1. Zwischenmenschliche Kommunikation 1.2. Das Nachrichten-Quadrat
Warum kann in der zwischenmenschlichen Kommunikation so viel schief gehen? Diese Frage haben sich die meisten von uns sicher auch schon das eine oder andere Mal selbst gestellt.

Im Extremfall entzündet sich zum Beispiel ein Streit mit dem Lebenspartner wegen der mangelhaften Konsistenz des sonntäglichen Frühstückseis und endet in einer Blitzscheidung am darauffolgenden Morgen. Wie ist so etwas möglich?
Eine Nachricht - vier Aspekte
Die Problematik der Kommunikation beschäftigte den Psychologie-Professor Friedemann Schulz von Thun. 1981 präsentierte er die Theorie des Nachrichten-Quadrats. Nach diesem Modell hat jede Nachricht vier Seiten oder Aspekte:
- den Sachinhalt
- die Selbstoffenbarung
- den Appell
- den Beziehungsaspekt
Das Nachrichten-Quadrat: Die vier Aspekte
Ein Beispiel
Welche Aspekte beinhaltet die Frage: "Du Schatz, findest du mich eigentlich zu dick?" Der Sachinhalt der Nachricht ist eine Aufforderung: "Beurteile meinen Körperumfang!". Die Selbstoffenbarung drückt aus: "Ich bin unsicher". Der Beziehungsaspekt unserer Beispielfrage lautet: "Findest du mich noch attraktiv?" Und auch ein Appell verbirgt sich dahinter: "Hilf mir, meine Selbstzweifel los zu werden" oder "Sag mir, dass du mich noch liebst".
Nach Friedemann Schulz von Thuns Theorie besitzt jede Nachricht diese vier Seiten oder Aspekte. Es ist also kein Wunder, dass es bei der Kommunikation nicht immer ganz ohne Probleme abgeht.