Grips







34

GRIPS Mathe 40 Einführung in die Tabellenkalkulation

Stand: 31.05.2012 | Archiv |Bildnachweis

Illustration GRIPS Mathelehrer- Lektion 40 | BR | Bild: BR

Mit einer Tabellenkalkulation kannst du viele Aufgaben leicht lösen

  • Ein Rechenbefehl kann automatisch für alle Datensätze angewendet werden
  • Daten sortieren nach Namen und Werten
  • Einfache Rechnungen: Summen bilden, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren
  • Komplizierte Rechnungen mit Zwischenergebnissen
  • Spezielle Formeln wie Mittelwert, Durchschnitt

In der Tabellenkalkulation sind alle Zeilen nummeriert und die Spalten mit Buchstaben gekennzeichnet.

Überschriften

Hier siehst du eine Tabelle mit Rennergebnissen. Über der eigentlichen Tabelle ist noch einmal eine Überschrift.

In der Tabelle selbst beschreiben „Kopfzeilen“ den Inhalt:

  • eine Überschrift in der ersten Tabellenzeile
  • eine Unterzeile in der 2. Zeile
  • die rote Zeile beschreibt die Inhalte der Spalten (z. B. „1. Lauf“)

Die Datensätze beginnen hier ab der 5. Zeile

Tabelle

Zeile

Tabellen | Bild: BR
  • Zeilen: Daten die zusammengehören, werden in eine Zeile (auch Reihe genannt) geschrieben.
  • In der englischen Programmiersprache heißt die Zeile „row“, daher verwenden viele dafür auch den Begriff „Reihe“.
  • Auswählen: Klick auf den Zeilenkopf links (Zahlen). Mehrere Zeilen: Ziehen mit gedrückter linker Maustaste.

Wie gebe ich Daten ein?

Daten kannst du direkt in eine Zelle eingeben oder du benutzt das Funktionsfenster ("fx:") direkt überhalb der Tabelle. In der Zelle wird bei einer Rechnung nur das Endergebnis angezeigt. Den Rechenweg dazu siehst du im Funktionsfenster oder nach Doppelklick auf die Zelle in der Zelle selbst.

TIPP: Rechen-Tasten

Einige Computer haben rechts einen eigenen Ziffernblock mit dem man schneller arbeiten kann. Dort gibt es auch direkte Tasten für die Rechenzeichen und das Komma. Achtung: Der Ziffernblock muss eingeschaltet sein, das geht mit der "Num"-Taste. Eine Lampe (meistens markiert mit 1) neben der Hinweislampe auf Großschreibung zeigt an, ob eingeschaltet ist.

Tabelle bearbeiten

Markieren

Daten Tabellen | Bild: BR
  • Klick linke Maustaste markiert den Bereich den du bearbeiten willst
  • Spaltenkopf (Buchstaben) für Spalte
  • Zeilenkopf (Zahl) für Zeile
  • Mehrere Spalten, Zellen: Ziehen mit gedrückter linker Maustaste
  • Befehle: Klick rechte Maustaste bringt ein Auswahlmenü

Bereiche: Mit mehreren Zellen arbeiten

Einzelne Daten

Einzelne Daten schreibst du in die Klammer getrennt durch einen Strichpunkt „;“ oder als Auflistung mit einem „+“.

(Achtung: Hier fehlen noch die Rechenbefehle!)







34