alpha Lernen - Deutsch

Grammatik Merkmale flektierbarer Wortarten

Von: Maria Geipel

Stand: 14.07.2021 |Bildnachweis

Hier beantworten wir folgende Fragen:

  • Was bedeutet Deklination, Konjugation und Komparation?
  • Wie lassen sich flektierbare Wortarten voneinander unterscheiden?

Hierbei handelt es sich um Wörter, die den Kasus (= Fall), den Numerus (= Anzahl) und mitunter auch das Genus (= Geschlecht) verändern können. Sie lassen sich in die folgenden Wortarten unterteilen:

Nomen (= Substantive), Pronomen, Adjektive und Artikel können dekliniert werden.

Das Genus (= grammatisches Geschlecht)

Das Deutsche kennt drei Genera (= Mehrzahl von Genus):

  • maskulin (= männlich)
  • feminin (= weiblich)
  • neutral (= sächlich)

Um das Genus eines Nomens zu bestimmen, setzen wir das Wort in den Singular Nominativ. Diese Grundform findet man auch im Wörterbuch. Am Artikel lässt sich das Genus ablesen. Beispiel: Die Kinder toben gern. Singular Nominativ: das Kind. Das Wort Kind ist also ein Neutrum. Der Artikel in der Wortgruppe Die Kinder zeigt lediglich den Plural an und hat nichts mit dem Genus zu tun. Das Beispiel zeigt, dass das grammatische und das natürliche Geschlecht nicht immer übereinstimmen müssen.

Der Numerus (= Anzahl)

  • Singular (= Einzahl)
  • Plural (= Mehrzahl)

Der Kasus (= Fall)

Im Deutschen gibt es vier Fälle:

  1. Nominativ
  2. Genitiv
  3. Dativ
  4. Akkusativ

Um festzustellen, in welchem Kasus ein Nomen steht, wenden wir entweder die Frageprobe oder die Maskulinprobe an.