt in eine Mappe?

Ein wichtiger Bestanddteil deiner Bewerbung ist die Abgabe einer Mappe. Du sollst in der Mappe nicht zeigen, wie gut du abzeichnen kannst, sondern die Jury, die über deine Bewerbung entscheidet, möchte ersehen, inwieweit du weiteres Entwicklungspotenzial hast. Die Prüferinnen und Prüfer der Jury wollen einerseits deine Fähigkeit zur Beobachtung sehen, aber auch deine eigene Kreativität und Originalität. Du musst also eigene Bildideen und Konzepte entwickeln und umzusetzen und die in die Mappe geben. Deine künstlerischen Arbeiten in der Bewerbungsmappe sollen deine inhaltliche und formale Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenfeldern zeigen und gleichzeitig deine individuellen künstlerischen Interessen und Fähigkeiten widerspiegeln.

  • Einzureichen sind Arbeitsbeispiele im Original, möglichst nicht älter als zwei oder drei Jahre.
  • Erwartet werden 20 bis 30 Arbeiten. Gut für deine Mappe ist, wenn du verschiedene Techniken nutzt.
  • In der Formatwahl bist du frei. Die Blätter sollen aber das Forma DIN A0 nicht überschreiten.
  • Insgesamt soll deine Mappe das Gewicht von 10 kg nicht überschreiten. Mappen, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden nicht angenommen.
  • Gerollte Arbeiten oder Werke auf gespanntem Keilrahmen können ebenfalls nicht angemommen werden. Gleiches gilt, wenn du verderbliche Materialien verwendet hast. Auch Passepartouts lass weg.
  • Anders ist das, wenn du bildhauerische oder andere plastische Arbeiten einreichen willst. In diesem Falle werden Fotos oder Videos deiner Arbeiten erwartet, die du über die speziell eingerichtete Bewerbungsportale der jeweiligen Hochschule oder Universität hochladen kannst.

Mappe: Damit hat Leo sich an der UdK beworben

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Leo Rhain studiert Bildende Künste an der Universität der Künste, der UdK, in Berlin.  | Bild: BR/Fatemeh Khodadadian

Kunst studieren: Zu viel Freiheit im Studium?! | alpha Uni

Frage an Leo: Was ist die größte Herausforderung im Kunststudium?

Leo Rhain studiert Bildende Künste an der Universität der Künste, der UdK, in Berlin.  | Bild: BR/Fatemeh Khodadadian

"Ich bin nicht immer so: Yeah die Freiheit ist so geil. Diese Freiheit ist immer auch eine Herausforderung. Es besteht immer auch die Gefahr, viel zu wenig Zeit reinzustecken oder etwas voll nach hinten zu stellen oder überfordert zu sein und manchmal gar nicht zu wissen, wo jetzt oben und unten ist. Ja, ich glaube, das ist für alle eine Herausforderung und einige unterschätzen das auch total. Die UdK lässt einen sehr doll laufen und sagt: Macht mal! Also meine Erfahrung ist, wenn man von sich aus, aus eigenem Impuls, nicht auf diese Uni zugeht, dann klopft die jetzt nicht an der Tür und sagt: Hallo! Es ist schon ein essenzieller Teil, weil es auch Überwindung kostet zu sagen: Hallo. Hier sind meine Sachen, ich weiß überhaupt nicht wie ich sie finde oder ich weiß genau wie ich sie finde, was sagt ihr denn?"

Leo Rhain studiert Bildende Künste an der Universität der Künste Berlin

Studiendauer: Wie viele Jahre studierst du Kunst?

Ein Studium der Kunst, der freien Künste, der bildenden Künste, das Kunststudium wir unter verschiedenen Namen und auch Ausrichtungen angeboten, dauert in der Regel 6 Semester, also 3 Jahre, wenn du einen Bachelorabschluss (B.A.) anstrebst. Kunst kann man auch als Diplomstudiengang belegen, zum Beispiel an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Dann dauert das Studium 10 Semester, also fünf Jahre. Auch, wenn du nach dem Bachelorstudium noch eine Meisterklasse belegen willst und genommen wirst, musst du mit weiteren vier Semestern rechnen. Insgesamt kannst du also mit rund 10 Semestern, also 5 Jahren rechnen.

Kunst, bzw. freie Kunst, kann man nicht wirklich als Fernstudium absolvieren. Es gibt wenige Anbieter, die dann nur bestimmte Aspekte im großen Fachbereich Kunst anbieten. Diese sind aber theoretisch und nicht praktisch orientiert. In der Regel handelt es sich um Zusatzqualifikationen, meist im pädagogischen Bereich.

Die richtige Uni: Wo kannst du Kunst studieren?

Gute Adressen für das Kunststudium sind:

Und es gibt noch eine ganze Reihe mehr Universitäten und Hochschulen, die Kunst oder freie Künste als Studiengang anbieten. Die Auswahl ist groß. Die Entscheidung lieg bei dir. Wichtig ist zu unterscheiden: Neben Kunst gibt es noch eine große Anzahl anderer Studiengänge, die auch mit Kunst zu tun haben, aber dann eben einen kunstwissenschaftlichen, kunstpädagogischen, kunsthistorischen oder einen anderen Hintergrund haben. Zwar haben sie meist auch praktische Teile, sind de facto aber theoretischer ausgelegt und führen auch in andere spezifische Arbeitsfelder hinein. Zum Beispiel, wenn du Kunst für das Lehramt studierst. Auch das kann dann eine Option sein.

