alpha Lernen - Deutsch

Kommunikation und Sprache Wozu Orthografie?

Von: Maria Geipel

Stand: 15.12.2016 |Bildnachweis

Hier beantworten wir folgende Fragen:

  • Welche Gebiete umfasst die Orthografie?
  • Woher kommen die Regeln und wer stellt sie auf?
  • Warum ist es lohnenswert, sich mit Rechtschreibung und Zeichensetzung auseinanderzusetzen?

ARD Player Poster
Orthografie | Bild: BR

"Mir, der ich selten selbst geschrieben, was ich zum Druck beförderte, und, weil ich diktirte, mich dazu verschiedener Hände bedienen mußte, war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird, darauf kommt es doch eigentlich nicht an; sondern darauf, daß die Leser verstehen, was man damit sagen wollte! Und das haben die lieben Deutschen bei mir doch manchmal getan."

Goethe in einem Gespräch mit dem Dichter und Theaterleiter Karl Eduard von Holtei (aus: Richard Dobel (Hrsg.): Lexikon der Goethe-Zitate, Augsburg, 1991, S. 747)

Nicht nur die Schreibung, sondern auch die Zeichensetzung sei – laut Goethe – Privatsache. Lange Zeit gab es, vor allem regional abhängig, eine große Spannbreite, wie innerhalb des deutschen Sprachraums geschrieben wurde. Mittlerweile existiert jedoch ein Regelwerk, das eindeutig vorgibt, was orthografisch richtig ist. Woher stammen diese Regeln und wer legt sie fest?

Konrad Duden verfasste 1880 ein Wörterbuch, das rasch Erfolg hatte

Schreibung und Zeichensetzung haben sich über die Jahrhunderte hinweg herausgebildet. Bereits im 18. Jahrhundert war man sich bei der Schreibung wichtiger Wörter einig. Bemühungen, weitere Vereinheitlichungen durchzusetzen, gab es im gesamten 19. Jahrhundert. Nach dem Scheitern der ersten Orthografischen Konferenz in Berlin (1876) verfasste Konrad Duden 1880 sein "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache", das sich nicht nur schnell zum beliebtesten Nachschlagewerk entwickelte, sondern auch die Basis für kommende Überlegungen bildete.