Grips







20

GRIPS Deutsch 20 So macht kreatives Schreiben Spaß

Du möchtest gern wissen, wie du eine gute Geschichte schreibst oder auch eine witzige SMS? Es muss ja nicht immer gleich ein Roman werden, auch große Autoren haben klein angefangen. Wie du Leser fesselst - das erfährst du hier.

Stand: 22.08.2011 | Archiv |Bildnachweis

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 20 | BR | Bild: BR

Es gibt tatsächlich Menschen, die gern schreiben. Denen es Spaß macht eigene Figuren, Orte und Handlungen zu erfinden - egal ob Krimi oder Liebesgeschichte. Aber auch im Unterricht und in Prüfungen begegnet dir manchmal die Aufgabe "Schreib eine Geschichte weiter". Texte selbst erfinden, Gedichte verfassen, sich einen Rap ausdenken, Geschichten weiter- oder umschreiben oder auch zu Bildern texten - das alles nennt man kreatives Schreiben.

Und warum nun kreativ?

Kreativ bedeutet etwas selbst zu erschaffen. Schreib-Profis bedienen sich dabei verschiedener Tricks um ihre eigene Fantasie anzuregen und ihre Sprache lebendig werden zu lassen. Wie machen die das nur? Wir haben uns zum Beispiel in den Wilden Westen "gebeamt" und eine Western-Geschichte weitergeschrieben.

Am Anfang war der Banküberfall

So begann unser Western: Der Banküberfall vom Colorado Creek

Vor langer Zeit gab es tief im Wilden Westen eine kleine Goldgräberstadt mit dem Namen No-Name-City. Sie lag verlassen im Tal des Colorado Creeks. Ihre Bewohner, Goldsucher, Trapper, Cowboys und Viehzüchter, lebten friedlich vor sich hin - solange bis die Eisenbahnlinie am Rande der Stadt gebaut wurde. Mit ihr kamen nicht nur weitere Goldsucher in die Stadt, sondern auch einige Schurken. Überfälle auf die Postkutsche und die Eisenbahn jagten den Bewohnern Angst und Schrecken ein. Doch Sheriff Steven Colt gelang es fast immer die Diebe zu stellen. Eines Tages, es war ein heißer Freitagmorgen, die Goldsucher kamen gerade aus dem Saloon und der heiße Steppenwind peitschte den Sand durch die Straßen, geschah es. Es knallte laut. In der Bank wurde wild geschossen. Zwei vermummte Banditen sprangen aus dem Bankgebäude. Sie warfen die Säcke mit den Geldbündeln auf ihre Pferde und galoppierten mit lautem Geballer davon. Der Kassierergehilfe Mister Jack Goldman schleppte sich blutend aus der Bank.

Mit den folgenden Checklisten lernst du, wie du die Textvorlage besser verstehen kannst, Personen und Orte beschreibst und Handlungen aufbaust. Anschließend kannst du wichtige Tipps zum Thema "Texte überarbeiten" finden.

Checkliste 1

Anleitung

Textvorlage lesen und verstehen

Schritt für Schritt

Wenn du einen Tipp nach dem anderen durchklickst, bekommst du eine kurze Anleitung, wie du am besten mit einem fremden Text umgehst, um ihn voll und ganz zu erfassen.

Los geht's!

Wie geht die Western Story weiter?

Du hast die Textvorlage bereits gelesen und verstanden. Nun soll die Geschichte fortgesetzt werden. Wie machst du jetzt weiter? Mit unseren Tipps geht das ganz einfach. Bevor du die Geschichte weiterschreiben kannst, solltest du weitere Ideen zur Story sammeln. Überlege dir dabei Folgendes:

  • weitere Personen / Aussehen / Charakter
  • weitere Orte / Wetter
  • weitere Handlungsschritte

Ideen sammeln nennt man auch Brainstorming. Das gelingt dir am besten mit einer Mindmap. Das Ergebnis könnte so aussehen.

Der zweite Schritt ist gemacht. Zahlreiche Ideen zum Weiterschreiben sind entstanden. Jetzt kommt es darauf an seine Ideen zu verfeinern. Mithilfe der Checkliste 2 lernst du, wie das geht.

Checkliste 2

Anleitung

Schreibideen verfeinern

Eine Geschichte ist dann gut, wenn sich der Leser alle Einzelheiten gut vorstellen kann. Personen, Ort und Handlung genau und treffsicher zu beschreiben, hilft dem Leser deiner Geschichte sich alles "bildlich" vorstellen zu können.

Die Handlungsideen sind noch ungeordnet. Jetzt müssen sie in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Beim Aufbau einer Geschichte (Fantasiegeschichte) kann man sich an diesen Plan halten:
Nun solltest du dir überlegen, was im Fall unserer Geschichte in die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss gehört. Wenn du auf das Bild klickst, bekommst du den Handlungsverlauf der Geschichte noch einmal aufgeschlüsselt.

Checkliste 3

Anleitung

Die Schreibperspektive

Nun ist wichtig, sich zu überlegen, aus welcher Perspektive man schreiben will. Die Schreibperspektive ist die Sichtweise und der Blickwinkel aus der deine Geschichte erzählt wird.

Es gibt dabei verschiedene Sichtweisen:
1. Die Ich-Form / Ich-Erzähler
2. Die Er-Form / Er-Erzähler

Eine Geschichte überarbeiten

Der Text ist fertig geschrieben. Beim ersten Lesen gibt es oft Sätze und Wörter mit denen man nicht zufrieden ist. Jetzt geht es darum den Text sprachlich zu überarbeiten und die Rechtschreibung zu überprüfen. Warum? Eine gute Geschichte lebt nicht nur von interessanten Ideen und einer spannenden Handlung - auch eine verständliche und abwechslungsreiche Sprache sind wichtig, um die Leser zu fesseln.

Checkliste 4

Anleitung

Texte überarbeiten

Wenn deine Geschichte fertig ist und dir die Handlung gefällt, solltest du die Sprache und die Rechtschreibung deines Textes überarbeiten.

Beachte dabei folgende Tipps:

  • Überprüfe die Sprache deines Textes
  • Überprüfe die Rechtschreibung deines Textes

Bandit mit Pferd | Bild: BR zum Artikel Fortsetzung So geht "der Banküberfall" weiter ...

Oben siehst du den Anfang der Geschichte. Am besten ist, du machst dich selbst daran, die Fortsetzung zu verfassen. Du hast keine Ideen? Hier ein Beispiel wie es in No-Name-City weitergehen könnte. [mehr]

Das Schönste kommt zum Schluss ...

Unsere Westerngeschichte "Der Banküberfall vom Colorado Creek" ist endlich fertig. Nun geht es ans Vorlesen. Das Vortragen von eigenen Texten macht am meisten Spaß, wenn man seine Zuhörer vorher zur Ruhe kommen lässt und sie durch nichts anderes abgelenkt sind. Und wenn du keine Zuhörer hast? Dann versuche doch einmal deine Texte auf Band zu sprechen, das geht auch mit einem Computer-Programm. Vielleicht hast du ja beim Anhören noch weitere Einfälle für eine Fortsetzung.







20