Lyrik verstehen Heimat als Thema in Mundart-Lyrik

Höre dir die Rezitation des Gedichts "Frankn is a Draum" im Film noch einmal gründlich an. Welches Bild von Heimat wird dabei vorgestellt – und was bedeuten insbesondere die Verse "Frankn is a Draum, weider nix" bzw. "Mach wos draus!"?
- Heimat erscheint als innere Vorstellung und Sehnsuchtsort.
- Heimat ist nicht einfach da, sondern muss auch als solche gestaltet werden, damit sie positive Bedeutung erhält.
Sieh dir den Film zu diesem Kapitel mit dem Mundart-Autor Helmut Haberkamm nochmal an. Notiere in Stichpunkten Informationen dazu, warum er sich für das Schreiben in Mundart entschieden hat.
- Mundart ist gebunden an einen Ort, eine Lebensgeschichte, an die Kindheit.
- Mundart ist emotional, gebunden an Gefühle.
- Mundart ist gekennzeichnet durch einen besonderen Wortschatz, Sprachklang, Sprachspiel.
- Auslöser für die Verwendung von Mundart in Gedichten: Traum vom Großvater, der Dialekt sprach. Warum sollten Franken nicht ähnlich selbstbewusst ihre Sprache gebrauchen wie die Waliser?