GRIPS Deutsch 26 Das macht Gedichte und Lyrik aus
Lieder, Geburtstagsfeiern, Werbung und auch Gedichtbände: Gedichte und Lyrik begegnen dir in vielen Bereichen deines Lebens. Hier erklären wir dir, welche Merkmale Gedichte und Lyrik haben und wie du sie besser verstehen kannst.

Die Lyrik ist eine der drei Hauptgattungen literarischer Texte. Neben der Prosa / Epik (erzählende Texte, wie z.B. Romane, Kurzgeschichten) und der Dramatik (Theatertücke, Dialoge) ist die Lyrik die dritte große Gattung. Lyrische Texte werden auch als Gedichte bezeichnet.
Merkmale lyrischer Texte
1. Gedichte sind auf das Nötigste reduziert. Mit wenigen Worten kann eine Geschichte erzählt werden. Allerdings wird die Handlung nicht ausgeschmückt und ausführlich geschildert, sondern kurz und prägnant vermittelt.
2. Bei lyrischen Texten spielen Gefühle eine bedeutende Rolle.
Beispiele:
- Liebe, Freude, Glück, Frohsinn oder
- Wut, Zorn, Angst, Trauer, Hass
3. Die äußere Form bei Gedichten unterscheidet sich von der erzählender Texte. Klassische Gedichte sind in Strophen eingeteilt, welche aus Versen bestehen.
4. Lyrische Texte bedienen sich bestimmter sprachlicher Mittel. Dazu zählen die Reime, der Rhythmus, sprachliche Mittel wie Metaphern und auch die besondere Wortwahl und ein spezieller Satzbau.
5. Wortwahl und Satzbau müssen nicht den gültigen Regeln gehorchen.
zu 3. Die außere Form
Ein klassisches Beispiel von Heinrich Heine:
Ein Jüngling liebt ein Mädchen
Ein Jüngling liebt ein Mädchen,
Die hat einen Andern erwählt;
Der Andre liebt eine Andre,
Und hat sich mit dieser vermählt.
Das Mädchen heiratet aus Ärger
Den ersten besten Mann,
Der ihr in den Weg gelaufen;
Der Jüngling ist übel dran.
Es ist eine alte Geschichte,
Doch bleibt sie immer neu;
Und wem sie just passieret,
Dem bricht das Herz entzwei.
Dieses klassische Gedicht besteht aus drei Strophen zu je vier Versen!
zu 4. Sprachliche Mittel
Lyrische Texte bedienen sich bestimmter sprachlicher Mittel. Dazu zählen die Reime, der Rhythmus, sprachliche Mittel wie Metaphern, sprachliche Bilder oder Redensarten und auch die besondere Wortwahl und ein spezieller Satzbau.
Sprachliche Mittel: Reime
Sprachliche Mittel: Rhythmus
Sprachliche Mittel: Sprachliche Figuren
Sprachliche Figuren sind sprachliche Bilder und Vergleiche, Metaphern, Wiederholungen, viele Adjektive oder auch Alliterationen.
Alliteration - Metapher - Redensarten
zu 5. Wortwahl und Satzbau
Bei Gedichten ist es erlaubt, ein Wort zu verändern, damit es sich zum Beispiel reimt oder in den Rhythmus passt.
Zum Beispiel: geh'n, ich renn oder ähnliches.
Auch der Satzbau muss nicht unbedingt grammatikalisch korrekt sein, so sind auch Ellipsen, das heißt unvollständige Sätze zulässig.
Zum Beispiel: Fenster auf - Vogel raus - frei sein
Moderne Lyrik - klassische Lyrik
Moderne Lyrik setzt sich über viele Regeln der klassischen Lyrik hinweg und ist der Prosa ähnlich.
Merkmale:
Reime sind nicht unbedingt erforderlich
Es gibt keine einheitlichen Strophen und Verse
Der Rhythmus ist unregelmäßig
Zur modernen Lyrik zählen heutzutage alle Liedtexte und auch Rap-Songs.