MRSA, EBL & Co. Ein Superkeim kommt selten allein
Der MRSA ist wohl der bekannteste, aber längst nicht der einzige Antibiotika-resistente Keim. Hier eine Übersicht über die häufigsten resistenten Keime und was bei einer Infektion mit einem solchen Superkeim zu beachten ist.

MRSA, ESBL - hinter diesen Kürzeln verbergen sich gefährliche Keime, gegen die kaum noch ein Antibiotikum wirkt. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Antibiotika-resistenten Keimarten:
MRSA, EBL & Co – die wichtigsten multiresistenten Keime
Infektion mit einem multiresistenten Keim – was dann?
Was bei einer Infektion mit multiresistenten Keimen im Einzelfall - insbesondere in medizinischen Einrichtungen - zu beachten ist, hat die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) in einem Merkblatt ausführlich zusammengefasst. Ebenso gibt die KRINKO in einer weiteren Veröffentlichung Hinweise, wie sich Enterokokken-Infektionen mit speziellen Antibiotikaresistenzen mit Hygienemaßnahmen verhindern lassen.
Für gesunde Menschen sind multiresistente Keime in der Regel ungefährlich.
Ist eine Infektion für den Betroffenen aber wegen bestimmter Risikofaktoren wie zum Beispiel einer anstehenden Operation gefährlich, sollten bestimmte Maßnahmen ergriffen werden. Diese speziellen Verhaltensregeln für Betroffene hat unter anderem die Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) in einem "Merkblatt für den weiterbehandelnden Arzt" grundlegend zusammengefasst.
Zusammenfassung der von der "Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft Multirestente Erreger" (LARE) empfohlenen Maßnahmen bei einer Infektion mit multiresistenten Keimen:
- Bei einer Nasenbesiedlung ist fünf Tage lang dreimal täglich eine antibiotische Nasensalbe anzuwenden,
- Bei einer Rachenbesiedlung ist über einen Zeitraum von fünf Tagen dreimal täglich mit einem Schleimhautantiseptika zu gurgeln.
- Zusätzlich sollte über mindestens drei Tage täglich der ganze Körper inklusiv der Haare mit einem antiseptischen Präparat gewaschen werden.
- Während der fünftägigen Behandlung müssen die Bett-, Körper-, und Pflegewäsche täglich nach der Körperpflege gewechselt werden. Die Wäsche sollte bei 80 °C gewaschen werden. Durch die hohe Temperatur werden die Bakterien abgetötet.
- Persönliche Gebrauchsgegenstände wie Brille, Zahnprothese müssen täglich desinfiziert, andere wie Deoroller oder Zahnbürste ausgetauscht werden.
- Frühestens zwei Tage nach Abschluss der sogenannten Sanierungsmaßnahmen sollte ein Arzt einen Abstrich vornehmen, um zu überprüfen, ob die multiresistenten Keime durch die Maßnahmen auch wirklich beseitigt werden konnten.
- Pflegende Personen sollten auf die Einhaltung bestimmter Hygieneregeln achten, so zum Beispiel auf die Desinfektion der Hände – siehe dazu auch Punkt 5 der Empfehlung der KRINKO
Wichtiger Hinweis: Tauchen multiresistente Erreger im Darm auf, wie das häufig zum Beispiel bei ESBL-bildenden Bakterien oder VRE-Erregern der Fall ist, helfen die Hygienemaßnahmen nicht. Die Multiresistenz der Bakterien kann aber mit der Zeit verlorengehen.
Infektion - was dann? Weiterführende Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zu Verhaltenmaßnahmen bei einer Infektion mit einem resistenten Keim:
Sendungen mit Infos rund um Antibiotika:
- Die Wahrheit über Antibiotika: alpha thema, ARD alpha, 28.06.2023, 21 Uhr
- Antibiotikaresistenzen - neue Forschungsansätze mithilfe von Künstlicher Intelligenz: Deutschlandfunk, Sprechstunde, 13.06.2023
- Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?: SWR Wissen, SWR, 27.03.2023
- Was probiotische Joghurts wirklich bringen: Hauptsache gesund, MDR-Fernsehen, 18.08.2022, 21 Uhr
- Antibiotika - Lebensretter mit Nebenwirkungen: Quarks Daily Spezial, WDR, 28.05.2022
- Hilfe gegen resistente Bakterien: Gut zu wissen, BR Fernsehen, 23.10.2021, 19 Uhr
- Aktuelle Entwicklungen bei der Antibiotikaresistenz: radioeins, rbb, 19.11.2022
- Antibiotika - Medizinrevolution mit Nebenwirkungen: radioWissen, Bayern 2, 10.02.2022, 9.05 Uhr
- Europäischer Antibiotika-Tag - Im Gespräch mit Dr. Peter Walger, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene: BR24 im Radio, 18.11.2020
- Maßgeschneiderte Antibiotika: Campus Talks, ARD alpha, 10.08.2020, 22.15 Uhr
- Antibiotika - Fluch oder Segen?: Gesundheitsgespräch, Bayern 2, 15.04.2020, 10.05 Uhr
- Die Story - das Ende der Antibiotika?: Kontrovers, BR Fernsehen, 27.11.2019, 21 Uhr
- Gefährliche Medikamente - Langzeitschäden durch Antibiotika: Kontrovers, 10.05.2017, 21 Uhr