Orthografie Groß- oder Kleinschreibung?
Von: Maria Geipel
Stand: 15.12.2016 |Bildnachweis

Großschreibung | Kleinschreibung | Begründung | |
---|---|---|---|
Während des Praktikums/praktikums erhält man Einblicke ins Berufsleben. | |||
Manchmal schlafe Ich/ich nachmittags schon ein. | |||
Wir helfen Ihnen/ihnen gern. | |||
"Das/das lassen wir ihr nicht durchgehen", schimpft Miriams Vater. | |||
Im Toten/toten Meer gibt es Bakterien und Algen. | |||
Den Busfahrer nervt es, wenn wir Mitsingen/mitsingen. | |||
Beim Geburtstagsständchen ist Mitsingen/mitsingen Pflicht. | |||
Der Kleine/kleine Junge ärgert seinen Bruder. | |||
Die Schöne/schöne und das Biest lebten glücklich bis an ihr Lebensende. | |||
Sie schrie: "Pass/pass auf." |
Großschreibung | Kleinschreibung | Begründung | |
---|---|---|---|
Während des Praktikums/praktikums erhält man Einblicke ins Berufsleben. | x | Nomen (Artikel davor) | |
Manchmal schlafe Ich/ich nachmittags schon ein. | x | Personalpronomen (keine höfliche Anrede) | |
Wir helfen Ihnen/ihnen gern. | x | Personalpronomen (höfliche Anrede) | |
"Das/das lassen wir ihr nicht durchgehen", schimpft Miriams Vater. | x | Satzanfang in direkter Rede | |
Im Toten/toten Meer gibt es Bakterien und Algen. | x | Adjektiv im Eigennamen | |
Den Busfahrer nervt es, wenn wir Mitsingen/mitsingen. | x | Verb (keine Nominalisierung) | |
Beim Geburtstagsständchen ist Mitsingen/mitsingen Pflicht. | x | Nominalisierung eines Verbs (das Mitsingen) | |
Der Kleine/kleine Junge ärgert seinen Bruder. | x | Adjektiv (keine Nominalisierung und kein Bestandteil eines Eigennamens) | |
Die Schöne/schöne und das Biest lebten glücklich bis an ihr Lebensende. | x | Nominalisierung (Adjektiv) | |
Sie schrie: "Pass/pass auf." | x | Satzanfang in direkter Rede |