Grips







206

GRIPS Deutsch 16 Anleitung oder Wegbeschreibung - so klappt's

Hast du jemals etwas mithilfe einer Anleitung zusammengebaut, ein Gericht nach Rezept gekocht oder jemanden den Weg beschrieben? Dann weißt du, was eine Vorgangsbeschreibung ist. Hier gibt es Tipps, wie sie gut verständlich wird.

Stand: 06.09.2011 | Archiv |Bildnachweis

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 16 | BR | Bild: BR

Na, bist du auch schon einmal verzweifelt, weil eine Bauanleitung oder ein Backrezept einfach unverständlich waren? Wenn am Ende das Regal nur wackelt oder der Kuchen nicht aufgeht? Dann weißt du, wie wichtig eine gute und eindeutige Beschreibung ist. Hier erfährst du, worauf du beim Schreiben achten solltest.

Wozu braucht man eine Vorgangsbeschreibung?

Öfter als man denkt, begegnen einem im Alltag Vorgangsbeschreibungen. Beispiele dafür sind Wegbeschreibungen, Kochrezepte, Bau-, Reparatur- oder Bastelanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Versuchsanleitungen im Chemieunterricht und so weiter.

Was ist eine Vorgangsbeschreibung?

Eine Vorgangsbeschreibung beschreibt, wie der Name schon sagt, einen Vorgang. Und dies so genau, eindeutig und verständlich, dass jeder auch ohne Vorkenntnisse den Vorgang problemlos nachmachen kann.

Wie schreibt man eine Vorgangsbeschreibung?

Obwohl es bei einem Kochrezept um etwas völlig anderes als bei einer Wegbeschreibung oder Bastelanleitung geht, gelten ein paar grundlegende Regeln für die Erstellung jeder Vorgangsbeschreibung.

Noch mal zur Erinnerung: Das Wichtigste ist, dass nach deiner Beschreibung wirklich jeder den von dir beschriebenen Vorgang nachmachen kann. Also, dass auch deiner Schwester, die noch nie einen Kochlöffel in der Hand hatte, die Nudelsoße gelingt.

Voraussetzungen

Vorab

Was man tun sollte, bevor man zu schreiben anfängt

Bevor du mit der eigentlichen Vorgangsbeschreibung beginnst, solltest du zwei Dinge machen: verstehen und Stichpunkte machen.

Wenn du weiterklickst, erklären dir Beispiele, warum das sinnvoll ist.

Was ist wichtig?

Überlege dir sehr genau, welche Informationen wirklich nützlich und wesentlich sind. Ausschmückende Einzelheiten solltest du weglassen, die können leicht verwirren. Aber lässt man eine wichtige Einzelheit weg, kann das ebenfalls zu Fehlern führen.

Tipps zur Sprache

Bevor du loslegst, solltest du dir zur Sprache deiner Beschreibung noch folgende Dinge überlegen:

  • Wie willst du deinen Leser ansprechen? Du hast die Wahl zwischen du, Sie oder man. Wie du es machst, bleibt ganz dir überlassen.
  • Du kannst auch das Passiv verwenden. (Beispiel: Die Zwiebel wird geschält, dann halbiert und dann in kleine Würfel geschnitten.)
  • Wichtig ist, dass du dazwischen nicht wechselst.
  • Benutze die Zeitform Präsens. Schließlich beschreibst du einen Vorgang, den man in dieser Form immer wieder wiederholen kann.
  • Wähle eine sachlich, informative Sprache und vermeide die Umgangssprache oder auch die wörtliche Rede. Du willst ja keine Geschichte zur Unterhaltung deiner Leser schreiben.
  • Trotzdem soll der Text für deine Leser angenehm zu lesen sein. Verwende deswegen unterschiedliche Konjunktionen für die Reihenfolge.
  • Beispiele: als erstes, dann, nun, darauffolgend, als nächstes, bevor, danach, zuletzt. Einfach nur erstens, zweitens, drittens zu schreiben kann ein bisschen langweilig werden.
  • Damit es noch abwechslungsreicher wird, beginne nicht immer mit der Konjunktion, sondern stelle die Sätze gelegentlich um.
  • Beispiel: Anstelle von "Als nächstes öffnest du die Dose" schreibe "Öffne als nächstes die Dose".

Wichtig zum Schluss

Mach den Praxistest! Lass am besten jemanden deine Vorgangsbeschreibung testen, der sich gar nicht mit dem Thema auskennt. So stellst du sehr schnell fest, ob etwas missverständlich oder unverständlich ist.
Je nachdem, für was du eine Vorgangsbeschreibung machst, gilt es noch einige Besonderheiten zu beachten. Um das zu verdeutlichen, haben wir besondere Merkmale einer Wegbeschreibung oder einer Bastelanleitung hier zusammengefasst.

Tipps für die Wegbeschreibung

1

Startpunkt

Benenne einen Startpunkt und zwar möglichst genau.
Der Leser deiner Wegbeschreibung wird sich ordentlich verlaufen, wenn er schon am falschen Punkt gestartet ist.
Also schreibe zum Beispiel "Vom Haupteingang der Schule ...", wenn es mehrere Eingänge gibt oder "Unten an der Treppe zur Bavaria ..."

Beispiel 2: Bastelanleitung

Bei einer Bastelanleitung kommt es auf ganz ähnliche Sachen an, wie bei einem Kochrezept oder einer Versuchsanleitung. Die Materialien heißen beim Rezept allerdings Zutaten.

Tipps für eine Bastelanleitung

1

Material- und Werkzeugliste

Liste zunächst alle benötigten Materialien und Werkzeuge beziehungsweise bei einem Rezept die Zutaten auf. Beschreibe sie genau, damit zum Beispiel klar ist, wie groß der Schraubendreher sein muss oder wie viel Mehl abgewogen werden muss.

Schreibe diese Liste am Anfang und setze sie vom Text ab.







206