Grips







264

GRIPS Deutsch 12 Rechtschreibstrategien auf einen Blick

Treume oder Träume? Maschiene oder Maschine? Die deutsche Rechtschreibung hat viele Tücken und ist nicht einfach. Doch es gibt Tipps und Tricks, wie man die korrekte Schreibweise erlernen kann. Hier findest du die wichtigsten.

Stand: 22.09.2011 | Archiv |Bildnachweis

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 12 | BR | Bild: BR

Damit du unsere Tipps verstehst, sind einige grundsätzliche Begriffe zu klären, die immer wieder vorkommen.

Grundwissen

Voraussetzung

Begriffe zur Sprache und ihre Regeln

Damit du alle Begriffe verstehst und über die Sprache und ihre Regeln sprechen kannst, solltest du Folgendes wissen.

Wie findet man ein unbekanntes Wort?

Wörter, die man nicht kennt, kann man natürlich im Wörterbuch nachschlagen. Doch man findet nicht jedes Wort sofort. Wie du "Hauszeile", "anbehalten" oder "verschwommen" findest, wird hier erklärt:

Wortsuche

Voraussetzung

Wann verwende ich ein Wörterbuch?

Wenn du ein Wort verbessern möchtest oder wenn du überprüfen willst, ob du es richtig geschrieben hast, verwendest du ein Wörterbuch. Hier einige Tipps, wie du ein Wort findest. Klicke einfach weiter.

Mitsprechwörter, Nachdenkwörter und Merkwörter

Damit dir das Üben leichter fällt, unterteilen wir alle Wörter in:

  • Mitsprechwörter
  • Nachdenkwörter
  • Merkwörter


Mit dieser Unterteilung findest du eher heraus, wie ein Wort geschrieben wird. Was die einzelnen "Wortarten" genau bedeuten und welche Tricks und Regeln du dir merken solltest, erfährst du jetzt.

Mitsprechwörter

Was ist ein Mitsprechwort?

der deutschen Sprache gibt es viele Wörter, die du genauso schreiben kannst, wie du sie sprichst. Diese Wörter bezeichnen wir als Mitsprechwörter.
Beispiele: der Salat, die Gurke, fischen, finden, rot, blau.

Wenn du dir nicht sicher bist, sprich die Wörter genau und deutlich aus und höre gut hin. Achte darauf!

Mitsprechwörter

Anfangslaut

Der Anfangslaut

Mitsprechwörter mit b, d, g, p, t, k

Beginnt ein Wort mit dem Buchstaben G oder K?
der Guchen oder der Kuchen
die Tasse oder die Dasse

Hier hilft genaues Aussprechen und ein kleiner Trick.

Halte beim Aussprechen des Wortes die Hand flach etwa fünf Zentimeter vor den Mund. Spürst du den Lufthauch beim Aussprechen an deiner Hand, dann schreibe K. So kann man den Unterschied zwischen g und k, b und p oder d und t "erspüren".

Also: Bist du dir am Wortanfang unsicher, sprich genau!

Jetzt ist Nachdenken angesagt, ...

Viele Wörter schreibt man so, wie man sie spricht. Dabei gibt es nur wenige Stellen, die du beachten musst. Bei den Nachdenkwörtern, gibt es einige Tricks, die dir helfen Wörter richtig zu schreiben, wenn du dir unsicher bist. Lies dir die folgenden Seiten aufmerksam durch.

Nachdenkwörter

Was ist ein Nachdenkwort?

Viele Wörter kann man durch Nachdenken richtig schreiben. Wir nennen sie Nachdenkwörter. Mit bestimmten Tricks (Rechtschreibstrategien) kannst du schnell herausfinden, was bei einer "Fehlerstelle" zu tun ist. Merke dir diese Reschtschreibstrategien und übe sie.

Nachdenkwörter

das - dass

Konjunktion oder Artikel?

Oft weiß man nicht, ob man das oder dass schreiben soll. Wenn du das durch welches ersetzen kannst, schreibe mit einfachem s.
Beispiele:
Ich kenn ein Haus, das (welches) nur ein Zimmer hat.
Das Beispiel, das (welches) du nennst ist gut.

