Frauen mit Nobelpreis Wie Frau zu einem Nobelpreis kommt
Unter Nobelpreisträgern sind Frauen immer noch eine Ausnahmeerscheinungen - in der Männerdomäne Spitzenforschung. In den Lebensläufen der Preisträgerinnen zeigen sich einige Parallelen. Wir machen euch mit den Forscherinnen bekannt.
Nobelpreisträgerinnen sind Randerscheinungen. Nur rund fünf Prozent der begehrten Preise gingen an Frauen. Und weniger als die Hälfte davon wurden für Forschungsarbeiten ausgezeichnet: Erst 25 Frauen erhielten einen naturwissenschaftlichen Nobelpreis: zwölfmal für Medizin, achtmal für Chemie, viermal für Physik und zweimal für Wirtschaft. Mitgerechnet? Ja: 26 Preise für 25 Wissenschaftlerinnen. Denn eine Frau errang sogar zwei Nobelpreise. Wir stellen euch diese außergewöhnlichen Frauen vor.
Die wenigen mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Forscherinnen
In Schuppen und Kellern zum Nobelpreis
Viele Nobelpreisträgerinnen waren außergewöhnlich ehrgeizig. Sie ließen sich trotz widriger Umstände nicht vom Forschen abhalten ließen. Lise Meitner, der man als Frau den Zugang zu den Experimentierräumen verwehrte, arbeitete im Holzkeller des chemischen Instituts, Marie Curie in einem Schuppen und Rita Levi-Montalcini forschte nach ihrer Flucht heimlich im Schlafzimmer weiter.
Marie Curie - Vorbild für forschende Frauen
Das Kalenderblatt
Nur mit Unterstützung in die Spitzenforschung
In ihren Lebensläufen, besonders in denen der bereits verstorbenen Nobel-Frauen, finden sich einige Parallelen. Die meisten von ihnen - mit Ausnahme Marie Curies - kamen aus wohlhabenden und liberalen Familien und hatten viele Geschwister, unter denen sie sich durchsetzen mussten. Ihre Väter unterstützten die Ausbildung ihrer Töchter und glaubten an ihre Begabung. Die Mädchen waren oft "Papa-Kinder", die als Liebling des Vaters seine Erwartungen erfüllen wollten. Ihre Mütter erzogen ihre Töchter zur Selbstständigkeit, ließen früh die Zügel los, sei es, dass sie wie Marie Curies Mutter krank waren, wie Dorothy Hodgkins Mutter den Ehemann bei Auslandsaufenthalten begleiteten oder selbst sehr eingespannt waren, wie die Mutter Marie Curies oder Barbara McClintocks.
Nobelpreisträgerinnen: Karriere- oder Familienfrauen?
Die Nobel-Frauen widerlegen das Klischee der alleinstehenden Karrierefrau: Fast alle Preisträgerinnen waren verheiratet und zogen Kinder groß.
Doch die Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard, selbst kinderlos, schränkt ein: Hätte sie Kinder gehabt, hätte es ihrer Ansicht nach nicht für einen Nobelpreis gereicht. Sie erhielt 1995 den Nobelpreis für Medizin - und war die erste deutsche Frau mit Nobelpreis. Um talentierte Doktorandinnen mit Kindern zu unterstützen, hat die Nobelpreisträgerin die Nüsslein-Volhard-Stiftung gegründet, die den Forscherinnen beim Thema Kinderbetreuung finanziell unter die Arme greift.
Frauen in der Wissenschaft: viel Erfolg - wenig Ruhm
Die Linie zwischen Laureaten und anderen Spitzenwissenschaftlern ist dünn. Viele Forscherinnen, die mit ihrer Arbeit entscheidend am Erfolg der Nobelpreisträger mitwirkten, blieben selbst ohne Würdigung. Prominente Beispiele sind Jocelyn Bell Burnell (Entdeckerin der Pulsare), Chien-Shiung Wu (bewies experimentell die Theorie der Paritätsverletzung), Lise Meitner (Entdeckerin der Energiefreigabe bei der Kernspaltung) und Mileva Einstein-Maríć (Mutter der Relativitätstheorie).
Sendungen zum Thema Nobelpreis und Nobelpreisträgerinnen:
- "Doku-Reihe: Marie Curie - Im Einsatz für Frankreich": ARD alpha, 09.01.2023, 10.45 Uhr
- "Doku-Reihe: Marie Curie - Frau, Mutter, Forscherin": ARD alpha, 05.01.2023, 17.45 Uhr
- "Doku-Reihe: Marie Curie - Polonium, Polen und die Welt": ARD alpha, 05.01.2023, 10.45 Uhr
- "Alfred Nobel: Die Sprengkraft des schlechten Gewissens": radioWissen, Bayern 2, 09.12.2021, 09.05 Uhr
- "Dynamit: Ein Sprengstoff macht Geschichte": radioWissen, Bayern 2, 09.12.2021, 09.05 Uhr
- "Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität": alpha-thema: Spitzenforschung, ARD alpha, 30.09.2021, 14.45 Uhr
- "Donna Strickland: Wie gewinnt eine Frau den Nobelpreis?": Anderl trifft Nobelpreisträger, ARD alpha, 30.09.2021, 14.15 Uhr
- "Auszeichnung für die Genschere - Nobelpreis für Forscherinnen Charpentier und Doudna": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 07.10.2020, 18.05 Uhr
- "Ausgezeichnet - Wie wird man Nobelpreisträger?": alpha-thema, ARD alpha 03.12.2018, 21.50 Uhr