Elektrisch geladene Körper Überschuss und Mangel
Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Punkte hin an:
- Nenne die Formel, mit der wir die elektrische Ladung eines Körpers berechnen können.
- Beschreibe die Funktionsweise eines Elektroskops.
- Beschreibe, wieso Papierkonfetti zu hüpfen beginnt, wenn man einen geladenen Stab darüber hält.
Ladungstrennung durch Reibung:
Reiben wir ein Katzenfell mit einem Teflon-Stab, dann findet Ladungstrennung statt. Das bedeutet, dass der Teflon-Stab negativ geladen ist und das Katzenfell nun positiv, das Katzenfell hat also Elektronen an den Teflon-Stab abgegeben.
1
Nenne die Formel, mit der wir die elektrische Ladung eines Körpers berechnen können.
Antwort
Q = N · e
Dabei ist Q die elektrische Ladung, e die Elementarladung (Ladung eines Elektrons) und N der Elektronenüberschuss/Elektronenmangel, also die Anzahl der Elektronen – Anzahl der Protonen.
2
Beschreibe die Funktionsweise eines Elektroskops.
Antwort
Die Halterung und der Metallzeiger sind leitend miteinander verbunden.
- Halterung UND Metallzeiger werden GLEICH aufgeladen
- gleichnamige Ladungen stoßen sich ab
- Zeiger schlägt aus
3
Beschreibe, wieso Papierkonfetti zu hüpfen beginnt, wenn man einen geladenen Stab darüber hält.
Antwort
Durch den geladenen Stab kommt es zu einer Ladungsverschiebung in und zwischen den Papierschnipseln. Einige sind danach negativ geladen, manche positiv aber viele bleiben elektrisch neutral. Diejenigen, die positiv geladen sind, werden vom Stab angezogen und bleiben an ihm haften oder werden so stark beschleunigt, dass sie in einem weiten Bogen fliegen.