253

Wendekreiswüsten Wüsten am Rand der Tropen

Wendekreiswüsten wie die Sahara liegen am Rand der Tropen, an den Wendekreisen, das heißt dem nördlichen und südlichen Breitengrad bei 23,5 Grad. Hier erfahrt ihr, welche Rolle die Passatwinde bei der Entstehung von Wendekreiswüsten spielen.

Stand: 13.02.2025

Die Sahara: Lebensraum Wüste

Wendekreiswüsten werden die Wüsten genannt, die sich im Bereich des nördlichen oder südlichen Wendekreises befinden, das heißt dem nördlichen und südlichen Breitengrad bei 23,5 Grad. Dort steht die Sonne einmal im Jahr, am Sommeranfang, senkrecht und bildet deshalb keinen Schatten.

Die Wendekreiswüsten machen den größten Teil aller Wüsten aus, auch die riesige Sahara gehört zu ihnen. Wegen ihrer Größe und Bedeutung wird die Sahara auch "Wüstenkontinent" genannt. Aber auch die Wüsten der arabischen Halbinsel, die Lut im Iran, die Thar in Indien, die Kalahari in Südafrika oder die australischen Wüsten zählen zu den Wendekreiswüsten.

Diese Wüsten am Wendekreis gibt es

Die Passatwindzirkulation: So entstehen Wüsten am Wendekreis

Grafik: So entstehen Wüsten am Wendekreis

Die Wendekreiswüsten entstehen durch die globale Zirkulation der Luftmassen auf der Erde. Am Äquator erwärmt sich der Boden durch die starke Sonneneinstrahlung besonders. Die darüber liegende feucht-heiße Luft steigt nach oben. Am Boden bildet sich ein Tiefdruckgebiet. Beim Aufsteigen kühlt die Luft ab, Wolken entstehen und es regnet.

Die Höhenluft ist danach kühl und trocken. Sie wird durch die sogenannten Antipassatwinde sowohl nach Norden als auch nach Süden abgedrängt. Bei der Bewegung in Richtung der Pole kühlt sich die Luft weiter ab und sinkt schließlich in Höhe der Wendekreise wieder zu Boden. Hier steigt der Luftdruck in Bodennähe an. Es entstehen Hochdruckgebiete, von denen aus die trockene Luft nun durch die bodennahen Passatwinde wieder in Richtung Äquator fließt.

Es handelt sich um die sogenannte Passatwindzirkulation, die für die Entstehung der Wendekreiswüsten sorgt. Die Passatwindzirkulation setzt sich sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel aus dem Passatwind und dem Antipassatwind in der Höhe zusammen.

Wendekreiswüste Sahara - Die Königin der Wüste

Die Geschichte der Sahara: Seen im Sand

Sendungen zum Thema Wüste


253