Biokraftstoffe Biodiesel, Bioethanol und Biomethan im Tank
Diesel und Benzin lassen sich nicht nur aus Erdöl, sondern auch aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen. Das reduziert den Ausstoß an Treibhausgasen. Es gibt aber Streit, wie groß der Effekt ist. Und das ist nicht die einzige Kritik an Biokraftstoffen.
Biokraftstoffe heißen nicht "bio", weil sie aus ökologischer Landwirtschaft stammen, sondern weil ihre Rohstoffe biologischen Ursprungs sind, also von Lebewesen stammen. Die Biomasse, aus der Biokraftstoffe hergestellt wird, kommt meist von Pflanzen, manchmal aber auch von Tieren. Biokraftstoffe lassen sich beispielsweise aus dem Öl von Raps, Soja, Ölpalme und anderen Ölpflanzen gewinnen. Auch Mais, Getreide, Rüben und Zuckerrohr dienen als Ausgangsmaterial. Selbst Holz, Stroh und Bioabfälle können zu Biokraftstoff werden.
Wichtig für die Landwirtschaft
Die Erzeugung dieser nachwachsenden Rohstoffe spielt inzwischen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft. Im Jahr 2018 wurden in Bayern auf rund 451.000 Hektar Ackerfläche nachwachsende Rohstoffe "zur energetischen und stofflichen Verwendung" angebaut. Das entspricht etwa 14 Prozent der Ackerfläche in Bayern (Quelle:
Bayerischen Agrarberichts 2020). Diese nachwachsenden Bioenergie-Rohstoffe lassen sich in unterschiedliche Kraftstoffe umwandeln.
Biokraftstoffe in Deutschland
Biokraftstoffe lassen sich auch in unterschiedliche Generationen einteilen. Pflanzenöl, Biodiesel und Bioethanol zählen zur ersten Generation. Bei ihnen wird nur ein Teil der Pflanze als Rohstoff genutzt, um daraus Öl oder Zucker als Rohstoff zu gewinnen. Bei Biokraftstoffen der zweiten Generation dient dagegen die ganze Pflanze zur Produktion von Energie. Das kann zum Beispiel bei Biomethan der Fall sein.
Biokraftstoffe aus Algen
Eine Quelle für Kraftstoff der dritten Generation sind Algen. Mit ihnen lassen sich Biodiesel, Bioethanol und Biomethan produzieren. Im Vergleich zu Raps oder Mais ist der Ertrag bei Algen aber um ein Vielfaches höher. Außerdem brauchen Algen keinen wertvollen Ackerboden um zu wachsen, sondern nur große Tanks. Allerdings ist die Produktion von Treibstoff aus Algen sehr aufwendig und deshalb noch viel zu teuer, um konkurrenzfähig zu sein. Geforscht wird aber weiterhin daran - vor allem bei der Verwendung als Biokerosin.
Forschung mit Algen
Algentechnikum in Ottobrunn
Die Forschung mit Algen wird in Ottobrunn bei München in großem Stil betrieben: Im 2015 eröffneten Algentechnikum der Technischen Universität München werden die Wasserlebewesen auf vielfältige Weise untersucht. Und davon gibt es unzählige: Die Zahlen gehen weit auseinander, schätzungsweise gibt es aber über 150.000 Algen-Arten weltweit - etwa 20 Prozent davon sind beschrieben.
Realistische Nachbildung von Klimabedingungen
Biokerosin aus Mikroalgen
Keine Ansprüche an den Standort
Komplette Alge verwenden, Preis senken
Ohne Großindustrie geht es nicht
Biosprit im Tank statt Brot auf dem Teller?
Biokraftstoffe rufen auch Kritik hervor: Pflanzöl-Kraftstoff und Biodiesel basieren auf dem Öl von Raps, Soja und anderen Ölpflanzen. Bioethanol wird in Europa hauptsächlich aus Weizen und Zuckerrüben hergestellt, in Nordamerika aus Mais und in Südamerika aus Zuckerrohr. Diese Pflanzen für Biokraftstoffe konkurrieren mit Pflanzen für Lebensmittel um Ackerflächen. Die erhöhte Nachfrage kann die Preise für Lebensmittel in die Höhe treiben. Oder die Gesamtanbaufläche wird ausgeweitet. Die Flächen von Mooren, Regenwäldern und andere Schutzgebiete dürfen Landwirte zwar nicht zum Anbau von Energiepflanzen nutzen. Für Nahrungsmittel gilt das hingegen nicht. Daher wachsen inzwischen auf manchem Äckern Ölpalmen für Biosprit. Daneben wird der Regenwald gerodet, um dort Nahrungsmittel anzubauen.
Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen umstritten
Es gibt auch Zweifel, ob sich mit Biokraftstoffen tatsächlich so viel Treibhausgase einsparen lassen, wie deren Befürworter behaupten. Beim Anbau und Verarbeitung der Pflanzen wird viel Energie verbraucht. Aus Düngemitteln entweicht unter anderem Lachgas, das als Treibhausgas viel stärker wirkt als Kohlendioxid. Dieses Gas wird wiederum in großen Mengen freigesetzt, wenn Wälder abgeholzt werden, um dort Energiepflanzen anzubauen.
Rest- und Abfallstoffe statt Raps und Rüben
Auch die Europäische Union sieht den Anbau von Energiepflanzen zur Produktion von Kraftstoffen mittlerweile kritisch. Biokraftstoffe sollen jedoch weiter an Bedeutung gewinnen: Laut der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie soll der Mindestanteil erneuerbarer Energien im Verkehr von zehn Prozent im Jahr 2020 auf 14 Prozent im Jahr 2030 steigen. Mindestens die Hälfte davon, also sieben Prozent, sollen dann jedoch mit Biomasse aus Rest- und Abfallstoffen produziert werden.