Visuelle Kommunikation Grafikdesign studieren – Künstlerisches Gestalten
Wie kann Design die Welt verändern? Mit einem Studium in Grafikdesign kannst du kreative Ideen entwickeln, innovative Techniken anwenden und Projekte umsetzen, die Kunst, Kommunikation und Gesellschaft prägen.
![Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/adobe Stock / Martyshova (Hintergrund)/BR/Tom Zilles/Wolfgang Seibert Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/adobe Stock / Martyshova (Hintergrund)/BR/Tom Zilles/Wolfgang Seibert](/alpha-uni/grafikdesign-studium-gehalt-jobs-visuelle-kommunikation-was-studieren-udk-berlin-102~_v-original_-4490982a09ce564896c0546e698c092a87185c1e.jpg?version=08e19)
Zulassung: Was sind die Voraussetzungen für ein Grafikdesign-Studium?
Für das Studium in Design brauchst du Abitur, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Wie in vielen Studiengängen gibt es an einigen Hochschulen die Möglichkeit mit einer entsprechenden Qualifikation zu studieren. Hierzu zählen eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung mit anschließender zweijähriger Berufstätigkeit und Hochschulzugangsprüfung (HZP) oder eine bestandene Meisterprüfung.
Ohne Mappe geht so gut wie nichts!
Wenn du dich für ein Designstudium bewerben möchtest, wollen die Hochschulen meist bereits umgesetzte kreative Arbeiten von dir sehen. Zur optimalen Vorbereitung werden in Akademien spezielle Kurse angeboten, in der du die Bewerbungsmappe anfertigst.
Bei einem Design Studium hast du deutschlandweit eine große Auswahl: Vier Akademien, sieben Universitäten, sechs Kunst- und Musikhochschulen und 45 Hochschulen für angewandte Forschung bieten das Design Studium an. Du kannst mit einem Bachelor of Arts (B.A.), einem Diplom, einem Master of Arts (M.A.) oder auch mit einem Hochschulzertifikat das Studium abschließen. Je nach Abschluss studierst du zwischen zwei und acht Semester. Auch Dualstudiengänge werden angeboten.
Quelle: Study Check
Achtung: An privaten Hochschulen, an denen Bewerber auch ohne Abitur zugelassen werden, fallen meist monatliche Kosten an. Diese variieren von Hochschule zu Hochschule.
Zum Beispiel kostet der Studiengang Design (B.A.) mit den Vertiefungen Designmanagement, Game Design, Kommunikationsdesign oder Mediendesign am Campus Köln der privaten Hochschule Macromedia 895 Euro monatlich plus eine Anmeldegebühr von 500 Euro. (Stand 01/2025)
Tipp: Um sich eine gute Orientierung zu verschaffen, solltest du auf jeden Fall den Tag der offenen Tür besuchen, um rauszufinden, für was deine Wunsch-Uni bzw. -Hochschule steht, auf was sie speziell ausgerichtet ist.
Für einen Master in Design brauchst du einen qualifizierten Bachelorabschluss.
Im Designbereich wird oft mehr Wert auf dein kreatives Talent und praktische Erfahrungen gelegt als auf akademische Abschlüsse. Ein Master kann aber trotzdem sinnvoll sein, besonders wenn du dein Wissen in einem bestimmten Teilgebiet des Designs vertiefen möchtest. Er hilft dir, deine Fähigkeiten weiter auszubauen und dich für spezialisierte oder leitende Positionen in der Designbranche zu qualifizieren.
Bewerbung: Mappe mit künstlerischen Arbeiten
![Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/Tom Zilles/Wolfgang Seibert Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/Tom Zilles/Wolfgang Seibert](/alpha-uni/studium-design-visuelle-kommunikation-udk-berlin-112~_v-img__1__1__m_-dfcd2880b4ef77324020c59f6e4ec8d541ca2471.jpg?version=17647)
"Generell ist der Bewerbungsprozess in gestalterischen Studiengängen nicht einfach, wir müssen eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten machen und sie einreichen. Es gibt Eignungsprüfungen. Einige gehen in Mappenschulen. Ich war immer spät dran mit den Deadlines. Ich hatte meine Freundinnen und habe mit ihnen die Mappe gemacht. Das ist auf jeden Fall eine Herausforderung. Ein paar Wochen später kam die Zusage."
Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, 'Visuelle Kommunikation' in der Klasse Hickmann (Grafik)
Video: Masterstudium an der UDK Berlin - Visuelle Kommunikation
Dauer und Abschluss: Wie lange dauert es, Grafikdesign zu studieren?
