Einführung in die Integralrechnung Beispiel aus der Physik
Die erste Folge der Reihe "Integralrechnung" nähert sich dem Begriff des Integrals durch eine Strategie zur Berechnung der Fläche zwischen der Abszisse eines kartesischen Koordinatensystems und einem Abschnitt eines Graphen einer linearen oder nichtlinearen Funktion.
Zunächst wird die Fläche betrachtet, die von der Strecke der Abszisse zwischen den Werten 0 und x0, dem Graphen einer quadratischen Funktion zwischen den Werten 0 und x0 (der sog. Randfunktion) sowie dem Abschnitt einer Parallele zur y-Achse zwischen x0 und dem Graphen begrenzt wird.
Bevor dieses Problem gelöst wird, zeigt zunächst ein Beispiel aus der Physik die Bedeutung solch einer Flächenberechnung. Die Versuchsanordnung zeigt einen Seilzug, mit dem ein Gewichtsstück angehoben werden kann.
Der Weg, den das Gewichtsstück zurücklegt, wird von einer Seilrolle auf ein Potentiometer übertragen, von dem eine dem Weg proportionale Spannung abgegriffen wird.
Zwischen den Seilzug und das Gewichtsstück ist ein Dehnungsmessstreifen eingefügt, das ist ein elektrisches Bauelement, das seinen Widerstand bei Krafteinwirkung ändert. An ihm wird eine der Kraft proportionale Spannung abgegriffen.
Der Stift des Messschreibers wird durch die beiden zugeführten Spannungen in x- bzw. y-Richtung ausgelenkt
Diese beiden Spannungen werden einem Messschreiber zugeführt, der den Schreibstift analog zum Weg in horizontaler und analog zur Kraft in vertikaler Richtung auslenkt. Wird das Gewichtsstück mit m = 500 g um 10 cm nach oben bewegt, so schreibt der Stift eine horizontale Linie in Höhe von 5 N, also der Gewichtskraft auf das Gewichtsstück.
Das heißt, die Kraft ist während der Bewegung konstant geblieben.