alpha Lernen - Deutsch

Sachtexte Worum geht es bei der Sachtextanalyse?

Von: Prof. Dr. Juliane Köster

Stand: 30.06.2023 |Bildnachweis

Hier beantworten wir folgende Fragen:

  • Wie wird ein Ausgangstext analysiert?
  • Wie schreibt man einen Zieltext?

Der Text, der gelesen wird, heißt Ausgangstext. Der Text, den man dann schreibt, heißt Zieltext.

Um was für einen Text handelt es sich?

  • Wo wurde er publiziert? In einer Zeitung, einem Magazin oder einem Fachbuch?
  • Will der Text in erster Linie informieren? Will er von einer Sache überzeugen oder will er die Leser zu etwas auffordern?
  • Um welches Thema geht es?

Wenn wir das geklärt und notiert haben, kümmern wir uns um den Inhalt im Einzelnen.

  • Wir fragen uns: Was sagt die Autorin/der Autor?
  • Wir notieren uns die Antworten.

Bei Informationstexten müssen wir W-Fragen stellen: Was? Wann? Wie? Wo? Wie? Warum? Woher?

Bei appellativen Texten, also z. B. bei Kommentaren und politischen Reden, fragen wir nach der Position des Autors: Was vertritt er? Wofür setzt er sich ein? Außerdem fragen wir nach den Argumenten, mit denen er die eigene Position vertritt.

Beim Lesen des Ausgangstextes geht es nicht nur darum, was die Autorin oder der Autor sagt. Es geht auch darum, was der Autor tut, wenn er etwas sagt.
Es macht einen Unterschied, ob er

  • etwas feststellt,
  • etwas fragt oder
  • etwas kritisiert,
  • ob er eine Schlussfolgerung zieht,
  • ein Beispiel gibt oder
  • einen Lösungsvorschlag macht.

Wer so liest, analysiert den Text bereits.