In der Regel dauert ein Design Studium zwischen 6 und 8 Semestern und wird zum Ende mit einer Bachelorarbeit, in der du eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitest, abgeschlossen. Danach bekommst du von der Hochschule den akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.) oder den Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) verliehen. Der B.F.A. ist den künstlerischen Studiengängen vorbehalten.
Auf den Bachelor aufbauend bekommst du in 2 bis 4 Semestern mit einem weiterführenden Masterstudiengang und erfolgreicher Masterarbeit den Abschluss Master of Arts (M.A.).
Wahl des Design-Studiums: Lieber breiter aufgestellt
![Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/Tom Zilles/Wolfgang Seibert Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/Tom Zilles/Wolfgang Seibert](/alpha-uni/studium-design-visuelle-kommunikation-udk-berlin-110~_v-img__1__1__m_-dfcd2880b4ef77324020c59f6e4ec8d541ca2471.jpg?version=744d1)
"Tatsächlich wollte ich zu Beginn nur Fotografie studieren und habe dann schnell gemerkt, dass es sehr einseitig werden könnte, habe dann ein bisschen recherchiert und den Studiengang Kommunikationsdesign und visuelle Kommunikation gefunden, der unter anderem auch Fotografie abdeckt, aber auch ganz viele andere Möglichkeiten bietet."
Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, 'Visuelle Kommunikation' in der Klasse Hickmann (Grafik)
Studieninhalte: Worum geht es beim Design Studium?
Im Bachelor Design Studium tauchst du zunächst in die Grundlagen der Gestaltungslehre in 2D und 3D ein und lernst wichtige Techniken wie Zeichnen und Konstruieren. In theoretischen Fächern wie Kunst- und Designgeschichte, Ästhetik und Wahrnehmungspsychologie erfährst du, wie Design auf den Menschen wirkt und welche psychologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen.
Zusätzlich erwirbst du in praktischen Kursen das nötige Wissen, um deine Entwürfe technisch umzusetzen. Du beschäftigst dich mit Themen wie Ergonomie, Werkstoffkunde und Konstruktionslehre. Auch betriebswirtschaftliche Themen wie Marketing und Wirtschaft werden abgedeckt.
Je nach Hochschule kannst du dich entweder auf verschiedene Designfelder konzentrieren und an komplexen Projekten arbeiten oder dich auf eine spezielle Richtung spezialisieren, wie zum Beispiel:
- Grafik und Illustration
- Produktdesign
- Kommunikationsdesign
- Fotografie und Film
- Mediendesign
Im Master-Studium Design vertiefst du dein Wissen und wirst auf weiterführende Aufgaben in der Designpraxis vorbereitet. Hier spielen vor allem Design Management und Führungskompetenzen eine wichtige Rolle, um dich auf spätere Führungspositionen vorzubereiten.
Visuelle Kommunikation an der UDK Berlin: Frei und kreativ in vielen Werkstätten
![Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/Tom Zilles/Wolfgang Seibert Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/Tom Zilles/Wolfgang Seibert](/alpha-uni/studium-design-visuelle-kommunikation-udk-berlin-104~_v-img__1__1__m_-dfcd2880b4ef77324020c59f6e4ec8d541ca2471.jpg?version=17647)
"Ich liebe es, dass wir so frei sind, dass man die Möglichkeit hat, so viele Sachen auszuprobieren, richtig viele Bereiche kennenlernt. Es gibt so viele Werkstätten bei uns an der Uni. Man kann zum Beispiel ein Projekt ausarbeiten und sagen, ich will jetzt mal einen Stuhl machen oder ich will eine Kerze machen, da kann ich schauen, haben wir einen 3D-Drucker hier, kann ich hier drucken, ja/nein. Wir haben eine Holzwerkstatt. Wir haben richtig viele Labore."
Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, 'Visuelle Kommunikation' in der Klasse Hickmann (Grafik)
Masterstudiengang: Wie sieht der Studiengang visuelle Kommunikation an der UDK aus?
Der Masterstudiengang Visuelle Kommunikation an der staatlichen Universität der Künste Berlin (UDK Berlin) (externer Link) hat eine Regelstudienzeit von 2 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts".
Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss im vierjährigen Bachelorstudiengang Visuelle Kommunikation an der UDK Berlin oder in einem vergleichbaren Studiengang einer anderen Hochschule. Und du brauchst einen Nachweis der künstlerischen Begabung in Form eines Portfolios. Hier sollst du deine individuelle Herangehensweise, Interessen und konzeptionellen Fähigkeiten zeigen. Deine Arbeiten sollten zudem dein Interesse an der gewählten Klasse ("Entwurfsbereich") erkennen lassen. Bereits bei deiner Bewerbung wählst du einen Entwurfsbereich im Bewerbungsportal aus, wie:
- Grafik Design
- Illustration
- Informationsgestaltung
- Entwurf von Kampagnen/Werbung
- Raumbezogenes Entwerfen/Ausstellungsgestaltung
- New Media
Masterstudiengang Design an der UDK Berlin
Der Masterstudiengang Design an der staatlichen Universität der Künste Berlin (UDK Berlin) hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Zugelassen wirst du mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen künstlerisch-gestalterische Studiengänge, Geistes-, Bildungs-, Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Natur-, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Medizin.
Zur Bewerbung musst du Arbeitsproben, eine Art Portfolio, einreichen, die in verschiedene Medien dargestellt werden können, zum Beispiel Texte, künstlerisch gestalterische Mappe, wissenschaftliche Arbeiten, ingenieurwissenschaftliche Arbeiten, Audio, Film etc.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Der Studiengang hat zwei Module:
Modul 1: Entwurfsatelier
mit Entwurfsprojekt, Masterkolloquium, Wahlpflichtbereichen aus den Fächern Technologie/ Designtechniken, Kulturwissenschaften, Kunst und Designmethoden, die inhaltlich auf die Themen der Entwurfsprojekte bezogen sind (persönliche Scherpunktsetzung) und Kurzprojekt.
Modul 2. Masterprojekt (studienabschließendes Modul)
mit einer gestalterischen Masterarbeit, einer wissenschaftlichen Masterthesis und einem Kolloquium. Das Projekt schließt mit einer öffentlichen Präsentation und einer Dokumentation des Entwurfsprozesses und der Ergebnisse ab.
Selbstzweifel überwinden: Glaube an dich selbst!
![Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/BR/Tom Zilles/Wolfgang Seibert Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/BR/Tom Zilles/Wolfgang Seibert](/alpha-uni/studium-design-visuelle-kommunikation-udk-berlin-108~_v-img__1__1__m_-dfcd2880b4ef77324020c59f6e4ec8d541ca2471.jpg?version=744d1)
"Das Schwierigste in meinem Studium ist tatsächlich, an sich selbst zu glauben und sich nicht mit anderen zu vergleichen, zufrieden mit dem zu sein, was man so macht. Man sollte Kritik annehmen und auch umsetzen können, muss man aber nicht unbedingt. Das schlägt sich auch nicht in den Noten nieder. Es ist ein sehr freier, ein sehr sicherer Ort zum Ausprobieren."
Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, 'Visuelle Kommunikation' in der Klasse Hickmann (Grafik)
Skills: Welche Eigenschaften braucht man als Grafikdesigner?
- Kreativität
- Unvoreingenommenheit
- Lust am Ausprobieren
- Einlassen auf Inspiration
- Vertrauen in sich selbst
- Bereitschaft, sich in Programme einzuarbeiten
- Selbstzweifel aushalten
- Durchhaltevermögen
- Gute Englischkenntnisse (je nach Hochschule)
Job und Karriere: Welche Berufe kann man als Grafikdesigner machen?
Mit einem Studium in Design kannst du je nach Schwerpunkt durchstarten als
- Grafikdesigner / Grafikdesignerin
erstellst du visuelle Inhalte wie Logos, Layouts, Plakate und Illustrationen für Print- oder Webprojekte.
- Typograf /Typografin
spezialisierst du dich auf die Gestaltung von Schriftarten und Typografie, oft in Verbindung mit Grafikdesign und Branding
- Brand Designer / Brand Designerin
bist du für die Entwicklung und Pflege von Markenidentitäten, einschließlich Logos, Farbpaletten, Typografie und visuellen Leitlinien verantwortlich.
