alpha Lernen - Biologie

Haltung und Bewegung 1 Funktion und Aufbau der Knochen

Von: Reinhard Sinterhauf

Stand: 09.06.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Wie viele Knochen formen das menschliche Skelett?
  • Woraus bestehen Knochen?
  • Welche Aufgabe übernimmt das Knochenmark im Inneren der Knochen?
  • Welche vier verschiedenen Knochenarten lassen sich unterscheiden?
  • Wer verleiht den Knochen die notwendige Härte und Stabilität?
  • Wie viel Prozent des Körpergewichts entfallen werden im Durchschnitt auf das Gewicht der Knochen?
  • Was versteht man unter den Begriffen Osteoblasten und Osteoklasten?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Die von Nerven und Blutgefäßen durchzogene äußerste Schicht des Knochens, die Knochenhaut, hat in erster Linie eine Schutz- und Ernährungsfunktion. Sie dient dem Ansatz von Bändern und Sehnen und ist Ausgangspunkt der Frakturheilung. Die feste Rindenschicht begrenzt den Knochen nach außen und sorgt für Stabilität. Das schwammartige Knochengewebe fängt Bewegungen und die von ihnen ausgehenden Kräfte ab. Knochen sind deshalb vergleichsweise leicht, trotzdem aber auch sehr belastbar und elastisch. Das rote Knochenmark ist das wichtigste blutbildende Organ im menschlichen Körper. Hier werden die Blutplättchen (Thrombozyten), die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) hergestellt.