Kampf gegen Superkeime Maßnahmen gegen Antibiotika-resistente Keime
Um der multiresistenten Keime Herr zu werden, wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Wir stellen einige vor.

Die Initiativen, die in den vergangenen Jahren zum Schutz vor multiresistenten Keimen ergriffen wurden, sind zahlreich. Sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene bemühen sich Politiker und Wissenschaftler um eine Reduzierung der Gefahr durch Antibiotika-resistente Keime.
Infektionsschutzgesetz (IfsG)
Seit 2001 in Kraft, regelt das Infektionsschutzgesetz mit seinen ständigen Neuerungen – neben anderen Infektionskrankheiten wie zum Beispiel eine Covid-19-Erkrankung aufgrund einer Coronavirus-Infektion – den Umgang mit sogenannten Krankenhauskeimen. Es soll sicherstellen, dass in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen alle nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um Krankenhausinfektionen zu bekämpfen.
Wichtigste Neuerungen des IfsG in Bezug auf Antibiotikaresistenzen
- Seit 2012 müssen alle Bundesländer Verordnungen zur Infektionshygiene und zur Prävention von resistenten Krankheitserregern in medizinischen Einrichtungen erlassen.
- Seit 2016 müssen Krankenhäuser mit über 400 Betten eine eigene Hygieneabteilung einrichten.
- Am Robert Koch-Institut wurde auf Grundlage des IfSG die Kommission "Antiinfektiva, Resistenz und Therapie" (ART) eingerichtet. Sie empfiehlt allgemeine Grundsätze für Diagnostik und Antibiotika-Therapie unter Berücksichtigung der Infektionen mit resistenten Krankheitserregern.
- Seit Juli 2017 muss der feststellende Arzt bzw. die feststellende Person ab zwei Krankenhausinfektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, diese unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt und anschließend dem Robert Koch-Institut gemeldet werden.
Weitere Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen
- Das sogenannte Hygieneförderprogramm: seit 2013 werden damit Personaleinstellungen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Beratungsleistungen unterstützt.
- Die "Aktion Saubere Hände": Mit regelmäßigen Aktionstagen, Kursangeboten und der Entwicklung neuer Materialien soll das seit 2008 existierende Bündnis zu mehr Händehygiene in medizinischen und pflegerischen Arbeitsbereichen beitragen und so Infektionen zu verhindern.
- Der 10-Punkte-Plan zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen: Er wurde 2015 vom Bundesgesundheitsministerium entwickelt.
- Die seit 2015 vom Bundeskabinett verabschiedete Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie "DART 2020": Die dort gesteckten Ziele sollen ebenfalls zu einer Reduzierung der Antibiotika-Resistenzen und damit zu weniger Krankenhausinfektionen beitragen. Neben Präventionsmaßnahmen und Forschungszielen stehen hier auch die ganzheitliche Betrachtung von Mensch und Tier sowie die weltweite Zusammenarbeit im Vordergrund.
Kampf gegen multiresistente Keime: Initiativen und Erfolge
Sendungen zu Antibiotika und Antibiotika-resistenten Keimen:
- Die Wahrheit über Antibiotika: alpha thema, ARD alpha, 28.06.2023, 21 Uhr
- Antibiotikaresistenzen - neue Forschungsansätze mithilfe von Künstlicher Intelligenz: Deutschlandfunk, Sprechstunde, 13.06.2023
- Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?: SWR Wissen, SWR, 27.03.2023
- Was probiotische Joghurts wirklich bringen: Hauptsache gesund, MDR-Fernsehen, 18.08.2022, 21 Uhr
- Antibiotika - Lebensretter mit Nebenwirkungen: Quarks Daily Spezial, WDR, 28.05.2022
- Hilfe gegen resistente Bakterien: Gut zu wissen, BR Fernsehen, 23.10.2021, 19 Uhr
- Aktuelle Entwicklungen bei der Antibiotikaresistenz: radioeins, rbb, 19.11.2022
- Antibiotika - Medizinrevolution mit Nebenwirkungen: radioWissen, Bayern 2, 10.02.2022, 9.05 Uhr
- Europäischer Antibiotika-Tag - Im Gespräch mit Dr. Peter Walger, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene: BR24 im Radio, 18.11.2020
- Maßgeschneiderte Antibiotika: Campus Talks, ARD alpha, 10.08.2020, 22.15 Uhr
- Antibiotika - Fluch oder Segen?: Gesundheitsgespräch, Bayern 2, 15.04.2020, 10.05 Uhr
- Die Story - das Ende der Antibiotika?: Kontrovers, BR Fernsehen, 27.11.2019, 21 Uhr
- Gefährliche Medikamente - Langzeitschäden durch Antibiotika: Kontrovers, 10.05.2017, 21 Uhr