GRIPS Deutsch 23 Tipps, wie du Texte überarbeiten kannst
Einen Text zu schreiben, einfach mal so drauf los – das ist einfach. Doch meistens muss solch ein "Erstlingswerk" noch überarbeitet werden. Die Schritte, die dir helfen deinen Text zu perfektionieren, findest du hier.

Der erste Schritt ist gemacht: Du hast einen Text geschrieben. Doch meistens ist der nicht perfekt. Im Gegenteil: Meistens beginnt nun die Arbeit am Text und die ist in mehrere Abschnitte eingeteilt.
Ein Beispiel
Zuerst schreibt man beispielsweise die Inhaltsangabe einer Vampirgeschichte, wie in unserem Film. Anschließend beginnt die Überarbeitung verschiedener Bereiche: Inhalt, Aufbau, Sprache und Rechtschreibung. Das kann oft sehr zeitaufwendig sein, denn die Feinheiten können einem den letzten Nerv rauben. Doch diese Arbeit lohnt sich!
Wozu die ganze Arbeit?
Jeder Text, egal, ob er zum Lesen oder zum Anhören bestimmt ist, hat eine bestimmte Funktion. So informiert eine SMS einen Freund über einen Treffpunkt oder ein Bericht den Leser sachlich und knapp über ein Ereignis. Die Überarbeitung und die Gestaltung eines Textes stellen sicher, dass der Text vom Leser oder Zuhörer verstanden wird und wir als Autor unser Ziel erreichen.
Wie überarbeite ich meine Texte?
Mit Überarbeitung ist nicht gemeint, einen Text einmal nach Rechtschreibfehlern zu durchsuchen und es dabei zu belassen. Beim Überarbeiten eines Textes überprüfst du mehrere Bereiche, oft auch mehrmals hintereinander. Teile deine Arbeit dabei in verschiedene Aufgabengebiete ein:
Diese Bereiche kannst du überarbeiten:
- Inhalt
- Aufbau
- Sprache
- Rechtschreibung
Wie erstelle ich eine Checkliste?
Wenn du links den Link anklickst, kommst du auf drei Checklisten. Sie beziehen sich auf den Film auf der Vampirburg. Beachte, dass sie speziell für die Schüler im Film geschrieben wurden - die Listen können also durchaus verändert und erweitert werden. Sie stellen aber viele grundsätzliche Fragen zu einem Text, die du dir auch stellen solltest. Möchtest du selbst eine Checkliste erstellen, ist es vor allem für die Bereiche Inhalt und Aufbau wichtig, dass du weißt um welche Textsorte es sich handelt. Denn für jede Textsorte gibt es unterschiedliche Regeln und Kriterien.
Informiere dich über die Regeln der einzelnen Textsorten, wie Bericht, Erzählung, Argumentation oder Stellungnahme.
Wie überprüfe ich den Inhalt meines Textes?
Den Inhalt deines Textes überarbeitest du anhand einer Liste mit den Regeln, die für den Inhalt einer bestimmten Textsorte gelten. Schau dir die Beispiele für Inhaltsangabe und Bericht an.
Inhaltsangabe und Bericht
Eine genaue Anleitung für die Inhaltsangabe, also das Zusammenfassen von Texten, kannst du in dieser Lektion nachlesen. Mehr zum Bericht erfährst du in dieser Lektion.
Überprüfe den Textaufbau
Wie du einen Text aufbauen musst, hängt davon ab, um welche Textsorte es sich handelt. Eine Reportage wird anders aufgebaut als eine Inhaltsangabe, eine Stellungnahme oder eine Zusammenfassung. Mit einem Klick in den Kasten findest du als Beispiele den Aufbau eines Berichts und den Aufbau einer Argumentation. Während beim Bericht die W-Fragen von Bedeutung sind, sind es bei der Argumentation die Argumente die zählen.
Aufbau checken
Du siehst also, du musst zur Überprüfung des Aufbaus:
- die Textsorte wissen,
- deinen Text nach diesem Bauplan schreiben,
- den Text anhand des Bauplans überprüfen.
Tipp: Der Absatz-Architekt
Bei der Überprüfung des Aufbaus hilft es dir, schon beim Schreiben Absätze zu machen und einzuhalten. So fällt es dir leichter zusammengehörende Textteile zu unterscheiden und gegebenenfalls zu verschieben oder zu streichen.