Antibiotika-Forschung Neue Mittel gegen resistente Keime
Die medizinische Forschung sucht Alternativen zu Antibiotika. Sie könnten resistente Keime bekämpfen und gleichzeit dafür sorgen, dass weniger entstehen.

Viele Forschungsansätze im Kampf gegen die multiresistenten Keime kursieren derzeit in den Medien: Von der Therapie mit Bakteriophagen bis zur Antivirulenztherapie – vieles davon klingt erfolgversprechend.
Doch Dr. Tim Eckmanns, Antibiotika-Experte des Robert Koch-Instituts (RKI), sieht bei der Antibiotikaforschung derzeit noch "nichts Bahnbrechendes in der Pipeline". Die Bakteriophagen zum Beispiel, jene Killer-Viren, die als Wundermittel im Kampf gegen multiresistente Keime derzeit wiederentdeckt werden, seien – unabhängig vom schwierigen Zulassungsverfahren als Arzneimittel – kein vollwertiger Ersatz für Antibiotika. Sie würden nur bei langwierigen Infektionen helfen, sagt Dr. Eckmanns vom RKI.
Neue Therapien im Kampf gegen Resistenzen
Dabei gibt der Experte Tim Eckmanns zu bedenken:
"Weltweit sterben immer noch mehr Menschen, weil sie keinen Zugang zu Antibiotika haben, als an Antibiotika-Resistenzen."
Tim Eckmanns. Antibiotika-Experte im Robert Koch-Institut, Berlin
Antibiotika richtig einsetzen statt ersetzen
Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass Erreger zu 99 Prozent "gut" seien, also keine Gefahr für den Menschen darstellen. Momentan liege der Fokus der Wissenschaft eher darauf, Antibiotika richtig einzusetzen, als einen Ersatz dafür zu finden, resümiert Eckmanns.
Sendungen mit Infos rund um Antibiotika:
- Die Wahrheit über Antibiotika: alpha thema, ARD alpha, 28.06.2023, 21 Uhr
- Antibiotikaresistenzen - neue Forschungsansätze mithilfe von Künstlicher Intelligenz: Deutschlandfunk, Sprechstunde, 13.06.2023
- Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?: SWR Wissen, SWR, 27.03.2023
- Was probiotische Joghurts wirklich bringen: Hauptsache gesund, MDR-Fernsehen, 18.08.2022, 21 Uhr
- Antibiotika - Lebensretter mit Nebenwirkungen: Quarks Daily Spezial, WDR, 28.05.2022
- Hilfe gegen resistente Bakterien: Gut zu wissen, BR Fernsehen, 23.10.2021, 19 Uhr
- Aktuelle Entwicklungen bei der Antibiotikaresistenz: radioeins, rbb, 19.11.2022
- Antibiotika - Medizinrevolution mit Nebenwirkungen: radioWissen, Bayern 2, 10.02.2022, 9.05 Uhr
- Europäischer Antibiotika-Tag - Im Gespräch mit Dr. Peter Walger, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene: BR24 im Radio, 18.11.2020
- Maßgeschneiderte Antibiotika: Campus Talks, ARD alpha, 10.08.2020, 22.15 Uhr
- Antibiotika - Fluch oder Segen?: Gesundheitsgespräch, Bayern 2, 15.04.2020, 10.05 Uhr
- Die Story - das Ende der Antibiotika?: Kontrovers, BR Fernsehen, 27.11.2019, 21 Uhr
- Gefährliche Medikamente - Langzeitschäden durch Antibiotika: Kontrovers, 10.05.2017, 21 Uhr