Grips







42

GRIPS Deutsch 34 Realität und Fiktion in Medien

Radio, Zeitschriften, TV, Internet: Überall begleiten uns die Medien und überall gibt es Informationen. Doch wie sind die einzuordnen? Was ist Realität und was Fiktion? Wir versuchen dir einen Durchblick zu verschaffen.

Stand: 29.08.2011 | Archiv |Bildnachweis

Wir leben in einer von verschiedenen Medien stark beeinflussten Welt. Fernsehserien, Internet, Computerspiele, Kinofilme, DVDs, Werbung, Plakate (die Liste ließe sich ewig weiterführen) wollen von dir wahrgenommen werden. Den Durchblick zu behalten und die Informationen richtig einzuordnen ist nicht leicht.

Wichtig ist zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden.

Was bedeuten Realität und Fiktion eigentlich?

Mit der Realität ist die Wirklichkeit, also die tatsächliche Lage gemeint. So wie etwas "in echt" ist. In einer Nachrichtensendung wird über die Realität berichtet.

Fiktion ist immer etwas Erdachtes, frei Erfundenes, das der Einbildung von jemandem entspringt. Fantasyfilme sind ein Beispiel für fiktive Geschichten.

Fiktion kann aber zum Beispiel in Filmen auch sehr realistisch (lebensecht, wirklichkeitsnah) dargestellt sein. Etwas sieht dann aus als wäre es echt. Kulissen, Schminke, Kameraeinstellungen und Stunts helfen dabei eine künstliche Realität zu erschaffen, in der alltägliche Probleme, wie z. B. Pickel, Übergewicht, Geldmangel etc. nicht vorkommen. Die Realität, also der Alltag, ist oft nicht so wahnsinnig spannend. In einer fiktiven Geschichte passiert dagegen um so mehr Aufregendes.

Wenn Realität und Fiktion durcheinandergeraten

Es ist gewollt und völlig o.k., wenn dir beim Filmschauen die Tränen kommen, weil eine Szene so romantisch ist oder du beim Schmökern in einem Superbuch richtiggehend in der beschriebenen Traumwelt verschwindest. Ist der Film zu Ende und hast du das Buch aus der Hand gelegt, bist du schnell wieder im Alltag angekommen und kannst die wahren Probleme, zum Beispiel deine Hausaufgaben, angehen.

Problematisch wird es erst, wenn du zwischen Realität und Fiktion nicht mehr unterscheidest. Fiktion übertreibt immer einseitig, um die Geschichte spannender zu machen. Viele Dinge erscheinen deswegen extremer als in der Wirklichkeit. In einem Gangsterfilm wimmelt es nur so vor Bösewichten und auch in manchen PC- Spielen scheint es völlig o.k. eine Waffe in die Hand zu nehmen. In Wirklichkeit sind die allermeisten Leute friedliche Menschen, die keineswegs eine Bedrohung für dich darstellen.

In vielen Serien sind die Hauptdarsteller wahre Helden, die super aussehen und überhaupt keine Probleme haben. Und du hast schon wieder einen Pickel auf der Stirn und zum Lernen für die Mathe-Ex war auch keine Zeit.

Vergisst du, dass Filme, PC-Spiele und so weiter eine Fiktion sind, kann das ganz schön deprimierend sein und manchmal schlimme Folgen haben.

Folgen

Folgen

Folgen des falschen Medienkonsums

Viele haben eine Lieblingsserie oder ein Lieblings-PC-Spiel. Gerne wären sie der Held. Wenn du vergisst, dass diese "Helden" nur erfunden sind und du ihnen nacheifern möchtest, kann das durchaus Folgen haben.

Hier einige Beispiele dafür:

So behältst du den Durchblick im Mediendschungel

Für alle Medien, egal ob Film, Zeitung, PC-Spiel, Plakat etc., gilt als Erstes einmal, sie sollen wahrgenommen, gesehen, gelesen werden. Außerdem haben Medien immer noch ein zweites Ziel. Welches, das kann unterschiedlich sein. In einigen sollst du informiert werden. Andere haben das Ziel, dass du ein bestimmtes Produkt kaufst. In wieder anderen sollst du von einer bestimmten Meinung überzeugt oder einfach nur unterhalten werden. Ziemlich oft allerdings geht es darum Geld zu verdienen. Das Gemeine bei der Sache ist, dass du nicht immer sofort erkennen kannst, welches Interesse hinter den Medien steckt. Scheinbar seriöse Nachrichten können in Wirklichkeit eine versteckte Werbung sein. Wie kannst du also herausfinden, was eigentlich bezweckt wird? Ganz einfach: Frage dich immer, wer welches Interesse hat.

Wahr oder Schein?

Werbung

Verlockende Versprechen

Ein völlig normal aussehender Mann benutzt ein bestimmtes Deo. Plötzlich fallen ihm die tollsten Frauen um den Hals. Die Firma will dich glauben lassen, dass es dir genauso ergeht und du dich super fühlst, wenn du nur ihr Produkt kaufst. Dieser Trick funktioniert, weil du dich leicht mit dem Typen / der Geschichte / dem Produkt identifizieren kannst. Die weniger tollen Seiten eines Produkts werden natürlich nicht erwähnt.

Du musst auch aufpassen, dass du nicht enttäuscht bist, wenn dann nicht alles besser wird, obwohl du doch das neue Produkt gekauft hast.

Mittlerweile gibt es auch sehr häufig das sogenannte Produkt Placement: ein Produkt wird in einem Film immer wieder gezeigt. Ein Held raucht immer dieselbe Zigarettenmarke, trinkt immer dasselbe Getränk. Das reizt natürlich auch zum Kaufen, möchte man so sein wie die Protagonisten.

Wichtige Begriffe der Medienwelt

Medien

Was sind Medien?

Medien sind Kommunikationsmittel, also Mittel mit deren Hilfe Menschen Informationen weitergeben und austauschen können.

Dies geschieht über Schrift, Bild und Ton. Manchmal werden Medien in verschiedene Gruppen eingeteilt. Üblich ist es zum Beispiel von sogenannten Printmedien zu sprechen. Damit sind alle gedruckten Medien gemeint, also Bücher, Zeitschriften, Zeitungen usw.. Daneben gibt es die elektronischen Medien, wie zum Beispiel Hörfunk (Radio) und Fernsehen. Und natürlich das Internet mit allen seinen Möglichkeiten. Vom Internet spricht man auch als neues Medium. Jetzt noch. Wer weiß, was demnächst erfunden wird und dann als neues Medium gilt.







42