Telekolleg - Deutsch

Goethes Drama "Faust"

Johann Wolfgang von Goethe Goethes Drama "Faust"

Stand: 31.03.2015

1808: Erstausgabe Goethes "Faust" | Bild: Wikimedia / H.P. Haack

Möchtest du das Drama "Faust Teil 1" verstehen, ist es sinnvoll, es unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten. Sie helfen dir, eine Textinterpretation wie sie im Unterricht gefordert wird, leichter zu verfassen. Dazu solltest du dir folgende Themen genauer ansehen:

Informationen, die dir bei der Interpretation des "Faust" helfen

  • Der Inhalt des Stückes – findest du unter: Worum gehts im "Faust"?
  • Die Enstehungsgeschichte des Dramas – findest du unter: Wie "Faust" entstand
  • Die Rezeptionsgeschichte des Stückes – findest du unter: Was geht uns "Faust" heute an?
  • Die Textanalyse des "Faust" – ein Beispiel findest du unter: Analyse: So erschließt man sich den "Faust" sowie unter
  • Übung: Szenenanalyse

Goethes "Faust"

Szene aus "Faust"-Inszenierung am Deutschen Nationaltheater in Weimar, 2013 | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Goethes "Faust" Darum geht's im "Faust"

"Faust I – Der Tragödie erster Teil" von Johann Wolfgang von Goethe spielt in Deutschland um das Jahr 1500. Es verbindet zwei Handlungsstränge: die "Tragödie des Gelehrten Faust" und die "Gretchentragödie". [mehr]


Gustaf Gründgens in einer historischen "Faust"-Inszenierung | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Goethes "Faust" Wie "Faust" entstand

Goethe hat von seinem 21. bis zu seinem 57. Lebensjahr am ersten Teil des Faust gearbeitet. In dieser Zeit hat sich das Werk stilistisch und inhaltlich gewandelt. Doch was hat Goethe bei seiner Arbeit beeinflusst? [mehr]


zum Video mit Informationen Goethes "Faust" Was geht uns Faust heute an?

Warum wurde Goethes "Faust" zu einem Klassiker? Warum ist das Stück um den rastlosen Doktor Faustus, um Mephisto und Margarete auch heute noch aktuell? Hier ein paar Antworten darauf. [mehr]


Bad Hersfeld: Mephisto (vorn, Rufus Beck) und Faust (Martin Reinke), 2006 in Faust I | Bild: picture-alliance/dpa zum Quiz Faust-Zitate Kennst du dich aus bei "Faust"?

"Kennst du den Faust?" fragt der Herr im Prolog des "Faust" den Teufel Mephisto. Wir geben die Frage gleich weiter: Hier sind 14 Fragen zu Zitaten aus "Faust Teil I". Mal sehen, wie gut du das Stück kennst. [mehr]

Textanalyse des "Faust"

1808: Erstausgabe Goethes "Faust" | Bild: Wikimedia / H.P. Haack zum Video mit Informationen Goethes "Faust" Analyse: So erschließt man sich den "Faust"

Wie analysiert man ein Drama? Machen wir den Versuch und starten wir mit "Faust". Hier einige Tipps, die durchaus auch für andere Werke einsetzbar sind. Wir gehen in drei Schritten vor. [mehr]


Textarbeit: Intensiv lesen und anstreichen | Bild: colourbox.com zum Artikel Übung Szenenanalyse: Faust, Studierzimmer

Um ein Stück besser zu verstehen, sollte man sich in seinen Text auch vertiefen. Das bedeutet auch, dass man sich Notizen macht und wichtige Textstellen markiert. An einer Szene aus "Faust" kannst du das selbst ausprobieren. [mehr]


Studentin beim Arbeiten mit Texten | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Übung Einen dramatischen Text interpretieren

Im Mittelpunkt steht hier die Analyse und Interpretation dramatischer Texte. Nach der Analyse inhaltlicher und sprachlicher Besonderheiten geht es darum, eine zusammenhängende Interpretation zu schreiben. Unser Beispiel: eine Szene aus "Faust". [mehr]

Goethes Büste im Brentanohaus in Oestrich-Winkel (Hessen).  | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Johann Wolfgang von Goethe Der Dichterfürst, Goethes Leben und Wirken

Johann Wolfgang von Goethe gilt als einer der bedeutensten Dichter und Denker. Sein "Faust" ist eines der wichtigsten Stücke der deutschen Literatur, obwohl – oder gerade weil – es noch immer nicht komplett entschlüsselt ist. [mehr]

Grundformen des Dramas | Bild: BR/Henrik Ullmann zur Übersicht Dramenformen Tragödien und Komödien

Bereits Aristoteles hat zwei Grundformen des Dramas unterschieden: Tragödie und Komödie. Beide haben sich im Laufe der Jahrhunderte – gemäß ihrer Epoche – ganz unterschiedlich weiterentwickelt. [mehr]