Sachtexte Welche sprachlichen Mittel nutzt der Autor zu welchem Zweck?
Informationstext: Bericht | Welche sprachlichen Mittel nutzt der Autor? |
---|---|
1. "Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr" | |
2. "Jäger wollen immer möglichst fette Beute machen. Dabei ist sich das Beutetier seiner Funktion im Nahrungsspektrum der Angreifer instinktiv bewusst und achtet deshalb auf Gefahren. | |
3. Bei den 'Beutetieren' der Informationsgesellschaft ist das Gefahrenpotenzial hingegen nicht sonderlich ausgeprägt: | |
4. Viele Menschen tapsen durchs Leben und laden durch ihr ignorantes Verhalten förmlich zum Missbrauch ein. | |
5. Die Konsequenzen können für Menschen wie Unternehmen gleichermaßen existenzbedrohend sein: | |
6. So hatten sich Kriminelle – mutmaßlich aus China – vor über zehn Jahren Zugang zum elektronischen Postfach des Vorstands von Nortel verschafft. | |
7. Das wurde zwar 2004 auch festgestellt, doch der Vorstand des Telekom-Providers war der Ansicht, es sei nicht weiter schlimm. | |
8. Die Angreifer drangen von der Vorstandsetage aus bis zu den Kronjuwelen des Unternehmens vor und ergatterten technische Dokumentationen, Entwicklungsberichte, Geschäftspläne und E-Mails. | |
9. Brian Shields, früher Sicherheitsberater bei Nortel ist davon überzeugt, dass dieser digitale Aderlass zur Insolvenz des Konzerns 2009 beigetragen hat. […]" |
(aus: Joachim Jakobs: Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr, ZDNet.de, 19. Juni 2012)
Informationstext: Bericht | Welche sprachlichen Mittel nutzt der Autor? |
---|---|
1. "Identitätsdiebstahl: die unterschätzte Gefahr" | Bewertung
Hinweis darauf, dass der Bericht nicht neutral ist. |
2. "Jäger wollen immer möglichst fette Beute machen. Dabei ist sich das Beutetier seiner Funktion im Nahrungsspektrum der Angreifer instinktiv bewusst und achtet deshalb auf Gefahren. | In der Natur gibt es feste Gesetze.
Sprachliches Bild/Metapher Das Beutetier hütet sich instinktiv vor dem Angreifer. |
3. Bei den 'Beutetieren' der Informationsgesellschaft ist das Gefahrenpotenzial hingegen nicht sonderlich ausgeprägt: | Kontrastierung
Natur und Informationsgesellschaft werden einander gegenübergestellt: Anders als in der Natur verhält es sich in der Informationsgesellschaft. |
4. Viele Menschen tapsen durchs Leben und laden durch ihr ignorantes Verhalten förmlich zum Missbrauch ein. | Sprachliches Bild/Metapher
Menschen werden dadurch als unbeholfen und unsicher dargestellt. |
5. Die Konsequenzen können für Menschen wie Unternehmen gleichermaßen existenzbedrohend sein: | Bewertung |
6. So hatten sich Kriminelle – mutmaßlich aus China – vor über zehn Jahren Zugang zum elektronischen Postfach des Vorstands von Nortel verschafft. | Beispiel |
7. Das wurde zwar 2004 auch festgestellt, doch der Vorstand des Telekom-Providers war der Ansicht, es sei nicht weiter schlimm. | Kontrastierung
Bewertung Bewertung durch Gegenüberstellung von Ereignis und verharmlosender Reaktion |
8. Die Angreifer drangen von der Vorstandsetage aus bis zu den Kronjuwelen des Unternehmens vor und ergatterten technische Dokumentationen, Entwicklungsberichte, Geschäftspläne und E-Mails. | Sprachliches Bild/Metapher
Hinweis auf den hohen Wert. Kronjuwelen werden in der Regel sicher verwahrt. |
9. Brian Shields, früher Sicherheitsberater bei Nortel ist davon überzeugt, dass dieser digitale Aderlass zur Insolvenz des Konzerns 2009 beigetragen hat. […]" | Sprachliches Bild/Metapher
Aderlass heißt Blutverlust – Verlust der Lebenskraft |
Es ist natürlich nicht falsch, dass sprachliche Mittel etwas verstärken, unterstreichen, hervorheben. Aber das ist sehr allgemein und passt auf fast alle Texte.