alpha Lernen - Physik

Wärmelehre Die Wärmeströmung

Von: Christian Döllinger

Stand: 16.06.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • In welcher Art von Stoffen kann sich Wärme durch Wärmeströmung ausbreiten?
  • Wie kommt die Strömung in dem Glasrohr, das im Versuch zu sehen ist, zustande?
  • Warum sind die Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages an einem großen Gewässer kleiner als auf dem benachbarten Festland?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Die Wärmeausbreitung durch Wärmeströmung ist auf Flüssigkeiten und Gase beschränkt. In diesen Stoffen ist sie eine äußerst effektive Form des Energietransports durch Wärme, weil mit ihr große Wärmemengen transportiert werden können.

Die Kugelform der Erde hat zur Folge, dass die verschiedenen Regionen auf der Erde unterschiedlich große Energiemengen durch die Sonnenstrahlung erhalten: Die niederen Breiten um den Äquator empfangen im Jahresdurchschnitt etwa sechsmal soviel Energie durch die Sonne wie die Polargebiete. Ohne ausgleichende Mechanismen wäre der Temperaturunterschied zwischen den niederen und den hohen Breiten mit ca. 35°C zu -50°C wesentlich größer als der tatsächliche Unterschied im Jahresmittel (26°C in den Tropen und etwa -20°C in den Polarregionen).

Diese Begrenzung der Temperaturunterschiede ist in erster Linie auf den Wärmetransport von den tropischen zu den polaren Regionen in Form von Wärmeströmung zurückzuführen. Daran ist sowohl die Atmosphäre - also die Luft - als auch das Wasser in den Meeren beteiligt: