alpha Lernen - Chemie

Carbonsäuren Saure Zitronensäure

Von: Christopher Müller, Isabel Puchinger, Tom Fleckenstein

Stand: 20.07.2021

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Wie entstehen die Oxoniumionen?
  • Warum ist die Carboxygruppe polar?
  • Wie läuft eine typische Säure-Base-Reaktion ab?
  • Welcher chemische Bindungstyp liegt bei Kalk vor?
  • Welcher chemische Bindungstyp liegt bei Kohlensäure vor?

Weiter unten findest du im Lerncheck die Antworten zu den Fragen und vertiefende Informationen.

Frage

Wie entstehen die Oxoniumionen?

Antwort

Die Carboxygruppe ist polar und gibt so leicht ein Proton ab. Dieses Proton ergibt mit Wasser das Oxoniumion.

Frage

Warum ist die Carboxygruppe polar?

Antwort

Die Sauerstoffatome sind stärker elektronegativ als die Wasserstoffatome und ziehen die Bindungselektronen stärker zu sich.

Frage

Wie läuft eine typische Säure-Base-Reaktion ab?

Antwort

Gemäß der Brönsted-Definition überträgt ein Protonendonator Protonen auf einen Protonenakzeptor.

Frage

Welcher chemische Bindungstyp liegt bei Kalk vor?

Antwort

Kalk ist das Salz Calciumcarbonat. Hier liegen Ionenbindungen zwischen Kationen und Anionen vor.

Frage

Welcher chemische Bindungstyp liegt bei Kohlensäure vor?

Antwort

Kohlensäure besteht aus Molekülen, in denen Atome durch Atombindungen oder auch Elektronenpaarbindungen verbunden sind.

Die Carboxygruppe setzt sich aus einer Carbonylgruppe und einer Hydroxygruppe zusammen. Die Carboxygruppe und spezielle die O-H-Bindung ist stark polar und reagiert deshalb sauer. Die Polarisierung ergibt sich durch die hohe Elektronegativität der Sauerstoffatome und die geringe Elektronegativität des Wasserstoffatoms. Die Sauerstoffatome ziehen die Bindungselektronen stärker zu sich (orangene Pfeile). Zum einen zieht das Sauerstoffatom der O-H-Bindung Elektronen zu sich und zusätzlich zieht das Sauerstoffatom der C=O-Doppelbindung Elektronen zu sich.

Das Ergebnis ist eine positive Teilladung (wenig Elektronen) am Wasserstoffatom und eine negative Teilladung (viele Elektronen) an sämtlichen Sauerstoffatomen. Dies zeigt man durch positive und negative Teilladungen: ∂+ und ∂-.

In einem Zitronensäuremolekül liegen drei Carboxygruppen vor.

Die starke Polarisierung der Carboxygruppe sorgt dafür, dass sich leicht das Proton (positiv geladenes Wasserstoffatom) abspaltet.

Somit reagiert ein Molekül einer beliebigen Carbonsäure als Protonendonator und damit als Säure. Das Proton wird leicht auf ein Wassermolekül übertragen, wodurch das Oxoniumion entsteht. Das Oxoniumion ist typisch für eine saure Lösung.

Die Salze der Alkansäuren heißen Alkanoate. Zu dem Stammnamen, der sich aus der Kettenlänge ergibt wird die Endung "oat" ergänzt. Auch für die Salze der Carbonsäuren werden häufig umgangssprachliche Trivialnamen verwendet.

Methanoat

Valenzstrichformel Methanoat

Systematischer Name:
Methanoat

Trivialname:
Formiat

Ethanoat

Valenzstrichformel Ethanoat

Systematischer Name:
Ethanoat

Trivialname:
Acetat

Propanoat

Valenzstrichformel Propanoat

Systematischer Name:
Propanoat

Trivialname:
Propionat

Butansäure

Valenzstrichformel Butanoat

Systematischer Name:
Butanoat

Trivialname:
Butyrat

Bei komplexeren Carbonsäuren werden meist nur die Trivialnamen verwendet.

Zitronensäure

Valenzstrichformel Zitronensäure

Name der Carbonsäure:
Zitronensäure

Name des Salzes:
Zitrat oder Citrat

Maleinsäure

Valenzstrichformel Maleinsäure

Name der Carbonsäure:
Maleinsäure

Name des Salzes:
Maleat

Benzoesäure

Valenzstrichformel Benzoesäure

Name der Carbonsäure:
Benzoesäure

Name des Salzes:
Benzoat