Tiere der Wüste Wie überleben Tiere in der Wüste?
Wer in der Wüste lebt, ist hart im Nehmen. Das trifft auf viele Tiere zu, wie zum Beispiel Schlangen, Echsen oder Kamele. Sie sind perfekt an die trockenen Lebensräume angepasst. Wir erklären euch, wie diese Tiere in Wüsten überleben können.
Sengende Hitze, glühend heißer Boden, kaum Wasser, geringes Nahrungsangebot, wenig Schutz vor Feinden - so sieht der Lebensraum der Wüstentiere aus. Lebensfeindliche Bedingungen - trotzdem bevölkern viele wirbellose Tiere wie Käfer, Spinnen oder Skorpione die Wüsten der Erde. Aber auch manche Wirbeltiere haben sich an die Verhältnisse in Trockengebieten angepasst. Allein in der Sahara leben etwa 50 Säugetierarten. Auch etwa zehn Schlangen- und 30 Echsenarten tummeln sich dort. Um der Hitze zu entkommen, sind manche Tiere nachtaktiv.
Überlebensstrategien von Wüstentieren
Wasser "essen" oder sammeln
Viele Wüstentiere können kein Wasser trinken, weil sie keinen Zugang zu Oasen haben. Manche Schlangen, Spinnen oder Skorpione nehmen deshalb unter anderem Flüssigkeit über ihre Nahrung auf. Beutetiere, wie zum Beispiel von Schakalen, bestehen zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Afrikanische Oryxantilopen fressen vor allem nachts bis in die frühen Morgenstunden Gräser und Sukkulenten, weil diese in der Nacht Tauwasser aufnehmen.
Die Körperoberfläche einiger Tierarten ist so strukturiert, dass sie das wenige Wasser aus der Umgebung "herauskämmen". So verfügt der australische Dornteufel über viele Stacheln, mit denen er die Flüssigkeit auffängt. Über Rillen läuft es dann in seinen Mund. Der südafrikanische Gürtelschweif leckt Tauwasser von seiner bestachelten Haut.
Speichertricks
Dromedare können einen Wasserverlust von bis zu einem Viertel ihres Körpergewichts aushalten, ohne Schaden zu nehmen.
Was im Radsport als Doping geahndet würde, fällt bei Dromedaren unter Überlebenskunst: Um auch lange Trockenperioden zu überstehen, können sich ihre roten Blutkörperchen extrem ausdehnen und dadurch Wasser speichern.
Andere Tiere haben dazu ein eigenes Organ entwickelt, dem sie auch zum Teil ihren Namen verdanken: Die in der Sahara lebende Dickschwanzmaus oder die Dornschwanzagame, die von Nordafrika bis Indien verbreitet ist, gehören dazu.
Aufhellen, Abstand halten, abtauchen
Das aufheizende Schwarz ist nicht gerade die optimale Farbe bei großer Hitze. Was machen da die Schwarzkäfer, Bewohner vieler Wüsten? Manche Arten legen sich weiße Flügeldecken zu, andere eine helle Wachsschicht und wieder andere eine glänzende und daher reflektierende Oberfläche.
Die Gefahr kommt aber nicht nur von oben, sondern auch von unten: Wenn sich Wüstensand auf 80 °C aufheizt, ist der direkte Bodenkontakt nicht ratsam. Die Wüsten-Hornviper bewegt sich daher durch das sogenannte Seitenwinden vorwärts. Dabei berühren immer nur zwei Punkte den Sand, was charakteristische Spuren hinterlässt (siehe Bild).
Gut dran ist, wer sich in den "Keller" verziehen kann. Schon in einer Bodentiefe von 30 Zentimetern bleibt die Temperatur konstant bei etwa 25 °C. Nagetiere nutzen das für unterirdische Bauten. Manche Echsen- und Spinnenarten können sich in Nullkommanichts in tiefere Sandschichten graben.
Das Kamel - ein Tier, das perfekt an die Wüste angepasst ist
Das Kamel gehört wahrscheinlich zu den bekanntesten Wüstentieren. Diese großen Säugetiere können selbst bei extremer Hitze schwer beladen über endlose Wüstendünen schwanken.
Kamel, Dromedar oder Trampeltier?
Lama und Vikunja - so könnt ihr die Kamele aus den Anden unterscheiden
Warum haben Kamele Höcker?
Das auffälligste Merkmal der Altweltkamele, der Kamelhöcker, macht die Tiere fit für die Wüste: In ihm speichern sie Fett. Denn auch Nahrung brauchen sie auf Vorrat, wenn sie weite Strecken durch die Ödnis zurücklegen. Das Wasser bewahren sie im Magen auf und recyceln dazu noch jede Menge Wasser aus dem eigenen Urin und Kot. Kommt dann eine ersehnte Oase oder andere Wasserquelle, können Kamele in einer Viertelstunde rund 200 Liter Wasser auf einmal trinken - eine ganze Badewanne voll.
Diese Tiere leben in der Wüste: vom Pillendreher bis zum Kamel
Auch andere Tiere haben die Wüste als Lebensraum gewählt: die Dornschwanzagame zum Beispiel, eine Echsenart. Auch Fennek, Hornviper und Pillendreher haben sich mit den schwierigen Lebensbedingungen arrangiert.
Sendungen zum Thema Tiere der Wüste
- "Namibias Naturwunder - Kleine Helden, große Jäger": Abenteuer Wildnis, BR Fernsehen, 23.05.2024, 11:50 Uhr
- "Namibias Naturwunder - Leben am Limit": Abenteuer Wildnis, BR Fernsehen, 22.05.2024, 11:50 Uhr
- "Die Wüste und das Dromedar": radioWissen, Bayern 2, 11.08.2023, 9:05 Uhr
- "Abenteuer Namib - Im Tal der Elefanten": Abenteuer Wildnis, BR Fernsehen, 10.05.2023, 11:20 Uhr
- "Naturwunder Okawango - Mündung in der Wüste": Abenteuer Wildnis, BR Fernsehen, 14.04.2023, 11:20 Uhr
- "Abenteuer Namibia - Wo die Wüste lebt": Abenteuer Wildnis, BR Fernsehen, 22.02.2023, 11:20 Uhr
- "Die Wunderwesen der Namib-Wüste": Pia und die wilde Natur, BR Fernsehen, 02.01.2022