alpha Lernen - Deutsch

Sachtexte Hauptteil einer Analyse schreiben 1

Von: Prof. Dr. Juliane Köster

Stand: 16.11.2016 |Bildnachweis

Symbol | Bild: Angela Smets/BR
Joachim Jakobs: Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr
Was der Autor sagt:Was der Autor tut:
1. Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahrnennt sein Thema
2. Jäger wollen immer möglichst fette Beute machen. Dabei ist sich das Beutetier seiner Funktion im Nahrungsspektrum der Angreifer instinktiv bewusst und achtet deshalb auf Gefahren. konkretisiert sein Thema bildlich
3. Bei den "Beutetieren" der Informationsgesellschaft ist das Gefahrenpotenzial hingegen nicht sonderlich ausgeprägt:stellt  die These auf, dass die Beute in der Informationsgesellschaft sich anders verhält als das Beuteopfer im Tierreich
4. Viele Menschen tapsen durchs Leben und laden durch ihr ignorantes Verhalten förmlich zum Missbrauch ein.bewertet kritisch
5. Die Konsequenzen können für Menschen wie Unternehmen gleichermaßen existenzbedrohend sein:nennt die Konsequenzen und bewertet sie
6. So hatten sich Kriminelle – mutmaßlich aus China – vor über zehn Jahren Zugang zum elektronischen Postfach des Vorstands von Nortel verschafft.führt ein Beispiel aus der Wirtschaft an
7. Das wurde zwar 2004 auch festgestellt, doch der Vorstand des Telekom-Providers war der Ansicht, es sei nicht weiter schlimm.stellt die Reaktion des Unternehmens dar
8. Die Angreifer drangen von der Vorstandsetage aus bis zu den Kronjuwelen des Unternehmens vor und ergatterten technische Dokumentationen, Entwicklungsberichte, Geschäftspläne und E-Mails.entfaltet/ beschreibt den Datendiebstahl im Einzelnen
9. Brian Shields, früher Sicherheitsberater bei Nortel ist davon überzeugt, dass dieser digitale Aderlass zur Insolvenz des Konzerns 2009 beigetragen hat. […]referiert den Sicherheitsberater
10. Katastrophen gibt es auch im Kleinen: Wer über Name und Geburtsdatum eines Menschen verfügt, kann im Internet in dessen Namen und auf dessen Rechnung einkaufen gehen. Die Ware geht an beliebige Adressen, die mit dem Namen des Betroffenen beschriftet sind, die Rechnung per Schufa und Inkasso-Unternehmen an das Opfer selbst.stellt dar / erklärt, wie Identitätsdiebstahl bei Privatpersonen funktioniert
11. Da in der Folge die Bank und alle übrigen Dienstleister die Verträge kündigen wollen, muss der Betroffene viel Geld und Zeit in seinen Anwalt investieren, um seinen guten Ruf wieder herzustellen.stellt die Folgen dar und erläutert sie
 12. Nachdem die Beute wirtschaftlich ausgesogen ist, bleibt nicht mehr viel übrig: Einzelne behaupten gar, ihr Leben sei "zerstört".stellt die Folgen dar und zitiert Betroffene
13. Entsprechend ist es nicht verwunderlich, dass über die Hälfte der US-Führungskräfte “besorgt” oder “sehr besorgt” wegen der Gefahr eines Identitätsdiebstahls ist.zieht eine Schlussfolgerung/ folgert
14. Nochmal zur Erinnerung: Name und Geburtsdatum reichen aus, um einen Menschen in Wallung zu versetzen. Wer unser Bestes will, braucht nur zu schauen, wem wann auf Facebook zum Geburtstag gratuliert wird. Oder er holt sich die Daten bei einem unserer vielen Dienstleister – vom Arzt bis zur Zulassungsstelle – mit denen wir uns umgeben.warnt die Leser vor Leichtfertigkeit und führt Beispiele an.

(aus: Joachim Jakobs: Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr, ZDNet.de, 19. Juni 2012)