alpha Lernen - Biologie

Atmung Atmungsorgane

Von: Reinhard Sinterhauf, Katharina Putz

Stand: 17.03.2020 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Wie gelangt die Atemluft beim Einatmen in die Lunge?
  • Welche Strukturen sitzen am Ende der Bronchien?
  • Wie viele Lungenbläschen finden sich ungefähr in den beiden Lungenflügeln?
  • Welche Gesamtoberfläche wird durch Lungenbläschen erreicht?
  • Was sind die Kapillaren?
  • Welche Aufgabe erfüllen die Kapillaren?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Die Lunge ist so aufgebaut, dass sie eine möglichst große Oberfläche hat. Damit kann sehr viel Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben werden. Erreicht wird diese Oberflächenvergrößerung durch Millionen von kleinen Bläschen, den Lungenbläschen. Würde man die dadurch entstehende Oberfläche aneinanderlegen, wäre die Fläche mit ca. 80 -90 Quadratmetern so groß wie ein halbes Volleyballfeld.

Animationsfilm

Über die feinen Blutgefäße, die Kapillaren, die jedes Lungenbläschen umhüllen, erfolgt der Gasaustausch. Die Wand von Lungenbläschen und Kapillaren muss daher extrem dünn sein. Sie ist rund 50-mal dünner als ein Blatt Papier. Der geringe Abstand zwischen Blut und Luft, sowie die große, feuchte Kontaktfläche sind die Voraussetzungen dafür, dass eine Kontaktzeit von nur 0,3 Sekunden ausreicht, um das Blut mit Sauerstoff zu sättigen.