- Illustrator / Illustratorin
fertigst du handgezeichnete oder digitale Illustrationen an, die in Zeitungen, Magazinen, Werbung, Büchern und vielem mehr verwendet werden
- Webdesigner / Webdesignerin
gestaltest und entwickelst du Websites, sowohl in Bezug auf Layout als auch Benutzererfahrung (UX)
- UI/UX-Designer / UI/UX-Designerin
geht es um die Gestaltung der Benutzeroberflächen und -erfahrungen von digitalen Produkten (Apps, Websites), mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Design
- Industriedesigner / Industriedesigner
entwickelst du Produkte und deren Design, oft unter Berücksichtigung von Funktionalität, Ergonomie und Ästhetik
entwirfst du unterschiedlichste Kleidungsstücke (von Sport, über Business bis zur Abendrobe) und Accessoires, du bist dabei oft auf der Suche nach dem neuesten Trend mit dazu passender Materialwahl
- Produktdesigner / Produktdesignerin
geht's oft um die Gestaltung von Alltagsprodukten, die funktional und ästhetisch ansprechend sein sollen. Aber auch Autos, Möbel, Plattenspieler entwickelst du, um nur ein paar Beispiele zu nennen
- Motion Designer / Motion Designerin
produzierst du Animationen und bewegte Grafiken, die in Film, Werbung, Web und Apps verwendet werden
entwickelst du für Computer- und Videospiele wie auch mobile Spiele-Apps Figuren, entwirfst Regeln, Mechaniken und das Gameplay eines Spiels. Du arbeitest an der Spielstruktur, der Story selbst wie den Interaktionen und den Charakteren, um ein spannendes Spieleerlebnis zu schaffen
- Interior Designer / Interior Designerin
planst und gestaltest du Innenräume, mit einem Fokus auf Funktionalität, Ästhetik und Raumaufteilung je nachdem, um was für einen Raum es geht. Du kannst Büroräume genauso wie Showbühnen designen
- Kunst- und Designpädagoge / Kunst- und Designpädagogin
bist du als freiberuflicher Dozent bzw. freiberufliche Dozentin tätig, unterrichtest in Schulen und Universitäten in Kunst-, Design-, Kunst- oder Medienbereichen
- Design Thinking Consultant
bist du Beraterin / Berater von Unternehmen und Organisationen zur Anwendung von Design Thinking in deren Geschäftsprozessen. Dein Ziel ist für deine Kunden innovative Lösungen zu finden.
- 3D-Designer / 3D-Designerin
entwickelst du dreidimensionale Modelle für Produktdesign, Animationen oder virtuelle Realität
- Visual Merchandiser / Visual Merchandiserin
gestaltest du Verkaufsräume und Schaufenster, um Produkte zu präsentieren, damit ihr Design und ihre Funktionalität optimal dargestellt wird
Es kommt ganz auf deine Spezialisierung und deine Interessen an, es gibt sehr viele verschiedene Richtungen im Designbereich, in denen du tätig werden kannst!
Wenn du dich selbstständig machen willst, ein Startup gründen und dein eigener Chef / deine eigene Chefin sein möchtest, solltest du dir im Klaren sein, dass du für alles selbst verantwortlich bist. Neben deinem Job als Designer bzw. Designerin, bei dem du unter Druck stehst, stets kreativ sein zu müssen, bist du auch für die Kundenakquise und das Geschäftliche verantwortlich. Um wirtschaftlich zu arbeiten, solltest du neben der Kreativität auch einen guten Geschäftssinn und Umgang mit Zahlen mitbringen.
Video: Wie ist es als Designerin bei der Designagentur KMS zu arbeiten?
Gehalt: Wie viel verdienen Grafikdesigner?
In Deutschland kannst du als Grafikdesigner bzw. Grafikdesignerin im Schnitt zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr verdienen. Als Berufsanfänger oder -anfängerin liegst du eher bei den 30.000 Euro brutto im Jahr. Erfahrene Designer und Designerinnen können mit einem Jahresbruttogehalt von 50.000 Euro oder mehr rechnen. In großen Städten wie München, Berlin, Hamburg, Düsseldorf oder Frankfurt und bei spezialisierten Tätigkeiten mit Leitungsfunktion und höherer Verantwortung kann dein Gehalt deutlich höher ausfallen.
Quelle: Gehalt.de
Grafikdesign Studium: Ohne Liebe zum Detail geht's nicht!
![Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/BR/Tom Zilles/Wolfgang Seibert Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, „Visuelle Kommunikation“ in der Klasse Hickmann (Grafik) | Bild: Bayerischer Rundfunk/BR/Tom Zilles/Wolfgang Seibert](/alpha-uni/studium-design-visuelle-kommunikation-udk-berlin-120~_v-img__1__1__m_-dfcd2880b4ef77324020c59f6e4ec8d541ca2471.jpg?version=69653)
"Wenn man sich für einen gestalterischen Studiengang entscheidet, sollte man auf jeden Fall experimentierfreudig sein, Sitzfleisch mitbringen, Geduld und Selbstvertrauen, aber auch die Liebe zum Detail, die Freude am Gestalten und am kreativen Arbeiten."
Eli, 2. Semester im Masterstudium an der UDK Berlin, 'Visuelle Kommunikation' in der Klasse Hickmann (Grafik)