Grips







130

GRIPS Deutsch 3 Wie eine Diskussion gelingt

Freunde finden die Helmpflicht beim Skifahren unnötig. Du bist anderer Meinung. Wie könnt ihr eure Argumente austauschen, ohne zu streiten? Und wie kannst du die anderen in einer Diskussion überzeugen? Hier einige Grundregeln.

Stand: 02.08.2011 | Archiv |Bildnachweis

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 03 | BR | Bild: BR

Eine Diskussion ist der Austausch von Argumenten zu einem bestimmten Thema. Oft sind die Beteiligten dabei nicht einer Meinung. Damit die Diskussion nicht nur zu einem Hin- und Herwerfen von Behauptungen wird, sollten die Meinungen sinnvoll begründet werden. Wenn du zusätzlich noch Beispiele von Experten oder eigene Erfahrungen hast, die die Begründung ergänzen und unterstützen, hast du gute Chancen, andere von deiner Meinung zu überzeugen.

Wie funktioniert eine Diskussion?

Bei einer Diskussion geht es darum, verschiedene Meinungen auszutauschen und zwar möglichst sachlich, ohne Geschrei oder Beleidigungen. Im besten Fall dient sie dazu, neue Informationen und Gesichtspunkte zu einem Thema zu erhalten und weiterzugeben. So können sich alle Beteiligten besser eine Meinung bilden. Damit das auch klappt, brauchst du:

Grundlagen

  • Eine Meinung oder Behauptung, die wirklich deine Meinung oder Behauptung ist, von der du überzeugt bist. Du solltest sie nicht haben, weil ein Anderer sie auch hat.
  • Mindestens eine sinnvolle Begründung (Warum denkst du so? Hast du Erfahrungen gemacht, die dich so denken lassen? Hast du etwas über das Thema gelesen? Kennst du eine Expertenmeinung?).
  • Ein oder mehrere Beispiele, damit sich deine Diskussionspartner auch vorstellen können, was du meinst.

Wie funktioniert ein gelungenes Gespräch?

Vielleicht fragst du dich, warum es dauernd irgendwelche Regeln geben muss ... Sie erleichtern den Umgang miteinander. Die folgenden Regeln helfen dabei, eine Diskussion erfolgreich zu gestalten. Sie helfen dir, einer Diskussion gut zu folgen, deine Meinung zu vertreten und vielleicht auch zu überzeugen - ohne dir dabei Feinde zu machen.

Gesprächsregeln

  • Es redet immer nur einer
  • Andere ausreden lassen
  • Aktiv zuhören
  • Sachlich bleiben
  • Keine Beleidigungen
  • Sich auf den Vorredner beziehen
  • Keine Zwischenrufe
  • Beim Thema bleiben
  • Ich-Botschaften statt Du-Botschaften

Wenn du mehr zu den einzelnen Tipps wissen möchtest, kannst du dich durch die hier anschließenden Regeln mit den Beispielen klicken:

Tipps mit Beispielen

1

Es redet immer nur einer
Sonst verlieren ganz schnell alle den Überblick und es wird völlig wirr. Wer was meinte oder wollte - keiner weiß es mehr und es kommen Missverständnisse auf.

Was sind die Ziele einer Diskussion?

Warum das Ganze? Warum soll ich mich mit anderen über ein Thema austauschen? Ganz sicher, weil es für dich bereichernd ist, andere Standpunkte kennenzulernen. Du lernst einfach viel, wenn du dich mit anderen unterhältst, selbst dann, wenn du nicht derselben Meinung bist wie die anderen.
Schließlich gibt es mehrere Gründe, warum man diskutiert, und Diskussionen können auch ganz unterschiedlich ausgehen:

Warum diskutiert man?

  • Die Beteiligten einigen sich am Ende auf eine Meinung. Ein Diskussionspartner hat die überzeugendsten Argumente, die anderen sehen das ein. (Muss aber nicht immer so sein, eine Diskussion ist keine Garantie für eine Einigung).
  • Ein Problem wird möglicherweise gelöst.
  • Falls keine völlige Einigung erreicht wurde, konnte eventuell ein Kompromiss erzielt werden (Kompromiss = keiner setzt seinen Willen / seine Meinung durch, man kommt sich entgegen und findet einen Mittelweg, mit dem alle Beteiligten leben können).
  • Man kann andere Meinungen kennenlernen und durchdenken oder anderen seine eigenen Ideen erklären.
  • Es kann auch sein, dass man am Ende feststellt, dass es bei den unterschiedlichen Meinungen bleibt und keine Einigung zu erreichen ist.

Wie kannst du deine Argumente gut präsentieren?

Mittlerweile weißt du, wie man diskutiert. Wenn du deine Argumente gut und sachlich vorträgst, wirkst du glaubwürdiger. Den letzten Schliff kannst du deinen Argumenten mit diesen Formulierungshilfen geben:

Formulierungshilfen

  • Das ist gut und schön, aber vergiss nicht, dass ...
  • Du hast eben gesagt, dass ...
  • Habe ich dich richtig verstanden? Du meinst also, dass ...
  • Du hast behauptet, dass ... Ich sehe das anders ...
  • Dem möchte ich widersprechen ...
  • Meinst du wirklich, dass ...
  • Ich kann deine Meinung nicht teilen, weil ...
  • Ich finde, du verallgemeinerst zu sehr, wenn du behauptest, dass ...
  • Meiner Meinung nach muss man auch bedenken, dass ...






130