alpha Lernen - Physik

Beschleunigung Messen von Beschleunigung

Von: Rolf Herold, Petra Reinold

Stand: 21.04.2020 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Wie heißt der Satz vollständig? Bei einer Beschleunigung ändert sich in einem ...-Intervall die ...
  • Was benötigt man, um Beschleunigungen messen zu können? Tipp: So etwas gibt es zum Beispiel in Smartphones und Tablets.
  • Bei den meisten Beschleunigungsvorgängen ändert sich die Geschwindigkeit sehr rasch. Wie nennt man die hier auftretenden Beschleunigungen und mit welcher Beschleunigung rechnet man im allgemeinen in der Physik?
  • Wie berechnet man eine Geschwindigkeitsdifferenz und welche Abkürzung verwendet man dafür in der Physik?

Weiter unten findest du die Antworten zu den Fragen und vertiefende Informationen.

Wenn man einen Körper auf der Erde fallen lässt, wird er aufgrund der Erdanziehungkraft beschleunigt. Jeder frei fallende Körper wird dabei in jeder Sekunde um (etwa) 9,8 m/s schneller falls er nicht durch Luftreibung gebremst wird. Die Erdbeschleunigung (oft mit dem kleinen Buchstaben g gekennzeichnet) beträgt damit 9,8 m/s2.

Ein Springer hätte also nach 3 Sekunden bereits eine Geschwindigkeit von über 100 Stundenkilometern erreicht, wenn nicht der Luftwiderstand und natürlich der Fallschirm den Fall bremsen würden.

Normalerweise halten Menschen höchstens 5 g, also das 5-fache der Erdbeschleunigung aus; Achterbahnen bieten in extremen Kurven einen solchen Nervenkitzel für Bruchteile von Sekunden. Durch Training und durch spezielle Anzüge lassen sich aber auch noch höhere Belastungen durch große Beschleunigungen aushalten. Astronauten oder Jetpiloten werden in Zentrifugen getestet, die bis zu 10 g, also das Zehnfache der Erdbeschleunigung, erzeugen können.

Auch wenn heute in der Raumfahrt solche extremen Beschleunigungen nicht mehr auftreten, müssen Astronauten bei Start und Landung gewappnet sein. Wenn dann ein Spaceshuttle die Raumstation erreicht, geht die beschleunigte Bewegung in eine mit absolut konstanter Geschwindigkeit über. In der Schwerelosigkeit des Weltraums dann spielt die für uns so allgegenwärtige Erdbeschleunigung keine Rolle mehr.