alpha Lernen - Biologie

Blut Bestandteile des Blutes

Von: Reinhard Sinterhauf

Stand: 23.11.2016 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Aus welchen beiden Hauptbestandteilen besteht Blut?
  • Was ist das Blutplasma?
  • Wie erhält man einen Blutausstrich?
  • Welche festen Bestandteile finden sich neben den Thrombozyten in einem Tropfen Blut?
  • Welche Aufgabe erfüllen die Leukozyten (Weiße Blutkörperchen)?
  • Welche Hauptaufgabe haben die Erythrozyten (Rote Blutkörperchen)?
  • Welche Aufgaben kommen dem Blutplasma zu?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Etwa 99% der festen Blutbestandteile sind Erythrozyten. Sie sind scheibenförmig, kreisrund und auf beiden Seiten in der Mitte eingedellt.  Ein Tropfen Blut enthält etwa 5 Millionen von ihnen. Sie werden im Knochenmark, zum Beispiel in den Wirbeln oder im Brustbein gebildet  und in der Leber und der Milz wieder abgebaut. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin färbt die Erythrozyten und damit das Blut rot. Hämoglobin bindet den lebensnotwendigen Sauerstoff und ermöglicht so den Sauerstofftransport im Körper. Über 200-mal stärker bindet sich das giftige Kohlenmonoxid an das Hämoglobin. Bereits geringe Mengen dieses bei unvollständiger Verbrennung entstehenden geruchlosen Gases (etwa Auspuffgase, schlecht ziehende Öfen) blockieren die Bindung von Sauerstoff und können so zum Erstickungstod führen, da der Körper nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden kann.