1150

Frühlingsvorboten am Firmament

Von: Heike Westram

Stand: 31.01.2025 09:00 Uhr

Sternenhimmel im Februar: Mit seltenem Gast und einem letzten Hurra

Ein unzertrennliches Brüderpaar tut sich jetzt am schimmernden Firmament unter den hellen Sternbildern des Winters hervor: die Zwillinge. Es ist eines der Tierkreisbilder, durch die der Mond auf seiner Reise wandert. Er begegnet im Februar auch fast allen Planeten des Sonnensystems. In sehr dunklen und klaren Nächten könnte das zarte Tierkreislicht auftauchen. Und ein paar wenige Sternschnuppen flitzen durch die Februarnacht. Begleiten Sie uns durch die Februarnächte auf einem Spaziergang über den Sternenhimmel!

Die Zwillinge vor dem Sternenhimmel (Symbolbild für das Sternbild) | Bild: BR, NASA/U.S. Naval Observatory's Library, colourbox.com Morgen | 17:04 Uhr BAYERN 2 zur Bildergalerie mit Informationen Sterne & Sternbilder im Februar Die Zwillinge, zwei unzertrennliche Brüder

Die langen Februarnächte führen Ihnen die schönen Winter-Sternbilder vor - mit den strahlendsten Sternen, die der Himmel zu bieten hat. Wir machen Sie mit den Zwillingen bekannt und fahren mit dem Fuhrmann zum Stier, der sich einem großen Jäger in den Weg stellt. [mehr]

Collage der Planeten des Sonnensystems vor dem Sternenhimmel: Saturn, Merkur, Neptun, Venus, Mars, Uranus und Jupiter. | Bild: colourbox.com, NASA Morgen | 17:04 Uhr BAYERN 2 zum Audio mit Informationen Alle Planeten im Februar Venus rückt näher, Merkur taucht auf und Jupiter herrscht

Alle Planeten sind im Februar zu sehen, doch ein paar davon nur ganz kurz. Beherrscht wird der Sternenhimmel von drei hellen Lichtern: Jupiter, Mars und der Venus. Ganz kurz erscheint auch der seltene Merkur im Februar. [mehr]

Der Supermond im November 2016 geht hinter der Ruine Botenlauben in Bad Kissingen auf.  | Bild: Alexander Preyer zum Artikel Vollmond im Februar Der Mond und seine Wanderung

Er ist immer derselbe, doch Nacht für Nacht sieht er etwas anders aus: unser Mond. Er wandert quer durch die Sternbilder übers Firmament - mal schmale Mondsichel, mal volle Scheibe. Wann Vollmond ist und die schönsten Begegnungen im Februar. [mehr]

strahlende Sonne am blauen Winterhimmel in den Alpen | Bild:  BR / Peter Stenz zum Audio mit Informationen Sonnenaufgang & Sonnenuntergang Die Tage werden im Februar deutlich länger

Die langen Monate der Dunkelheit gehen allmählich ihrem Ende entgegen: Im Februar werden die Tage endlich wieder um anderthalb Stunden länger. Elf Stunden vergehen zum Monatsende von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. [mehr]

Das Zodiakallicht heißt auch Tierkreislicht, weil es immer im Tierkreis (Zodiakus) leuchtet. Eigentlich aber sind es Staubpartikel in der Ekliptik, die von der untergehenden Sonne beleuchtet werden. Ein seltenes Phänomen, das nur im Frühling oder Herbst zustande kommt. | Bild: ESO/Y. Beletsky zur Bildergalerie mit Informationen Tierkreislicht / Zodiakallicht Zarter Lichtkegel abends im Februar

Ende Februar ragt manchmal abends ein zarter Lichtkegel über den Horizont: das Tierkreislicht, gebildet aus leuchtendem Staub unseres Sonnensystems. Nur selten haben Sie die Chance, es zu entdecken. Wir verraten Ihnen, wann und wo! [mehr]

Zum Höhepunkt eines Sternschnuppen-Regens flitzen besonders viele Meteore über den Nachthimmel. Einen der schönsten Meteorschauer bilden die Perseiden mit dem Höhepunkt am 12. August. Hier eine Kompositaufnahme der Perseiden-Sternschnuppen aus 10 Einzelbildern der Meteore, aufgenommen 2013 in den USA. | Bild: imago/ZUMA Press zum Audio mit Informationen Meteore im Februar Nur vereinzelte Sternschnuppen unterwegs

Der Februar ist für Sternschnuppen-Sucher ein dürrer Monat. Nur wenige Meteore flitzen übers Firmament. Packen Sie nicht zu viel auf Ihren Wunschzettel, denn der Funken-Regen wird ganz zart. Wir verraten, wann und wo Sie Chancen haben. [mehr]

Illustration: Silhouette einer Fotografin vor Sternenhimmel mit Mond und Sonnenfinsternis | Bild: BR, Sebastian Voltmer,Tom Kölner, Martin Bender, Montage: BR zur Bildergalerie mit Informationen Foto-Aktion Schicken Sie uns Ihre Astro-Fotos!

Der blutrote Mond einer totalen Mondfinsternis? Ein toller Mondaufgang am Urlaubsstrand? Der Schnappschuss einer Sternschnuppe? Eine Teleskop-Aufnahme von bunten Nebeln? Sie haben schöne Bilder vom Firmament? Die wollen wir! [mehr]

Der Nordamerikanebel NGC 7000 im Sternbild Schwan, fotografiert von Antonio Bruno | Bild: Antonio Bruno zur Bildergalerie Nebel, Mond & Sterne Ihre schönsten Bilder vom Sternenhimmel

Sie fotografieren - und wir staunen: Sie haben bunte Nebel, flitzende Sternschnuppen und vieles mehr wunderschön in Szene gesetzt. Hier sind die Fotos unserer Leser. Sehen Sie selbst - und schicken Sie uns mehr! [mehr]

Vormerken für März

Verlauf einer totalen Sonnenfinsternis (Collage) | Bild: picture-alliance/dpa 03.03.2025 | 17:04 Uhr BAYERN 2 zum Video mit Informationen Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025 Sonnenscheibe über Deutschland teilweise verdeckt

Am 29. März 2025 können wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis sehen: Mittags schiebt sich der Mond vor die Sonne und verdeckt sie. Aber leider nur zu einem recht kleinen Teil. Wo Sie die größte Sonnenfinsternis sehen, lesen Sie hier. [mehr]

Vormerken für März

Verlauf der Phasen einer totalen Mondfinsternis, aufgenommen im Jahr 2001 in Bulgarien | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Partielle Mondfinsternis am 14. März 2025 Mondscheibe morgens ein kleines Stück überschattet

Am frühen Morgen des 14. März 2025 gibt es eine partielle Mondfinsternis. Sie müssen aber sehr genau hinschauen, um die MoFi zu erkennen, denn nur ein winziges Stück des Mondes wird bei uns verdunkelt. [mehr]

Sendungen zum Thema


1150