Studieninhalte: Das lernst du im Kunststudium

PRAXIS

  • Zeichnung
  • Malerei
  • Aktzeichnen
  • Plastik
  • Fotokunst
  • Videokunst
  • Grafik
  • Performance
  • Neue Medien
  • Maltechnik
  • Materialtechnik

THEORIE

  • "Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik"
  • Kunstgeschichte, Kunst der Vormoderne, Kunst der Moderne und Gegenwart
  • Kunstwissenschaft
  • Ästhetik
  • Philosophie

Kosten: Wie teuer ist es, Kunst zu studieren?

Die Studierenden müssen Studiengebühren entrichten. An der Universität der Künste Berlin, der UdK, betragen sie derzeit pro Semester 330 Euro. Dafür wird dir ein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt und eventuell auch das ein oder andere Spezialwerkzeug oder bestimmte Maschinen, Brennöfen etc. Dazu kommen aber noch die Materialkosten für deine künstlerischen Arbeiten im Rahmen des Studiums. Und ab da wird es schwierig eine Summe zu nennen, denn das hängt in erster Linie von den Materialien ab, die du verwendest. Die musst du an der UdK nahezu komplett selber bezahlen.

Karriere: Was kannst du mit dem Studium bildende Kunst machen?

Oder anders gefragt: Gibt es so etwas, wie Karrieremöglichkeiten mit einem Studienabschluss in Bildender Kunst? Tatsächlich kannst Du damit mehr machen als nur einfach Kunst. Unten findest du eine Liste der Möglichkeiten. Allerdings ist es für einige der Arbeitsfelder gut, im Studium schon eine Zusatzqualifikation erworben zu haben oder von vorneherein dem Studium eine besondere Richtung zu geben, indem du nicht einfach Kunst studiert hast, sondern eben Fächer wie Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Museumspädagogik, Kunsttherapie, Musiktherapie usw.

  • Freischaffende Künstlerin, freischaffender Künstler (Malerei, Bildhauerei, Konzeptkunst, Medienkunst, Performance-Kunst, Grafik etc.)
  • Meisterschülerin, Meisterschüler (nach dem Diplom möglich, oft für eine weiterführende Künstlerkarriere)
  • Kunstprofessorin oder Dozentin, Kunstprofessor oder Dozent an Hochschulen oder Kunstschulen
  • Kuratorin, Kurator, z. B. für Museen, Galerien, Festivals
  • Galeristin oder Kunsthändlerin, Galerist oder Kunsthändler (Verkauf von Kunstwerken, eigene Galerie gründen)
  • Ausstellungsmanagement, Eventmanagement für die Planung und Betreuung von Ausstellungen, Festivals, Events für Kunst
  • Kunstpädagogin, Kunstpädagoge, Kunstlehrerin, Kunstlehrer z. B. in Museen, Kunstschulen, Akademien oder sozialen Projekten
  • Lehrer, Lehrerin für Kunst an Schulen. Das geht allerdings normalerweise nur mit einer zusätzlichen pädagogischen Ausbildung, oder einem Lehramtsstudium
  • Kulturmanagerin oder Projektleiterin, Kulturmanager oder Projektleiter in Kulturinstitutionen, wie Theatern, Museen, Festivals, Kunststiftungen.
  • Kunsttherapeut, Kunsttherapeutin, auch das geht nur mit einer entsprechenden Weiterbildung, z. B. in Psychiatrie, an Kliniken oder sozialen Einrichtungen. Außerdem musst du dazu auch die Kriterien für eine staatliche Zulassung erfüllen.

Und es gibt sicher noch mehr Bereiche, in denen du Beschäftigung finden kannst. Karrieremöglichkeiten findest du vor allem in Institutionen, die mit Kunst zu tun haben. Da kannst du eine leitende Position aufsteigen. Zum Beispiel in die Direktion eines Museums oder die Leitung einer Galerie oder einer Akademie.

Im Beruf: Lena Schabus ist Fotokünstlerin

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Lena Schabus, freie Künstlerin, Grafikdesignerin und Lehrbeauftrage an der Uni Regensburg sowie an der OTH Regensburg | Bild: BR

Künstlerin werden: Wie hart ist es wirklich? | alpha Uni

Gehalt: Was verdienst du als Künstler oder Künstlerin?

Auch ein regelmäßiger Verdienst ist schwierig anzugeben. Dein Gehalt hängt davon ab, welche Kunst du betreibst und wie sich deine Arbeiten verkaufen. 

Laut Bundesagentur für Arbeit kannst du im Schnitt mit 3.877 Euro brutto bis zu 6.774 Euro brutto im Monat rechnen. Voraussetzung dafür ist, dass sich Deine Werke regelmäßig verkaufen, oder du hast eine Anstellung in einer Institution, Akademie, Galerie, die dir ein regelmäßiges monatliches Gehalt zahlt.

Viele haben noch einen Nebenerwerb. Unsere Protagonistin aus dem Film Kunst Job, Franziska Koch, hat vor ihrem Studium der Grafik und Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) noch Psychologie an der TU Dresden mit Masterabschluss studiert. Franziska arbeitet im Nebenjob als Psychologin und kann so ihren Lebensunterhalt und die anfallenden regelmäßigen Lebenshaltungskosten bestreiten. Für ihre Werke verlangt sie zwar zwischen 1.000 Euro und 7.000 Euro, aber die verkaufen sich nicht regelmäßig.

Karrierestart: Franziska Koch präsentiert Bilder auf der 'art karlsruhe'

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Franziska Koch hat Grafik und Malerei an der Hochschule für Buchkunst und Malerei (HGB) in Leipzig studiert und 2024 mit dem Diplom abgeschlossen. Heute arbeitet sie als Künstlerin. | Bild: BR: Felix Peteranderl | adobe stock / Elnare

Jobeinstieg als Künstlerin: Kann Franziska mit ihren Bildern Geld verdienen? | alpha Uni