Fordlandia Henry Fords Utopie am Amazonas
Henry Ford konnte für seine Automobile alle Materialien selbst produzieren - außer Gummi. Deshalb ließ er am Amazonas mitten im Urwald eine Kautschukplantage samt Mustersiedlung errichten. Das Unternehmen endete in einem Fiasko.

Henry Ford war eine Ikone des American Way of Life: Er galt als sagenhaft erfolgreicher Selfmademan, der dennoch ein einfacher Mann geblieben war. Ford führte in seinen Fabriken das Fließband ein und rationalisierte die Automobilproduktion auf die Sekunde. Auf diese Weise machte er das Auto vom Luxusgefährt zum Massenartikel für jedermann. Auch seine Arbeiter konnten sich einen Ford leisten.
Henry Ford: Kontrollfreak mit Traum vom Idyll
Henry Ford kontrollierte gerne alles und jeden, die Arbeitsabläufe in seinen Fabriken genauso wie den Lebenswandel seiner Arbeiter. Auch von den Lieferanten für die Ausgangstoffe seiner Automobile wollte er unabhängig sein. Deshalb fasste er den Plan, in Südamerika eine Kautschukplantage zu errichten. Daneben sollte eine Siedlung entstehen, die seinen Idealen entsprach. Die moderne Stadt war für Ford "eine krankhafte Geschwulst". Er träumte von einer sauberen und ordentlichen Kleinstadt. Die wollte er auf seiner Kautschukplantage verwirklichen - am Amazonas, mitten im Dschungel.
Fordlandia - Henry Fords Desaster im Dschungel
Der Traum von der Musterstadt im Urwald
Im Frühjahr 1928 schickte Henry Ford einen Trupp Holzfäller aus den Wäldern von Michigan an den Amazonas. Sein neuerworbenes Land war ein 25.000 Quadratkilometer großes Hügelareal am Ostufer des Rio Tapajos, 180 Kilometer - oder 18 Stunden Bootsfahrt - entfernt von Santarem, dem nächsten Außenposten der Zivilisation. Bis auf einige Indios und Gummizapferfamilien lebte niemand dort. Doch nun soll hier "Fordlandia" entstehen.
Kampf gegen den Dschungel
Die grüne Hölle
Zweiter Versuch mit mehr Aufwand
Schimmel, Rost und Kerosin
Aller guten Dinge sind drei
Die Wildnis siegt über Henry Fords Fabrik am Amazonas
Kontrolle des Privatlebens
Wie bei seinen Arbeitern in Detroit ließ der Firmenpatriarch den Lebenswandel überwachen: In Fordlandia inspizierten Sanitätstrupps die Hütten und kontrollierten, ob die Wäsche ordentlich auf Leinen gehängt und das von Ford gestellte Toilettenpapier auch benutzt wurde. Die Brasilianer mussten sich auf Geschlechtskrankheiten untersuchen lassen und Wurmkuren machen.
Spaß bei Haferbrei und Abstinenz
Aufstand wegen Selbstbedienung
Keine Kapitulation!
Idyll im Urwald
Angriff der Parasiten
Magere Ernte
Ende mit Schrecken
Fordlandia: Wie die Utopie von Henry Ford endete
Interaktive Karte - es werden keine Daten von Google Maps geladen.
Interaktive Karte: Henry Fords Kautschukplantage Fordlandia
Sendungen zu Henry Ford und Fordlandia:
- "Revolutionär: Ideen, die die Welt veränderten - Das Auto": alpha-geschichte, ARD alpha, 17.02.2024, 21.05 Uhr
- "12.08.1908: Ford produziert die erste Tin Lizzie": SWR2 Zeitwort, 12.08.2023
- "05.01.1914: Henry Ford kündigt Achtstundentag an": Kalenderblatt, radioWissen, Bayern 2, 05.01.2023, 09.05 Uhr
- "Traumautos von Gestern: Autotest Ford 17M TS (1961)": alpha-retro, ARD alpha, 17.06.2022, 22.20 Uhr
- "Henry Ford - Von Hitlers Held zum Idol der Welt": radioWissen, Bayern 2, 18.03.2021, 09.05 Uhr
- "Manufaktur und Henry Ford": radioWissen, Bayern 2, 18.03.2021, 09.05 Uhr
- "Fordlandia": Quarks, WDR, 25.09.2018, 20.15 Uhr
- "100 Jahre Fließband - Automatisierung in der Fabrik der Zukunft": Notizbuch, Bayern 2, 09.10.2013, 10.05 Uhr
- "100 Jahre Fließband": Notizbuch, Bayern 2, 09.10.2013, 10.05 Uhr
- "Henry Ford": Autolegenden, ARD alpha, 31.07.2013, 11.00 Uhr
- "Fordlandia": radioZeitreisen, Bayern 2, 28.07.2013, 13.05 Uhr
- "Fließband bei Ford (01.12.1913)": Bayern 1 am Morgen, 29.11.2011, 05.05 Uhr