GRIPS Deutsch 33 Fernsehen, Internet, Radio und Co.
Medien sind allgegenwärtig und bestimmen immer mehr unser Leben. Doch was macht die Qualität von Zeitung, Fernsehen, Radio oder Internet aus? Was sind die Unterschiede, wozu nutzt man sie und worauf sollte man achten?

Medien - dieses Wort hast du sicher schon oft gehört. Es wird heute meist mit Massenmedien wie Fernsehen und Tageszeitung gleichgesetzt. Im eigentlichen Sinne, sind Medien Überträger von Informationen.
Rasanter Wandel
Die technischen Neuerungen, die Computerentwicklungen und die schnellen Übertragungsraten sind Grundlage dafür, dass die Medienlandschaft sich rasant erneuert. War lange Zeit das Buch und das gedruckte Wort das wichtigste Medium, kamen Radio und Fernsehen dazu und wurden nach und nach immer wichtiger. Noch wird weltweit am meisten das Fernsehen genutzt, aber das Internet und die Smartphones oder Tablets holen immer mehr auf. Doch egal welches Medium uns berieselt oder welches Medium wir nutzen - es ist wichtig, dass wir uns seiner Bedeutung bewusst sind - schließlich beeinflusst es ständig unser Leben.
Rauchzeichen und Wandmalerei
Seit es Sprache gibt, gibt es sicherlich auch Medien. Natürlich gab es in der Steinzeit weder Fernsehen noch Internet. Auch schreiben konnte damals noch niemand. Aber es gab zum Beispiel die Möglichkeit Informationen an die Wand einer Höhle zu zeichnen oder sie in einen Stein zu ritzen. Auch mit Rauchzeichen konnten Informationen weitergegeben werden. Seitdem hat sich die Welt ziemlich verändert. Heutzutage sind die verschiedenen Möglichkeiten Informationen zu übertragen wichtiger denn je. Es entwickeln sich ständig neue Medienarten, wie das Internet oder das Smartphone.
Vorsicht: Werbung!
Generell muss man darauf achten, dass sich alle Medien über Werbung finanzieren. Obwohl Werbung eigentlich klar gekennzeichnet sein müsste, halten sich die Anbieter nicht immer daran. Es ist aber natürlich ein großer Unterschied, ob man einen Werbeartikel oder einen neutral recherchierten Artikel liest. Denk doch nur einmal an einen Bericht über Arzneimittel oder einen Werbespot für Arzneimittel. Besonders im Internet, aber auch in Zeitungen und selbst im Fernsehen ist nicht immer ganz klar, um was es sich handelt. Als Nutzer sollte man sich dessen bewusst sein und im Zweifelsfall genau nachsehen, wer hinter einem Artikel oder einem Video steckt.
Hier nun ein kleiner Wegweiser durch den Mediendschungel und die derzeit gebräuchlichsten Medienarten. Lass dich doch von ihm anregen und überlege: Welche Meiden bevozugst du? Wann nutzt du die Medien? Wie lange nutzt du sie und wie intensiv?