Die Konjunktion dass leitet einen Nebensatz ein. Einige Signalverben können im Hauptsatz stehen.
Beispiele:
Ich sehe, dass du ein guter Schwimmer bist.
Wir befürchten, dass die Rutsche furchtbar steil ist.
Ich hoffe, dass ...
Ich glaube, dass ...

Manchmal ist das Gedächtnis gefragt

Doch auch diese Strategien helfen nicht immer. Die Schreibweise mancher Wörter kann man sich tatsächlich nur merken.

Merkwörter

Was ist ein Merkwort?

Durch genaues Mitsprechen oder durch Nachdenken kannst du herausfinden, wie du ein Wort richtig schreibst. Bei einigen Wörtern gibt es jedoch besondere Schreibweisen, die du dir merken musst. Wir nennen diese Wörter Merkwörter. Hier erfährst du, welche Merkstellen es gibt.

Merkwörter

Tipp 1

Fremdwörter richtig schreiben

Fremdwörter sind Merkwörter. Meistens werden sie falsch geschrieben, weil sie nicht immer den Regeln der deutschen Rechtschreibung folgen. Mit diesen Tipps erkennst du Fremdwörter.
1. Achte auf die Endungen:
Nomen: -ion, -ment, -ik, -age, -eur.
Beispiele:
Revolution, Parlament, Vernissage, Provokateur.

Verben: -ieren
Beispiele:
fermentieren, bandagieren, pausieren, jonglieren.

Adjektive: -ell, iv
Beispiele:
virtuell, impulsiv, konstitutionell,

2. Achte auf die Vorsilben:
inter -, kon-, re-, anti-
Beispiele:
Intervall, Interesse, konkret, Reaktion, Antithese,

3. Aussprache und Schreibweise unterscheiden sich, deshalb musst du dir die Schreibweise gut merken.

Beispiel:
Schreibweise: Computer - Aussprache: Kompjuter

Groß- und Kleinschreibung

Großschreibung

Schreibe am Satzanfang immer groß

Ein neuer Satz beginnt immer nach einem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen.

Rechtschreibfehler schleichen sich oft ein, wenn man die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung nicht genau kennt. Klar, am Satzanfang muss immer großgeschrieben werden, aber schreibe ich nun "Ich gehe zum schwimmen" oder "ich gehe zum Schwimmen"?

Hier kannst du dir Regeln durchlesen und sie dir einprägen. Klicke dich einfach durch!

Groß- und Kleinschreibung

Nomen: Trick 1

Regel: Nomen werden immer großgeschrieben

Trick 1: Du erkennst Nomen an den folgenden Signalwörtern:
der, die, das, dem, den,
ein, eine, eines, einem, einen (=Artikel/ Begleiter).

Achte auf folgende Wörter, in denen sich ein Artikel versteckt:
am = an dem; ins = in das; ans = an das; vom = von dem; beim = bei dem, zum = zu dem.

Auch für die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern gibt es zahlreiche Regeln. Diese kannst du unter GRIPS Deutsch 11 "Getrennt- und Zusammenschreibung" nachlesen und üben.

Wie übe ich die Rechtschreibung richtig?

Alle Tricks und Strategien für Mitsprechwörter, Nachdenkwörter und Merkwörter sind sehr hilfreich. Es nützt dir aber nicht, diese Regeln nur auswendig zu lernen. Richtiges Üben ist gefragt. Wie das geht, siehst du, wenn du dich durch "Rechtschreiben richtig üben" durchklickst.

Rechtschreiben

Einführung

Wörterbuch, Diktat, Übungsliste

Grundsätzlich solltest du zum Üben ein Wörterbuch (Duden, Wortprofi) bereithalten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Rechtschreibung zu üben. Dazu gehört auch das Diktat. Das Üben mit Diktaten ist aber nur sinnvoll, wenn du deine Fehlerwörter verbesserst und in einer Übungsliste oder einer Rechtschreibkartei einträgst.







264